Tieffrequentes Dröhnen bei tiefen Drehzahlen

Registriert
11. Feb. 2005
Beiträge
568
Danke
164
SAAB
9-5
Baujahr
2004
Turbo
FPT
Moin Zusammen :hello:

Ich habe einen Brummer!

Starte ich meinen 9-5 morgens und läuft der Motor im Leerlauf, so erzeugt er im Innenraum ein tiefes brummen, dass ich eher als "dröhnen" empfinde. Das Geräusch nehme ich aus Richtung Fahrer-Fußraum wahr. Leerlauf ist drin. Neuer Edelstahlauspuff ist ebenfalls dran, mit dem vorherigen Hirsch war es noch einen Tick lauter.

Die Frequenz liegt laut Messgerät
  • bei Messung 1 = 83 Hz mit Schalldruck bis max. 82 dB
  • bei Messung 2 = 47 Hz mit Schalldruck bis 71 dB
Beim Fahren wird es im Drehzahlbereich 2000 bis 2300 U/min erneut brummig laut.

Rollt der Saab mit Tempomat auf der Landstrasse mit 100 km/h, so sind Motor / Auspuff
  • bergab akustisch nicht wahrnehmbar
  • auf ebener Straße leise
  • an Steigungen (gibt leicht gas) deutlich hörbar.
Ich habe mal durchs Forum gelesen, oft kam der Hinweis auf defekte Motorlagerung. Der Motor wurde 2017 neu gelagert, seitdem ca. 50.000 km gefahren. Es war damals auch schon so laut, ich hatte es auf den damals neuen Metallzellen-Kat geschoben. Von aussen ist das tiefe Brummen jedoch nicht zu hören.

Meine Frage ist: Wie kann ich die Brummquelle finden und beseitigen? Dankeschön für Tipps :-)
 
Zuletzt bearbeitet:
Vermutlich (nochmal) neue Motorlager, die Ersatzteilqualität jeglicher Gummilager soll soweit man das hier mitbekommt sehr kurzlebig im Vergleich zum Originalteil sein.

Ansonsten habe ich letztens den Einsatz einer "Soundcam" gesehen (Autodoktoren) womit Geräuschquellen per Handgerät bildhaft geortet/ dargestellt werden können... aber sicher selten in einer Werkstatt als Tool noch zu finden weil sicher nicht gerade günstig.
 
Mit was hast du die Frequenzmessung gemacht?

Sind PU-Buchsen in der Drehmomentstrebe verbaut?
 
Schwierig. Du suchst ja nicht die Quelle, die kennst du ja. Sondern die Stelle, an der es von Aggregat unzureichend gedämpft auf die Karosse über geht. Schon Mal geschaut oder schauen lassen ob ein Motorlager (im wörtlichen Sinne) platt oder undicht ist? Ansonssten könnte natürlich noch irgendwas eine nicht vorgesehene Brücke bilden, aber was typisches fällt mir dazu nicht ein.
 
Hi Sven, die aktuelle Messung habe ich mit einem Smartphone (iPhone) und der Software "Dezibel X" durchgeführt. Während der Messungen war das Gerät auf Kopfhöhe. eine Vergleichsmessung mit einem Schallpegelmessgerät werde ich noch durchführen - sobald ich das Gerät habe.
Deine zweite Frage kann ich nicht beantworten.

Hi Flemming, das oder die Motorlager sind meinerseits nicht geprüft. Werde ich jedoch machen lassen, wenn ich innert der kommenden 14 Tagen in der Werkstatt sein werde.
 
Hi Sven, die aktuelle Messung habe ich mit einem Smartphone (iPhone) und der Software "Dezibel X" durchgeführt. Während der Messungen war das Gerät auf Kopfhöhe. eine Vergleichsmessung mit einem Schallpegelmessgerät werde ich noch durchführen - sobald ich das Gerät habe.
Deine zweite Frage kann ich nicht beantworten.

Hi Flemming, das oder die Motorlager sind meinerseits nicht geprüft. Werde ich jedoch machen lassen, wenn ich innert der kommenden 14 Tagen in der Werkstatt sein werde.

Grundsätzlich sind Smartphones für solche Messungen eher ungeeignet (siehe Anhang). Ist hier aber eher nebensächlich, denn tieffrequentes Dröhnen bleibt tieffrequentes Dröhnen und gehört so nicht.

In deinem Betonkonflikt-Thread schreibst du, dass Heuschmid PU-Buchsen in den Hilfsrahmen eingepasst hat. Zumindest lese ich das so raus. Da könnte schon ein Teil deines Problems liegen.
Andererseits schreibst du, dass die Kiste ruhig läuft und sanft brummt. Was denn nun? Oder hat sich das in letzter Zeit verändert?
 

Anhänge

Umfangreiche Arbeiten sind doch kürzlich im Allgäu gemacht worden.
Vielleicht sollest Du das dort abklären um eine Zusammenhang auszuschließen?
 
...PU-Buchsen in den Hilfsrahmen eingepasst ... könnte schon ein Teil deines Problems liegen.
Andererseits schreibst du, dass die Kiste ruhig läuft und sanft brummt. Was denn nun? Oder hat sich das in letzter Zeit verändert?

Mit dem neuen Auspuff wurde das Innengeräusch leiser, und in meiner ersten Freude über den nun wieder fahrfertigen 9-5 war mir das dröhnige Geräusch nicht aufgefallen (Motor an und los). Nach einigen Tagen Nutzung bemerke ich jedoch wieder. Und ja: Es ist nach ca. 1000km etwas lauter geworden.

Umfangreiche Arbeiten sind doch kürzlich im Allgäu gemacht worden.
Vielleicht sollest Du das dort abklären um eine Zusammenhang auszuschließen?
Das tiefe Brummen bzw. Dröhnen war zuvor bereits da, hat also keinen ursächlichen Zusammenhang mit der aktuell durchgeführten Reparatur. Leider, sonst wäre die Ursache wohl leicht(er) herauszufinden.
 
Hi, du brauchst eine Akustigkammera,
ohne scheiß die Dinger sind gut, aber teuer.
Gruß Harald
 
Nur mal so ins Blaue geschossen, aber wäre es möglich das der neue Auspuff an irgendeiner Stelle die Karosserie berührt und dadurch die tiefen Frequenzen erzeugt werden?
 
Mit dem neuen Auspuff wurde das Innengeräusch leiser, und in meiner ersten Freude über den nun wieder fahrfertigen 9-5 war mir das dröhnige Geräusch nicht aufgefallen (Motor an und los). Nach einigen Tagen Nutzung bemerke ich jedoch wieder. Und ja: Es ist nach ca. 1000km etwas lauter geworden.


Das tiefe Brummen bzw. Dröhnen war zuvor bereits da, hat also keinen ursächlichen Zusammenhang mit der aktuell durchgeführten Reparatur. Leider, sonst wäre die Ursache wohl leicht(er) herauszufinden.
Sind denn die Motorlager dabei getauscht worden? Oder überhaupt schon mal getauscht worden? Welche Laufleistung hat der Hobel?
 
@keule69: Bei undefiniertem Brummen/Dröhnen fällt mir immer das Drama mit der übersprungenen Ausgleichswellenkette ein. Die Symptome hören sich zwar bei deinem etwas anders an als es bei meinem 9k war, könnten ja trotzdem dieselbe Ursache haben. Wurde am AGW-Antrieb schon mal was gemacht?
 
Weil du es ansprichst: ja, die AGW-Kette kamen mir bei der Schilderung auch schon in den Sinn, und ich hab ja die Erfahrung mit der gezogenen AGW-Kette gemacht, wo der Motor bei bestimmten Drehzahlen auch deutlich merklich brummig wurde - allerdings war das bei deutlich höherer als der hier genannten Drehzahl.
Möglich aber, dass nicht korrekt synchronisierte AGW sich hier nochmal anders verhalten, allerdings war z.B. auch hier, wo ein frühzeitig verschlissenes Ritzel der Grund war, das Brummen insbesondere bei über 3000 U/min ausgeprägt.
Das sind ja nicht die Drehzahlbereiche, in denen das Brummen bei keule69 auftritt. Hier hab ich auch primär an Motorlager odere eine andere unerwünschte mechanische Kopplung des Motors an die Karosserie gedacht.
 
Ich würde den Teufel mal nicht an die Wand malen.
Übergesprungende Kette für die Ausgleichswellen...würde ich bei dem Motor eigentlich ausschliessen.
Da reicht schon eine verspannt eingebaute Auspuffanlage...die zumal nicht original ist.
...
Aber da ja angeblich Heuschmid da zuletzt dran war, soll der Johann mal gucken. :smile:
...
@keule69 Wir werden auch noch irgenwann Freunde... :smile:
 
Besser noch, Du trinkst mit Johann einen Kaffee...und die Jungs gucken mal pauschal nach eventuellen Möglichkeiten.
da dort die letzten Umbauten erfolgt sind...wird es vermutlich ein positives Ergebnis geben. Entweder wird die Auspuffanlage ein bißchen in der Lage korrigiert...oder eine Lagerung vom Motor/Getriebe als "platt" erkannt.
...
Aus der Ferne kann man nur raten. Und ich gehe immer davon aus, daß bei den letzten Reparaturen was passiert ist, was nicht so ordentlich durchgeführt ist, wie es sich gehört.
Und da gehört der Auspuff in allererster Linie dazu. Das Ding ist schon lauter...und dann auch noch verspannt montiert...kommen die Resonanzen über den Motor und Getriebe zurück in den Innenraum.
...
Solche Klamotten kann man auch mit originalen Auspuffanlagen erleben.
Aber nicht in solchen Maßen. Dröhnen, Vibration im Innenraum...würde ich im jetzigen Fall erstmal auf den Auspuff schieben.
...
Da ich nicht weiß, ob an dem Motor schonmal was am Kettentrieb gemacht wurde...nach 250.000km Laufleistung...und der vorherige Verlauf des Fahrzeugs nicht bekannt ist, schließe ich einen Kettenversatz an den Ausgleichsketten nicht aus. (wobei man solches Kettengerassel nicht überhören kann...oder man sollte mal neben dem Brillen-Verkäufer auch mal nebenan vorbei schauen)...wenn diese Geräte nicht sogar im gleichen Geschäft zu bekommen sind.
(vielleicht mal Johann darauf ansprechen. Vorhandene Geräte müssten eventuell mal nachgestellt werden.)
......................................................................................................................................................................................
......................................................................................................................................................................................
Ich rate JEDEM!!!...wenn irgendwas anders ist, nach jeder Reparatur, erstmal genau dort zu schauen.
Hört sich vielleicht doof an, aber man baut sich gerne neue Fehler ein, ohne es zu merken. Bei Fachleuten liegt es so bei 10-20%...vom Lehrling über Gesellen bis Meister geht es aufwärts. :smile: Und bei Hobby-Schraubern...habe ich da keine Tendenz.
Da wird immer so sauber gearbeitet...da gibt es nur 100% Erfolg...oder die Null-Nummer. Aber da meldet sich selten jemand.
...
Die 100% stellen gerne den Erfolg ein...aber die gestressten und irgendwann frustierten User...schreiben nix.
Nur mal so angemerkt. (ohne Vollmond)
 
Ich habe zwei Videos und zwei Tonaufnahmen bereitgestellt. Darauf lässt sich näherungsweise ein Geräuscheindruck gewinnen.

WICHTIG
Um die tiefen Frequenzen zu "er-hören" braucht es entweder gute Lautsprecher oder gute Kopfhörer. Die Lautsprecher am Laptop oder am Smartphone geben die tiefe Frequenz nicht in ausreichendem Maß wieder.

Link zu den Dateien: Saab9-5

Beschreibung
  • Video 1: 9-5-start = Start in der Garage, rausholen aus der Garage (Motor kalt) (ab Sekunde 16 ist es laut)
  • Video 2: 9-5-fahrt = Fahrt mit wechselndem Beschleunigen und Gas weg nehmen
  • Audio 1: 9-5-anfahren = losfahren und sanftes beschleunigen (Motor warm)
  • Audio 2: 9-5-beschleunigen = Fahrt mit 70 km/h, dann beschleunigen

EDIT:
- Videoaufnahme mit iPhone 11
- Tonaufnahme mit einem Audiorecorder Zoom H1n ( https://zoomcorp.com/de/de/handy-recorder/handheld-recorders/h1n-handy-recorder/ )
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich höre da nur einen sehr röhrenden Auspuff.
Und der wurde ja auch erst vor Kurzem angebaut.
Kann sein, daß sich das Geräusch noch ändert, wenn die Schalldämpfer innerlich durch genügend Ruß belegt sind.
Oder das Teil ist verspannt verbaut...weil die Aufnahmen für die Gummis nicht richtig passen. Wäre so meine Einschätzung.
 
Ich höre da nur einen sehr röhrenden Auspuff.

:eek:

Wenn tatsächlich ausschliesslich der neue Auspuff die Lärmquelle ist, dann würde ich sagen: Ziel verfehlt. Aufgabe war es, die im Innenraum zu hohe Lautstärke zu reduzieren.
Es überrascht mich dennoch, dass "nur" der Auspuff so ein tiefes brummen in den Innenraum überträgt.

Was es auch ist: Der finale Lösungsweg führt in die Werkstatt.

Herzlichen Dank an alle, die sich an der Diskussion mit Tips und Ideen beteiligt haben!
 
Ist wahrscheinlich nur ein kleinerer Einbaufehler, normalerweise richtet man eine neu installierte Anlage nach der ersten Probefahrt nochmals aus.
 
Zurück
Oben