Qualitätsunterschiede Auspuffdichtmasse

Registriert
02. März 2017
Beiträge
290
Danke
176
SAAB
9-3 III
Baujahr
2008
Turbo
TiD
Hallo,

trotz aller Sorgfalt bekomme ich einen Rohrverbinder (Sowas klick) nicht dicht.
Teil war nagelneu, zu verbindende Rohre sind rund/nicht verdellt, Rohrenden waren saubergeschliffen, Anzugsmoment (20 Nm lt. Aufdruck) wurde beachtet. Zu verbindender Abstand der Rohre 8-10 mm.

Jedenfalls ist das undicht, was sich auch akustisch bemerkbar macht.

Bevor ich nun diese Dichtpaste kaufe und auftrage: Gibt es da Qualitätsunterschiede? Ist doch eigentlich alles "Kesselkitt" (Wasserglas), aber die Preisunterschiede zwischen "Presto" oder "Holts" sind bemerkbar. Nur Markengags oder tatsächlich Mehrwert erkennbar?

Was spricht eigentlich dagegen einen Streifen dünnes Alublech ums Rohrende zu wickeln und das als Dichtung zu nutzen?
 
Wie soll das dicht sein, wenn der Abstand der Rohre 1 cm ist und auch dort die offene Fuge des Verbinders verläuft?
 
Das überlappt sich dort bei den Schellen, zumindest bei den brauchbaren.
 
Ich kenne das auch nur überlappend. Wenn die Schelle schon fast komplett zu geschraubt ist dann die nächst kleinere Größe nutzen. Ich habe das bis jetzt immer ohne Paste dicht bekommen.
 
Bevor ich nun diese Dichtpaste kaufe und auftrage: Gibt es da Qualitätsunterschiede? Ist doch eigentlich alles "Kesselkitt" (Wasserglas), aber die Preisunterschiede zwischen "Presto" oder "Holts" sind bemerkbar. Nur Markengags oder tatsächlich Mehrwert erkennbar?
Ja, gibt es. Die übliche alte ist wie Kitt und härtet einfach aus. Ich hatte jetzt welche (ich meine Holts Firegum, bin mir aber nicht sicher), die schäumt/quillt leicht auf beim Austrocknen. Füllt damit besser, muss aber erst länger aushärten. Kein Ahnung wie man die unterscheidet.
 
Die Rohrverbinder sind von Bosal und leider der letzte Schund. Heute hatte ich Zeit gehabt und habe die Auspuffanlage demontiert, um nachzusehen, woran es denn nun liegt. Da zeigten sich einige Probleme.

1) Der Rohrverbinder (Bosal)
Die Bandschellen drumherum sind nicht nicht passend gefertigt. Zieht man die zu, so ergibt sich kein Kreisquerschnitt, sondern die Laschen ragen in den Querschnitt hinein. Das drückt auf die Bleche des Rohrverbinders, wodurch dieser sich aufdrückt/verformt. Das ist das was Du beschreibst @patapaya

Das hat auch dazu geführt, dass der Verbinder nicht plan das Auspuffrohr umschlungen hat. Bei dem dünneren Blech der Zubehör-Abgasanlage hats mir auch gleich ne Delle reingedrückt, die einiges Rausgeklopfe erfordert hat :mad:

Ich habe die Bandschellen abgenommen, zugedreht und dann mit einem Schleifstein so zurecht geschliffen, dass sich ein Kreisquerschnitt ergibt im zugezogenen Zustand. Nun kann man die Schelle auch stärker zuziehen und es spannt sich dann auch der Verbinder, statt sich zu verformen. Kommen auf die neuen Verbinder, nicht auf die verformten.

2) Die Schrauben des Rohrverbinders
Angeblich 8.8er Zugfestigkeit M10. Da sind 25 Nm nicht viel. Dennoch hat es die verbogen, was auch die Bandschelle verformt.

3) Rohrform (Rundheit) der neuen Abgasanlage (Ernst)
Siehe das Bild mit dem gespannten neuen Verbinder. Da sieht man, dass das Rohr leider nicht in Form ist, was man am durchscheinenden Licht der Taschenlampe sieht.

Da es die Bosal Rohrschellen es verformt hat, habe ich neue kaufen müssen.
Der Teilehänlder vor Ort (Wessel Müller) hat ganz besonders nette Preise für Privatkunden - und die Teile der Firma Fischer sind preislich eher das "Low Budget"...
 

Anhänge

  • Dellen im Verbinder.webp
    Dellen im Verbinder.webp
    113,8 KB · Aufrufe: 31
  • Preisunterschied.webp
    Preisunterschied.webp
    103,5 KB · Aufrufe: 30
  • Rohr aus der Form.webp
    Rohr aus der Form.webp
    84,9 KB · Aufrufe: 29
  • Schelle kaputt.webp
    Schelle kaputt.webp
    98,8 KB · Aufrufe: 28
  • Schelle nicht formtreu.webp
    Schelle nicht formtreu.webp
    73 KB · Aufrufe: 29
  • Verbinder_danach.webp
    Verbinder_danach.webp
    95,1 KB · Aufrufe: 29
Heute habe ich den ganzen Krempel wieder zusammengebaut. Die Verbinder nah zum Kat mit der Auspuffmontagepaste, den am Nachschalldämpfer mit dem hitzebeständigem Silikon.

Will beobachten wie das so hält.

Schön wenn der Wagen wieder leise ist und diese lästigen Dröhngeräusche passé sind. Keinerlei Abblasen mehr ;)
 
[...] Die Verbinder nah zum Kat mit der Auspuffmontagepaste, [...]
Will beobachten wie das so hält.

Satz mit X, das war wohl nix. Die verdammte Auspuffmontagepaste (Hersteller Presto) hats zerbröckelt, sodass der Wagen wieder nett dröhnt und bei kalter Abgasanlage auch deutliche Undichtigkeiten zu hören sind. Klasse ;)
 
Nur mal als Vorschlag; könntest Du nicht einfach vorläufig Hitzeschutzband drumwickeln?
 
Satz mit X, das war wohl nix. Die verdammte Auspuffmontagepaste (Hersteller Presto) hats zerbröckelt, sodass der Wagen wieder nett dröhnt und bei kalter Abgasanlage auch deutliche Undichtigkeiten zu hören sind. Klasse ;)
Wie wird die denn bei deinem angewendet? Die ist normal nur dafür gut um Spalte zwischen Flächen zu füllen. Aber nicht um damit von außen drauf zu arbeiten.
 
Das dichtet doch aber nicht?
Wieso nicht? Sieht doch nach geschlossenem Gewebeband aus, ist hitzefest und mit einigen Schlauchbindern schnell befestigt. Und wie man weiß, Provisorien sind für die Ewigkeit - zumindest bis zum nächsten TÜV.
 
Wie wird die denn bei deinem angewendet? Die ist normal nur dafür gut um Spalte zwischen Flächen zu füllen. Aber nicht um damit von außen drauf zu arbeiten.

Ich habe die Masse zwischen Rohrverbinder & Auspuffrohr verwendet. Anschließend den Verbinder festgezogen, mit dem Heißluftfön "vorgetrocknet" und danach erst den Motor im Leerlauf tuckeln lassen, damit es vollständig aushärtet.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wieso nicht? Sieht doch nach geschlossenem Gewebeband aus, ist hitzefest und mit einigen Schlauchbindern schnell befestigt. Und wie man weiß, Provisorien sind für die Ewigkeit - zumindest bis zum nächsten TÜV.
Hm, Gewebeband ja - aber nicht geschlossen, oder? Ich hab es ja kürzlich erst am 9-5 verarbeitet und hielte es der Erinnerung nach nicht für gasdicht - hab es mir daraufhin aber zugegebenermaßen nicht speziell angeschaut, weil ich nicht vorhatte, es für diesen Zweck einzusetzen. :redface:
 
Ist doch nur erst Mal eine Notlösung. Gegebenfalls vorher Auspuffkitt und dann umwickeln.
 
Ich denke, da macht die klassische Konservendose wahrscheinlich ne bessere Figur.
Trotz Zuckerschock......
 
Ich habe die Masse zwischen Rohrverbinder & Auspuffrohr verwendet. Anschließend den Verbinder festgezogen, mit dem Heißluftfön "vorgetrocknet" und danach erst den Motor im Leerlauf tuckeln lassen, damit es vollständig aushärtet.
Wenn es die leicht schäumende Variante ist, mit der hatte ich eine ähnliche Erfahrung gemacht. Über Nacht einfach stehen lassen und die hielt gut. Mit der, die wie Kit bleibt hatte ich solche Probleme noch nicht.
Allerdings, wenn es eine Weile dicht war.. Geht doch nichts über die alten Flanschverbindungen, wahlweise als Kugelkonus und Schrauben mit Federn, so dass sich die Stelle bewegen kann.
 
Ich verstehe leider das Problem des TE nicht: Die Rohrverbinder-Manschette, die ich beim örtlichen Kfz-Laden vor 20 Jahren für meinen 9K Anni (Auspuff-Bruch nach 5 Jahren an der typischen Stelle bei der Hinterachse) kaufte, war vom Blech her für den Rohrdurchmesser pasend so weit überlappend, daß es durch die ganz gewöhnlichen Schellen die Rohre fest verbunden und auch auf der ganzen Länge überlappend dicht war.
Das hielt dann ausreichend lange, bis ich damals beide Saabs auf Ferrita umstellte und seitdem nie wieder Rost- oder Manschetten- Probleme hatte (O.K. , einmal mußte in der Zeit seitdem aber eins der Endrohre wieder an den Ferrita-Topf geschweißt werden !)
 
Wenn es die leicht schäumende Variante ist, mit der hatte ich eine ähnliche Erfahrung gemacht [...] Mit der, die wie Kit bleibt hatte ich solche Probleme noch nicht.
Nein, die schäumte nicht (Das macht glaub die Holts-Paste), die war/ist wie Kitt.
Ich verstehe leider das Problem des TE nicht:
Glaub es mir, ich auch nicht. Es nervt mich nur noch ab - ich habe schon einiges , komplexeres repariert, aber hier scheitert es an einer dösigen, simplen Rohrverbindung... ^^

Der neue Rohrverbinder passte, lies sich "saugend" über die Rohrenden bewegen. War auch dicht, aber mittlerweile hat es die Paste rausgebröckelt und ich glaub da reicht n kleiner Spalt, damit es hässlich dröhnt.

Mittlerwiele hat mir den Rohrverbinder empfohlen, rein vom optischen scheint der deutlich gleichmäßiger zu ziehen, da kann man dann auch hohe Anzugsmomente aufbringen ohne sich die Rohre einzudellen.

https://www.ebay.de/itm/175484692337
 
Zurück
Oben