Ruckeln bei Lastwechsel

Registriert
04. Okt. 2022
Beiträge
44
Danke
3
Ich bräuchte mal euer Schwarmwissen:

Beim Lastwechsel in „niedriger“ Drehzahl (1500 - ~3000 u/min) ruckelt mein 9-5 2,3t irgendwie ganz schön. :confused: Bei zügiger Fahrweise ist das nicht so arg. Ich würde mal pauschal auf die Motorlager tippen…. Kann mir nicht vorstellen das das an der Software liegt :confused:

Danke schonmal!
 
… und welches Lager ist das genau? Ich find da bei AUTODOC irgendwie 3 Hintere. Die schauen aber alle nicht gleich aus
 
Nicht bei solchen Portalen suchen - zumindest nicht primär.
Gute Orientierung hat man, wenn man sich die Teile im EPC raussucht und mit den Teilenummern dann einkaufen geht (und auf solchen Mehrmarkenportalen trotzdem sehr genau hingucken, dass man das richtige kriegt).
Am einfachsten und keinesfalls schlechtesten bei einschlägigen Händlern, wie Skandix oder Schwedenteile - hier aber möglchst Hausmarken meiden...

Beim 9-5 gibt es 4 Lager:
3 eigentliche Lager, auf denen Motor und Getriebe stehen: Rechts eins unter dem bogenförmigen Bügel am Motor und links eins seitlich am Getriebe, die sich beide Auf die Karosserie stützen, sowie mittig zwischen Motor und Getriebe das hintere, das sich auf den Hilfsrahmen abstützt.
Und dann gibt es noch eine sog. Drehmomentstütze (unterschiedlch je nach Getriebe), die den Motor gegen Kippbewegungen beim Lastwechsel sichert. Dieses und das hintere, mittlere sind am ehesten verdächtig.
Hinweise liefert das Beobachten des Motors, während ein Helfer versucht anfzuahren vor und zurück bei angezogener Handbremse, sowie ein übermäßiges Kippen des Schalthebels beim Lastwechsel.
 
EPC?
Ich möchte da auch nicht rumsparen. Der 9-5 soll noch eine gute Zeit bleiben und daher ordentliches Zeug verbauen.

Das übermäßige kippen am Schalthebel kann ich bestätigen! Denke das ich da alles Stück für Stück durchwechseln werde. Muss eh Ölwechsel machen und dann komm auch Wanne runter. Da würde es sich lohnen das alles in einem Zug zu machen.
 
Bin gerade von einer erfolgreichen Probefahrt zurück und habe diesen Thread entdeckt:

Ich hatte (!) auch Ruckeln im Schiebebetrieb bei niedrigen Drehzahlen und beim Übergang aus dem Leerlauf. Bei Last und/ oder höherer Drehzahl nicht.
Ursache war eine leicht klemmende Drosselklappe. Aus dem völlig geschlossenen Zustand heraus musste man etwas Widerstand überwinden, damit sie sich öffnete.

Die Drosselklappe habe ich auf der Suche nach anderen Fehlern probeweise eingebaut. Diese hatte ich mal "überholt", d.h. die Leitungen neu isoliert und auch probiert, ob man sie vollständig öffnen könnte. Danach habe ich sie ert einmal 2-3 Jahre "auf Lager gelegt".
Bei der ersten Probefahrt war ein sehr heftiges Ruckeln zu bemängeln, was daran lag, dass ich die Klappe auf der Welle verschoben montiert hatte und sie sehr stark klemmte.
Bei der zweiten Fahrt war das schon deutlich besser und verschwand, als ich auch noch den alten Ölknaster rund um die Klappe entfdernt habe.

Probier doch mal, ob sie bei deinem 9-5 leichtängig ist (den Haken unter der Blechabdeckung bewegen, oder das Ansugrohr anbenhmen und die Klappe direkt bewegen).

Vielleicht kannst du dir das mit den Motorlagern sparen...
 
Bin gerade von einer erfolgreichen Probefahrt zurück und habe diesen Thread entdeckt:

Ich hatte (!) auch Ruckeln im Schiebebetrieb bei niedrigen Drehzahlen und beim Übergang aus dem Leerlauf. Bei Last und/ oder höherer Drehzahl nicht.
Ursache war eine leicht klemmende Drosselklappe. Aus dem völlig geschlossenen Zustand heraus musste man etwas Widerstand überwinden, damit sie sich öffnete.

Die Drosselklappe habe ich auf der Suche nach anderen Fehlern probeweise eingebaut. Diese hatte ich mal "überholt", d.h. die Leitungen neu isoliert und auch probiert, ob man sie vollständig öffnen könnte. Danach habe ich sie ert einmal 2-3 Jahre "auf Lager gelegt".
Bei der ersten Probefahrt war ein sehr heftiges Ruckeln zu bemängeln, was daran lag, dass ich die Klappe auf der Welle verschoben montiert hatte und sie sehr stark klemmte.
Bei der zweiten Fahrt war das schon deutlich besser und verschwand, als ich auch noch den alten Ölknaster rund um die Klappe entfdernt habe.

Probier doch mal, ob sie bei deinem 9-5 leichtängig ist (den Haken unter der Blechabdeckung bewegen, oder das Ansugrohr anbenhmen und die Klappe direkt bewegen).

Vielleicht kannst du dir das mit den Motorlagern sparen...

hmm, meine Drosselklappe ist tatsächlich neu und keine 1000km alt. Das wäre ja schon hart wenn da was nicht passen würde. Nachschauen hilft in dem Fall!


Wegen den Motorlagern hab ich euren Rat befolgt. Teilnummer rausgesucht auf der Epc Seite und nachgeschaut. Teile auch gefunden aber wenn ich es dann vergleiche stimmt die Teilenummer nicht mit dem Fahrzeug überein :confused: kann euch kurz die specs geben:

Saab 9-5, BJ 2000, 2,3t Aero mit Original 230ps.

Da müsste die Teilenummer für das Hintere Motorlager sein „538780“ oder? Ich find das von Hutchinson, aber wenn ich dann in der Kompatibilätsliste nachschaue passt das nicht.
 
Nur wird es kompliziert
Saab 9-5, BJ 2000
Das Baujahr ist egal, wichtig ist das Modelljahr!
Da müsste die Teilenummer für das Hintere Motorlager sein „538780“ oder?
Das ist keine Saab Nummer sonder die von Hutchinson!
Ich find das von Hutchinson, aber wenn ich dann in der Kompatibilätsliste nachschaue passt das nicht.
Doch, das passt schon, je nach Modelljahr:
Schwingungsdämpfer : 4671434 Usage : 1998-1999, NLS-USE 5239173
Schwingungsdämpfer : 4899985 Usage : 1998-1999, B308E, NLS-USE 5239173
Schwingungsdämpfer : 4967345 Usage : 2000-2001

Und die 5239173 steht in deinem Link als Saab Nummer drin.
 
Modelljahr erkennst du, wenn du dir die 8.letzte Stelle der VIN anschaust: Y = MJ 2000, 1 = MJ 2001
 
Nur wird es kompliziert
Das Baujahr ist egal, wichtig ist das Modelljahr!
Das ist keine Saab Nummer sonder die von Hutchinson!
Doch, das passt schon, je nach Modelljahr:
Schwingungsdämpfer : 4671434 Usage : 1998-1999, NLS-USE 5239173
Schwingungsdämpfer : 4899985 Usage : 1998-1999, B308E, NLS-USE 5239173
Schwingungsdämpfer : 4967345 Usage : 2000-2001

Und die 5239173 steht in deinem Link als Saab Nummer drin.

Laut Saab Decoder ist es Modeljahr 2000.
 
Dann dürfte das wohl nicht passen den die Nummer für 2000/01 sehr ich in dem Link nicht.
 
Zurück
Oben