@Two-Times ich denke, es geht in der Zukunft immer öfter um das emotionale Gefühl, weniger um Steuern sparen.
Ich habe ja auch nicht geschrieben dass es nur um Steuern sparen geht.
Das Steuer Argument hab ich nur als erstes genannt.
Danach folgten noch andere.
Und nur der Vollständigkeit halber, weil es oft falsch gedacht/geschrieben wird: mit der steuerlichen Einstufung als Oldtimer (H-Kennzeichen) kommen keinerlei Einschränkungen in der Nutzung. Beschränkte Jahreskilometer, Abstellen in der Garage, Alltags-PKW, usw. sind Bedingungen, die üblicherweise mit der Versicherung (als Oldtimer) zusammenhängen.
Auch hier habe ich nicht geschrieben, dass die Einschränkungen bei H Kennzeichen mit der KFZ Steuer zu tun haben.
Klar ist, dass es die Versicherungen sind, die an H Kennzeichen gewisse Bedingungen stellen. Hat nix mit der KFZ Steuer zu tun, das stimmt.
Technisch mag das alles stimmen, aber ein "H" signalisiert auch, dass es sich um ein Liebhaberfahrzeug handelt und nicht einfach um eine alte, günstig geschossene Kiste. Wenn jemand darauf Wert legt, ist das für mich auch ok.
Ob es sich um ein Liebhaberfahrzeug handelt, sehe ich, wenn ich das Auto sehe. Dafür brauche ich nicht das H am Ende des Nummernschildes lesen. Im Gegenteil, ich habe schon öfters Autos mit H Kennzeichen gesehen (irgendwelche Golf 2, oder Passat zB), die sahen absolut ungepflegt und überhaupt nicht nach Liebhaberfahrzeug aus. Da fragt man sich, wie die das H bekommen haben.
Wenn jemand darauf Wert legt, ist das für mich auch ok.
Ok ist das für mich auch, jeder kann machen was er will. Wers braucht. Aber wenn man ein Auto hat, wo es absolut keinen Sinn macht, sondern im Gegenteil eigentlich nur Nachteile mit sich bringt, dann darf ich das auch ....wie kann ich mich diplomatisch ausdrücken....
sagen wir mal "wenig intelligent finden" , oder ? ;-)
Es gibt auch Leute die haben ein "H" an ihrem 2CV...bei max. 652ccm3 Hubraum eigentlich auch ein Witz.
Nee, kein Witz, hier macht es in sofern Sinn, dass die Ente mit H Kennzeichen in jegliche Innenstädte fahren darf. Was sie sonst ohne grüne Plakette nicht gedurft hätte.
Wie gesagt, es geht nicht nur um den KFZ Steuer Aspekt.
Auf die Gefahr dass ich mich wiederhole:
Wenn ich ein 30 Jahre altes, oder älteres Auto habe, dass die grüne Plakette hat,
das relativ günstig in der KFZ Steuer ist, das günstig zu Versichern ist,
dann mache ich da meiner Meinung nach (ist einfach nur meine persönliche Meinung, jeder kann machen was er will),
kein H Kennzeichen drauf, da mir das H Kennzeichen in dem Fall keinerlei Vorteile sondern nur Nachteile bringt
(höhere Kosten: KFZ Steuer, deutlich höhere Tüv Gebühren bei H Abnahme, strenge Regeln bei Umbauten Fahrwerk/Felgen etc, viele Auflagen durch die Versicherung, Alltags PKW wird gefordert etc)
Wenn ich all das in Kauf nehme, nur aus dem emotionalen Aspekt, ein H auf meinem Nummernschild haben zu wollen, bitte schön, wers braucht.
Sollte es allerdigs nur einen einzigen Punkt geben, wo das H Kennzeichen tatsächlich Sinn ergibt, sieht die Sache schon anders aus.
Wie das Beispiel mit der Ente. KFZ Steuer mäßig bringt das H Kennzeichen zwar Nachteile, da teurer (bei nur 652ccm), aber es hat den elementaren Vorteil, dass man mit H Kennzeichen in alle Innenstädte fahren darf.
Was sagt eigentlich der Themenersteller zu der Sache?