- Registriert
- 07. Okt. 2003
- Beiträge
- 4.684
- Danke
- 304
Hamburg (AP) Wegen des immer geringeren Preisunterschiedes von Super- und Normalbenzin fürchten Automobilclubs das Ende des günstigeren Sprits. «Es deutet alles auf die mittelfristige Abschaffung von Normalbenzin hin. Super wird das neue, dann aber teurere Normal», sagte der Präsident des Automobilclubs von Deutschland (AvD), Wolfgang-Ernst Fürst zu Ysenburg, der «Bild»-Zeitung einem Bericht zufolge. Die Ölkonzerne hatten ohne Ankündigung den Preisvorteil von Normalbenzin gegenüber Super halbiert. Seit zwei Wochen beträgt der Abstand nur noch einen Cent.
Anzeige
Ysenburg forderte ein Eingreifen des Kartellamtes. «Dieses unverschämte Abkassierprogramm bedeutet eine neue, eiskalte Abzocke zulasten des Normalverbrauchers.» Auch ADAC-Präsident Peter Meyer kritisierte die Ölkonzerne. «Den Mineralölfirmen geht es bei dieser Maßnahme natürlich nur um eines: Ertragssteigerung.» Ein anderer Grund für die Verringerung der Differenz sei nicht erkennbar.
Als Grund für die Preisentwicklung nennen die Konzerne die weltweit hohe Nachfrage nach Normalbenzin, das auch als 91-Oktan-Benzin bezeichnet wird. Zeitweise sei Normal auf den internationalen Märkten sogar teurer gewesen als das eigentlich hochwertigere Super mit 95 Oktan. Betroffen von der Preiserhöhung sind vor allem Fahrer einfacherer und älterer Autos, die oft noch mit Normalbenzin laufen. Teure und sportliche Autos sind dagegen eher auf Super oder gar auf das noch teurere Super Plus ausgelegt.
Branchenkenner vermuten seit Jahren, die Ölkonzerne wollten Normalbenzin lieber heute als morgen abschaffen: Der Wechsel auf Super würde zusätzliche Millioneneinnahmen bringen. Gleichzeitig würden die Kosten fallen, weil weniger Zapfpistolen gebraucht würden und weniger getrennte Tanks. Alle großen Konzerne weisen aber diese Spekulation zurück.
© 2007 The Associated Press. Alle Rechte Vorbehalten - All Rights Reserved
Fazit:
Kostenrechnerisch würde mit der Einführung von Superbenzin statt Normalbenzin der Literpreis von Superbenzin fallen müssen.
1) Die Raffinerieanlagen für Normalbenzin werden nicht mehr benötigt und können abgeschrieben werden.
2) Bei dann steigender Produktion von Super sinkt der Preis pro Liter mit Sicherheit erheblich.
3) Die Baukosten für Zapfsäulen und Tankanlagen mit Normalbenzin werden eingespart und senken die Betriebskosten an Tankstellen.
Komisch, das die Controller in den Konzernen die Grundlagen der Kostenrechnung nicht beherrschen.
Oder gibt es stattdessen ein neues Super ++ ?
Viele Grüsse
Thomas
Anzeige
Ysenburg forderte ein Eingreifen des Kartellamtes. «Dieses unverschämte Abkassierprogramm bedeutet eine neue, eiskalte Abzocke zulasten des Normalverbrauchers.» Auch ADAC-Präsident Peter Meyer kritisierte die Ölkonzerne. «Den Mineralölfirmen geht es bei dieser Maßnahme natürlich nur um eines: Ertragssteigerung.» Ein anderer Grund für die Verringerung der Differenz sei nicht erkennbar.
Als Grund für die Preisentwicklung nennen die Konzerne die weltweit hohe Nachfrage nach Normalbenzin, das auch als 91-Oktan-Benzin bezeichnet wird. Zeitweise sei Normal auf den internationalen Märkten sogar teurer gewesen als das eigentlich hochwertigere Super mit 95 Oktan. Betroffen von der Preiserhöhung sind vor allem Fahrer einfacherer und älterer Autos, die oft noch mit Normalbenzin laufen. Teure und sportliche Autos sind dagegen eher auf Super oder gar auf das noch teurere Super Plus ausgelegt.
Branchenkenner vermuten seit Jahren, die Ölkonzerne wollten Normalbenzin lieber heute als morgen abschaffen: Der Wechsel auf Super würde zusätzliche Millioneneinnahmen bringen. Gleichzeitig würden die Kosten fallen, weil weniger Zapfpistolen gebraucht würden und weniger getrennte Tanks. Alle großen Konzerne weisen aber diese Spekulation zurück.
© 2007 The Associated Press. Alle Rechte Vorbehalten - All Rights Reserved
Fazit:
Kostenrechnerisch würde mit der Einführung von Superbenzin statt Normalbenzin der Literpreis von Superbenzin fallen müssen.
1) Die Raffinerieanlagen für Normalbenzin werden nicht mehr benötigt und können abgeschrieben werden.
2) Bei dann steigender Produktion von Super sinkt der Preis pro Liter mit Sicherheit erheblich.
3) Die Baukosten für Zapfsäulen und Tankanlagen mit Normalbenzin werden eingespart und senken die Betriebskosten an Tankstellen.
Komisch, das die Controller in den Konzernen die Grundlagen der Kostenrechnung nicht beherrschen.
Oder gibt es stattdessen ein neues Super ++ ?
Viele Grüsse
Thomas