Liebe Saabiisten,
vorab erst mal besten Dank für eure Hinweise.
Für mich bedeutet dies nur eines: zuschweissen. Dank Dalex Profischweissgerät und eben 380V auch kein Problem, hoffe ich jedenfalls (ächtz).
Ich habe das früher mal mit 220V und dem Praktiker Einhell Gerät versucht, da wurde mir gleich ganz anders, besonders beim Überkopfschweissen, wenn man dann so auf dem kalten Garagenboden liegt und nur beim geringsten Rest von Unterbodenschutz, gleich die volle Ladung ins Gesicht bekommt.
Mit diesem Teil, das rubbelt einfach überall drüber und es kann mir hier keiner erzählen, wenn er mal so dagelegen hat, alleine, auf dem Boden, dass er nicht Gedanken gehabt hat wie: "och, das Löchlein, das lass ich jetzt einfach mal so zulaufen, bevor ich da nochmals aufstehe, Blechschere in die Hand und das ganze Pi Pa Po was dann zwangsläufig folgen würde."
Also das ist nicht mein Problem.
Was ist dann mein weiteres Problem?
Ich habe die Garage nun noch bis diesen Sonntag.
Eine Garage 9m lang, 5m und breit mit Werkbank 3m, keine Kantbank vorhanden. Aber Schraubstock mit 15er Backen
Keine Heizung.
Aber jede Menge gutes Werkzeug vorhanden.
und?!
Noch jede Menge Blech!!!!!!!!!!!!!!!
Ich habe jetzt wirklich real nach durchrechnen ca. 2qm Blech der Stärken 1 bis 2 mm verarbeitet.
Und das binnen drei Wochen.
Jedes Blech selbst erstellt, besonders diese riffelförmige Bodengruppe hat mich echt Nerven gekostet und Zeit.
Zuviel Zeit.
Und so ist aus diesem "Riffelscheiss" eben ein Flachdesign geworden, was ungefähr bis zu den Sitzen reicht auf beiden Seiten von der A- Säule aus betrachtet.
Und erst diese V- Förmige Kanal wo die Benzinleitung verläuft...
Und was ist nun mein eigentliches Problem?
Ich muss jetzt diesen Sonntag spätestens nachts aus der Garage raus, und die Zeit wird knapp und es gibt noch jede Menge zu tun.
Also suche ich Leute, die Lust haben diesen Freitag, oder am Samstag sich einen Nachmittag oder auch noch den Abend um die Ohren zu schlagen, um vielleicht noch mit zu werkeln.
Also, wo sind sie nun, die Blechvirtuosen die sich zutrauen eine verrostete Tür mal eben so an einem Nachmittag zu beschweissen?
Ich suche demnach die Blechdavincis anno 2008, also unserer Zeit, eben diese jene Leute, die so etwas als echte Herausforderung ansehen.
Die Karosseriemichelangelos die durch blosses Hinsehen entscheiden, wieviel Spachtel denn nun auf diese oder jene Stelle muß: zum Beispiel die Stelle über den hinteren Kotflügeln, die bis zur Heckklappe verläuft und irgendwie so S- förmig geschwungen ist, aber auch dann wieder so nach innen gebogen nach hinten verläuft.
Die Stelle hab ich mittels starker Magneten von innen angesetzt und dann unter das Anschlussblech geschweisst.
Profispachtel ist vorhanden! Karosseriehämmer auch.
Ps: Michelangelo war übrigens mehr Bildhauer als Maler.
Es gibt noch genügend zu tun. Gespachtelt ist noch nichts. Motor und Getriebe sind noch draussen.
Neue Benzinleitung aus Kupfer muss auch noch rein. Muss auch noch gebogen werden, Leitung vorhanden.
Was kann ich dafür bieten?
Also, ich kann jedem mal eine Kupplung nieten, der mir hilft.
Ich habe da beste Beziehungen zu dem Reibbelaghersteller von dem sowieso eigentlich alle Kupplungsbeläge kommen.
Und die Spezialisten dieser Firma dort haben mir auch gesagt, dass es absolut in Ordnung ist, die Kupplung neu zu benieten, solange die Scheibe keinen Schlag hat.
Das darf nur keiner Wissen, denn damit wird eben kein Geld verdient.
LUK und Co. verkaufen eben lieber die Kits, verständlich oder?
Was kann ich noch bieten?
Einiges an Teilen, denn mein Keller ist gut gefüllt und ich bin gerne bereit, Teile herzugeben, natürlich nur die, welche ich selbst doppelt habe.
Was kann ich sonst noch bieten.
Selbstgemachte Griesnockerlsuppe!
Mit leckeren Waldpilzen drin, einen großen Pott, denn es ist kalt in der Garage und das macht sich dann vortrefflich.
Pimp my car!
Das mal unter realistischen Bedingungen dieses Wochenende in München.
In München-Harlaching.
Es wäre für mich ( und vielleicht auch für euch) sowieso mal interessant, die Leute die aus dem Großraum München stammen, etwas näher kennenzulernen, sprich, die Leute in Natura zu sprechen, welche sich hier hinter diesem Forum verbergen und sich mit den "rostigen Eiern" beschäftigen.
Eigentlich eine gute Gelegenheit auch mal Kontakte zu vertiefen, neue Bekanntschaften zu machen.
Wer kommt, der könnte mir auch noch gleich eine neue Gummidichtung innen für den Kupplungsnehmerzylinder mitbringen, mein Lieferant kann die nicht mehr auftreiben.
Natürlich sind auch alle anderen, die nicht im Großraum München logieren, herzlich eingeladen, aber das halte ich für wenig realistisch.
Wer Lust dazu hat, dem schicke ich dann eine SMS mit der genauen Adresse, hier meine Handynummer zur Kontakterstellung: 01709155894
Wer keine Lust hat, zu arbeiten, (wofür ich wiederum vollstes Verständnis hätte) der kann aber trotzdem vorbeikommen, für Tips und Anregungen bin ich immer offen.
Mein 96er ist sowiso schon längst nicht mehr original. Obwohl ich mich schon im weitesten daran gehalten habe.
Aber eben nur im weitesten.
Man bedenke alleine die Originalfarbe meines 96er: Hornhautumbra oder so was, das war er mal.
Und dazu die Sitze innen: in Legebatteriehühnereigelb!
Was blieb da an Farbwahl noch übrig?
Antwort: 52er MorrisMinor Poseidongrünmetallic auf Schwarzpartikelbasis.
Das passt dann auch wieder zu den gelben Sitzen, fand und finde ich jedenfalls.
Und wenn er dann endlich zum Lackierer geht, dann wird da auch wieder genau die Farbe drauf kommen.
Insofern hab ich mit Veränderungen gar keine Probleme, muss eh nie wieder zum TüV.
ASU? Was ist das ?
Moment, ich hab noch weitere Fragen für die Leute die nicht kommen können:
Bisher habe ich besagte Bodengruppe außer dem Benzinleitungskanal nur gepunktet.
Ist es sinnvoll, das Stehblech im Fussraum nit einer durchgehenden Naht zuzuschweisssen oder nicht? Oder einfach Stehblech / Anschluss Bodenblech mit Karosseriemasse dicht machen?
Allgemein gefragt: Wo ist es sinnvoll, in Bodengruppenbereich eine Naht zu setzen? Wo nur zu punkten?
Bei der Antwort ist eines zu bedenken: Ich habe die Bodenbleche mit Anschluss auf der Höhe der Fahrersitze von INNEN aus geschweisst, nach vorne in der Höhe der A- Säule allerdings, ist es unten angepunktet. Und die Blechstärke beträgt 2mm!! Das geht, das Blech hat keine Spannung.
( Ähm, wie schon gesagt es handelt sich um MEINEN 96er, eben nicht mehr original, mir auch egal)
So, das war es erstmal, jetzt bin ich auf die Reaktionen gespannt.
Mit besten Grüßen,
amadeus
