Partikelfilter - Original oder Fremdlösung

Registriert
24. Juli 2006
Beiträge
592
Danke
22
SAAB
9-3 II
Baujahr
2003
Turbo
TiD
Hallo,

mein 2.2 TiD wird ohne Partikelfilter nur eine gelbe Plakette erhalten.

Ich überlege nun einen Partikelfilter nach zu rüsten.
Mittlerweile gibt es ja neben Saab auch Fremdfirmen die einen solchen Filter anbieten. Meine Werkstatt ( nur Saab ) riet mir nun dazu keinen Originalfilter zu nutzen sondern ein Fremdfabrikat zu wählen.

http://www.eberspaecher.com/servlet/PB/menu/1004082_l1/index.html

Nachteil wäre aber das ich bei einem Fremdsystem auch den Katalysator tauschen müsste ( über 80.000 km ). Meiner hat jetzt knapp 98.000 ( ohne größere Probleme :smile: )

Update:
In einem anderen Forum habe ich folgendes Zitat gefunden:
" 100% der Nachrüst-DPF sind passiv (sofern nicht ein Originalsystem nachgerüstet werden kann, wie bei manchen Fahrzeugen, die aber dann wesentlich teurer sind), da diese nach dem Prinzip des Durchflussfilters arbeiten, der im übrigen max. 40% Reinigungswirkung eines geschlossen Serien verbauten Wandstromfilters hat (wie der im 1,9 TiD). Nachrüst-DPF sind Augenwischerei, den die den Feinstaub "gefährlich" machenden Kleinstpartikel, die ja den Hauptteil der Partikelemissionen ausmachen, kann ein Nachrüst-DPF garnicht filtern.
Aber mit dem Nachrüst-DPF ist zumindestens das Gewissen beruhigt.
"

Ist da was dran?

Was würde denn ein Katalysator für mein Fahrzeug kosten und macht das bei meiner Laufleistung überhaupt noch Sinn?

Vorteil der Fremdfabrikate wäre der andere Aufbau, was dazu führen würde das sich so ein Filter nicht zusetzen könnte.

Was haltet Ihr von diesem Argument?


Gruß
Isländer
 
Nur mal informativ, da ich mich mit dem Thema noch nicht befasst habe: WAS bewirkt denn eine gelbe Plakette und AB WANN?
 
Nur mal informativ, da ich mich mit dem Thema noch nicht befasst habe: WAS bewirkt denn eine gelbe Plakette und AB WANN?

meines bescheidenen Wissens nach:

bis 2008 werden in den Städten so-genannte Umweltzonen geschaffen.

Alle (Diesel?) Fahrzeuge benötigen dann eine Plakette. Bei Fahrbeschränkungen wird dann der Zugang in diese Umweltzonen beschränkt
( Grün darf immer, Gelb und Rot sind beschränkt, wenn du keine Plakette hast darfst Du auch nicht )

Gruß
Isländer
 
Naja, DIE werden schon wissen, was Sie tun ... Hauptsache wir werden Umweltnation Nummer 1 und die Superfrachter verbrennen weiterhin schön ungefiltert ihr Schweröl :rolleyes:
 
Isländer, das in Klammern kann weggelassen werden, es soll nicht nur Diesel betreffen, ein Uralt-Golf (Benziner) mit Euro1 kriegt dann auch nichts...


Was die Gefährlichkeit angeht, die dabei entstehen soll wenn die Russpartikel verkleinert werden, so ist zu sagen dass es stimmt dass besonders die kleineren Partikel gefährlicher sind als die gröberen weil sie die körpereigene Abwehr umgehen, tiefer eindringen und nicht die Schleimhäute etc. da was abfiltern können… aber es wird schon etwas übertrieben dass es insg. gefährlicher rauskommt als reingeht, denn es wird tatsächlich so einiges dabei anständig abgebrannt…
Nun, aber abgesehen von solchen Betrachtungen, wird die Plakette nach gesetzlichen Vorgaben vergeben, die nicht ins letzte Detail wissenschaftlichen Betrachtungen folgen müssen, aus der Sicht von „ins Stadtzentrum reinfahren dürfen“ ist es so oder so nötig.

Ich würde aber hier noch nicht in Panik verfallen, bis die Städte und das werden sowieso erst die grössten sein, das alles einführen wird lange zuvor vorgewarnt und man hat da noch Gelegenheit nachzurüsten. Jetzt ist es gerade etwas ungünstig, da die, die in Panik verfielen massiv nachfragen und entsprechend der beschränkten Produktion die Preise gestaltet werden, wenn das abfällt, aber die Produktion der Nachfrage folgend noch gross aufgebläht ist, wird es relativ günstig zu haben sein, zudem werden die Filter sicher etwas besser werden als noch heute.
 
Zurück
Oben