Hallo,
mein 2.2 TiD wird ohne Partikelfilter nur eine gelbe Plakette erhalten.
Ich überlege nun einen Partikelfilter nach zu rüsten.
Mittlerweile gibt es ja neben Saab auch Fremdfirmen die einen solchen Filter anbieten. Meine Werkstatt ( nur Saab ) riet mir nun dazu keinen Originalfilter zu nutzen sondern ein Fremdfabrikat zu wählen.
http://www.eberspaecher.com/servlet/PB/menu/1004082_l1/index.html
Nachteil wäre aber das ich bei einem Fremdsystem auch den Katalysator tauschen müsste ( über 80.000 km ). Meiner hat jetzt knapp 98.000 ( ohne größere Probleme
)
Update:
In einem anderen Forum habe ich folgendes Zitat gefunden:
" 100% der Nachrüst-DPF sind passiv (sofern nicht ein Originalsystem nachgerüstet werden kann, wie bei manchen Fahrzeugen, die aber dann wesentlich teurer sind), da diese nach dem Prinzip des Durchflussfilters arbeiten, der im übrigen max. 40% Reinigungswirkung eines geschlossen Serien verbauten Wandstromfilters hat (wie der im 1,9 TiD). Nachrüst-DPF sind Augenwischerei, den die den Feinstaub "gefährlich" machenden Kleinstpartikel, die ja den Hauptteil der Partikelemissionen ausmachen, kann ein Nachrüst-DPF garnicht filtern.
Aber mit dem Nachrüst-DPF ist zumindestens das Gewissen beruhigt.
"
Ist da was dran?
Was würde denn ein Katalysator für mein Fahrzeug kosten und macht das bei meiner Laufleistung überhaupt noch Sinn?
Vorteil der Fremdfabrikate wäre der andere Aufbau, was dazu führen würde das sich so ein Filter nicht zusetzen könnte.
Was haltet Ihr von diesem Argument?
Gruß
Isländer
mein 2.2 TiD wird ohne Partikelfilter nur eine gelbe Plakette erhalten.
Ich überlege nun einen Partikelfilter nach zu rüsten.
Mittlerweile gibt es ja neben Saab auch Fremdfirmen die einen solchen Filter anbieten. Meine Werkstatt ( nur Saab ) riet mir nun dazu keinen Originalfilter zu nutzen sondern ein Fremdfabrikat zu wählen.
http://www.eberspaecher.com/servlet/PB/menu/1004082_l1/index.html
Nachteil wäre aber das ich bei einem Fremdsystem auch den Katalysator tauschen müsste ( über 80.000 km ). Meiner hat jetzt knapp 98.000 ( ohne größere Probleme

Update:
In einem anderen Forum habe ich folgendes Zitat gefunden:
" 100% der Nachrüst-DPF sind passiv (sofern nicht ein Originalsystem nachgerüstet werden kann, wie bei manchen Fahrzeugen, die aber dann wesentlich teurer sind), da diese nach dem Prinzip des Durchflussfilters arbeiten, der im übrigen max. 40% Reinigungswirkung eines geschlossen Serien verbauten Wandstromfilters hat (wie der im 1,9 TiD). Nachrüst-DPF sind Augenwischerei, den die den Feinstaub "gefährlich" machenden Kleinstpartikel, die ja den Hauptteil der Partikelemissionen ausmachen, kann ein Nachrüst-DPF garnicht filtern.
Aber mit dem Nachrüst-DPF ist zumindestens das Gewissen beruhigt.
"
Ist da was dran?
Was würde denn ein Katalysator für mein Fahrzeug kosten und macht das bei meiner Laufleistung überhaupt noch Sinn?
Vorteil der Fremdfabrikate wäre der andere Aufbau, was dazu führen würde das sich so ein Filter nicht zusetzen könnte.
Was haltet Ihr von diesem Argument?
Gruß
Isländer