Scheibenrahmen 96er

Hallo Amadeus!

Ich wunder mich dass du dir so viel Mühe machst den Wagen wieder zu beleben. Ich habe das schon einmal durchgemacht. Aber dieser Durchgang ist nicht ganz rationell.
Erik hat recht.

An deiner Stelle hätte ich das Ding komplett zerlegt und erstmal zum Sandstrahlen weggegeben. Dann zusammenkehren, schauen was übrigbleibt und ggf. dann aufs rostfreie Blech die Reperaturbleche gesetzt.

Ohne Sandstrahlen hat es keinen Sinn die Reparaturen fortzusetzen. Schau dir mal meine Geschichte von meinem Auto an, vielleicht kannnst du etwas daraus lernen.

lg aus Österreich

Saabista95 :smile:
 
Hallo Amadeus!

Ich wunder mich dass du dir so viel Mühe machst den Wagen wieder zu beleben. Ich habe das schon einmal durchgemacht. Aber dieser Durchgang ist nicht ganz rationell.
Erik hat recht.



Ohne Sandstrahlen hat es keinen Sinn die Reparaturen fortzusetzen. Schau dir mal meine Geschichte von meinem Auto an, vielleicht kannnst du etwas daraus lernen.

lg aus Österreich

Saabista95 :smile:

und...soll er ihn von Hand da hintragen ? Zuerst mal muß man die Möglichkeiten dazu haben. Also ganz so sehe ich es nicht. Lass mal den Jung daß mal nur so machen, er hat den Saab ja nicht erst seit 2 Tagen .
Den Mut, es so durchzuziehen muß man erst mal haben. Dazu kommt ja noch, daß es an einer eigenen Garage glaube ich fehlt, da ging es auch kaum anders.
Ich finde, er macht es schon ganz gut für seine Verhältnisse jedenfalls.
Übrigens, der blaue 96iger, der in Polen restauriert worden ist, rostet jetzt auch schon wieder fröhlich vor sich hin, obwohl gesandstrahlt. Da dachte man ja auch, oh wie toll... Scheibenkleister, die Burschen haben an der Farbe gespart und nun muß überall nachgearbeitet werden und daß für soviel Geld.
Er macht das schon...Daumendrücken !!!
 
...
Übrigens, der blaue 96iger, der in Polen restauriert worden ist, rostet jetzt auch schon wieder fröhlich vor sich hin, obwohl gesandstrahlt. Da dachte man ja auch, oh wie toll... Scheibenkleister, die Burschen haben an der Farbe gespart und nun muß überall nachgearbeitet werden ...!!

Was hat das mit dem Sandstrahlen (bzw. ähnlicher Vorarbeit ) zu tun?:confused:
 
"Edelrost, stahlfrei"

Ähnliche Karosserischäden kenne ich eigentlich nur von Alfas aus den 70ern. Bei dem wurde ja wirklich keine
Karosserie-Schwachstelle ausgelassen. Habe ich so noch nie an einem 96er gesehen.

Ciao!
 
Was hat das mit dem Sandstrahlen (bzw. ähnlicher Vorarbeit ) zu tun?:confused:

Weil der auch sandgestrahlt worden ist. Habe damals die Foto Doko gesehen. Daher der Vergleich.
Ich hatte auch schon mal nen 900TU hergerichtet,welcher genug Rost hatte und ohne Sandstrahlen hat er mir noch viele Jahre gehalten.
 
Übrigens, der blaue 96iger, der in Polen restauriert worden ist, rostet jetzt auch schon wieder fröhlich vor sich hin, obwohl gesandstrahlt. Da dachte man ja auch, oh wie toll... Scheibenkleister, die Burschen haben an der Farbe gespart und nun muß überall nachgearbeitet werden und daß für soviel Geld.

Ich verstehe nicht ganz was das mit meinem Rat zu tun hat. Ich wollte nur damit sagen, dass aus fachmännischen Gründen der Vorgang von Amadeus nicht richtig ist, natürlich ist es seine Sache was er tut.
Und die zweite Sache ist:
Dort wo gearbeitet wird passieren auch Fehler. Aber die besprechen wir meisten mit dem, der die Restaurierung durchgeführt hat. Danach kann man beurteilen wo der Fehler liegt. Ob jemand gespart hat oder nicht und ob das viel Geld gekostet hat kannst du glaub ich nicht wissen. :smile:

lg Saabista95
 
Ich verstehe nicht ganz was das mit meinem Rat zu tun hat. Ich wollte nur damit sagen, dass aus fachmännischen Gründen der Vorgang von Amadeus nicht richtig ist, natürlich ist es seine Sache was er tut.
Und die zweite Sache ist:
Dort wo gearbeitet wird passieren auch Fehler. Aber die besprechen wir meisten mit dem, der die Restaurierung durchgeführt hat. Danach kann man beurteilen wo der Fehler liegt. Ob jemand gespart hat oder nicht und ob das viel Geld gekostet hat kannst du glaub ich nicht wissen. :smile:

lg Saabista95

doch das kann ich, aber ich habe keine Lust mich weiterhin darüber auszulassen
 
Ich lese das alles sehr spät.
Deshalb meine verspätete Reaktion:

Der Wagen war oder ist wirklich stark verrostet.

Ein unterhaltsamer Exkurs zum Thema 96er BJ78:

Ich hatte 1991 auch einen 96er des Baujahrs 1978. Und der war extrem rostig. Der Scheibenrahmen war durch, die Türen gammelten genau wie die Kotflügel und rechts hinten am Stoßdämpferdom waren so viele Löcher, dass die Abgase in den Wagen hereinkamen! Zuerst fuhr ich mit offenem Fenster, hatte aber immer Aspirin im Handschuhfach :-)
Erst als ich dazu überging, die Fenster geschlossen zu halten und die Lüftung auf zweiter Stufe laufen zu lassen, konnte ich auf die Aspirin verzichten :-)
Das Ende des Wagens war jedoch nicht der Rost, sondern eine verschlissene Lenkung. Man hatte nach rechts einen erheblich kleineren Wendekreis als nach links(!). Da war wohl mal ein Zahnrad übergespungen.
Nach einer engen Linkskurve kam der Wagen im 90° Winkel zur Fahrbahn raus!

In dieser Lage rutsche der Wagen noch ein paar meter weiter und kurz vor dem Stillstand fiel er um und rollte leicht auf das Dach. Die Front und Heckscheibe fielen raus. Im Wagen waren vier Personen, die vor lachen kaum durch die Front und Heckscheiben klettern konnten...
(Karsten fast auf dem Dach)

Wir haben den Wagen wieder auf die Räder gedreht und sind ohne Front und Heckscheibe zurückgefahren. Und das Anfang März!

Von dem Schlachtergebnis dieses Wagens zehre ich noch heute..

Zurück zum Thema:
Nach meinen Informationen ist das 78er Baujahr geprägt von viel Rost, da Saab damals das Lackierverfahren geändert hat. Viel frühere Modelle sind meist besser. Meiner von 1971 hatte am Unterbodenn einige Lackauffälligkeiten, Stoßdämpferdom hinten war weg, Schweller rechts hatte Löcher und ein Loch vorne rechts.

So hart es klingt, aber ich würde einen 96er des Baujahres 78 schlachten und verschrotten. Außer das Fahrzeug hat nie Wasser gesehen...

Karsten
 
Deine Beobachtungen kann ich bestätigen.

Die Baujahre ab 1977 bis zum Ende sind durchschnittlich häufiger und stärker von Rost befallen.
Typische Stellen sind:
- Windschutzscheibenrahmen
- seitliches Blech im vorderen Radkasten, durch welches die Bremsleitung/-schläuche geführt werden
- hintere Stoßdämpferaufnahmen
- seitliches Blech im Kofferraum oberhalb des Radhauses
- Blech oberhalb der Ansatzkante des hinteren Kotflügels
- ... und noch die ein oder andere weitere Stelle an Kotflügeln, Türen etc. ...

Habe selbst einen 96er Bj.79 stehen. War im Prinzip mein erstes eigenes Auto und hat mich 4 Jahre lang tapfer durch den Alltag getragen, inkl. einiger Ausflüge auf Schotterwege. :biggrin:
Der wird wohl auch demnächst geschlachtet, da er total verrostet ist und ich nicht genug Platz habe, um ihn aufzuheben.
Falls ich doch wieder einen 96er fahren möchte, der kein Rallye-Auto ist, bleibt mir noch Papas einziger jemals neu gekaufter 96 von 1971, der sich immer noch in unserem (Ersthand-) Besitz befindet. Der muß nur neu lackiert werden, hat praktisch keinen nennenswerten Rost und ist trocken untergestellt. Er wartet nur darauf, ausgepackt zu werden... :smile:

Gruß,
Erik
 
...Typische Stellen sind:
- Windschutzscheibenrahmen
- seitliches Blech im vorderen Radkasten, durch welches die Bremsleitung/-schläuche geführt werden
- hintere Stoßdämpferaufnahmen
- seitliches Blech im Kofferraum oberhalb des Radhauses
- Blech oberhalb der Ansatzkante des hinteren Kotflügels
- ... und noch die ein oder andere weitere Stelle an Kotflügeln, Türen etc. ...
side.gif

floor.gif


http://home.kpn.nl/m.hilvers/techtip/rust.htm
http://home.hetnet.nl/~gmm.coolen/ook_een_saab_kan_roesten.htm
 
Kleine Ergänzung zur Zeichnung

Die Zeichnung ist ein guter Anhaltspunkt und ich kann sie nach meiner Erfahrung bestätigen.

Allerdings gibt es Baujahrsunterschiede. Besonders bei den letzten ca. 4 Jahren haben die Korrosionsschäden aufgrund undichter Front- bzw. Heckscheibe zugenommen.

Als Folge ist dann, neben dem Scheibenrahmen auch der Boden in der gesamten Breite im vorderen Fußraum betroffen. Daher ist bei solchen Schäden, auch bereits reparierten, der Scheibenrahmen sehr sorgfältig zu prüfen.

Nach der Reparatur sollte die Scheibe zusätzlich mit Scheibendichtmasse abgedichtet werden.

Kurze Erklärung
Es ist nicht so, dass sich die Fahrzeuge hinsichtlich des Produktionsortes in ihrer Qualität unterscheiden. Die Montagequalität ist nach meiner Einschätzung in Finnland sogar besser gewesen.
Auch SAAB war von den schlechten Karosserieblechen in den Siebzigern betroffen, durch die größeren Materialstärken und die bessere Konstruktion im Bezug auf die Vermeidung von Korrosionsnestern, dauerte es nur länger, bis es dem SAAB-Fahrer augenfällig wurde.

Beim 95/96 kam hinzu, dass die Karosseriewerkzeuge verschlissen waren, es gab große Probleme die Karossen innerhalb der Toleranzen zu fertigen, trotz viel Nacharbeit waren die Karossen nicht immer Maßhaltig. Dadurch entstanden die Undichtigkeitsprobleme, die dann zu den erwähnten Rostproblemen führten.

Bei der 78er Serie kommt noch die durch den Arbeitsschutz notwendige Änderung im Lackierprozess dazu.

Pressteile werden bis zur Verarbeitung immer zwischengelagert, durch den Rückgang der Produktionszahlen, waren die Bleche schon sehr viele Monate alt, bevor sie verarbeitet wurden. Durch die lange Lagerzeit und die schlechte Materialqualität, waren dann schon Rostansätze am Blech, bevor der Wagen lackiert wurde.

Ich hoffe damit den 96-Neulingen etwas geholfen zu haben.
 
Sehr interessant.

klingt auch schlüssig. Ich hatte auch gehört, dass der 99 wohl auch deshalb zum 90 wurde, da die Werkzeuge für das 99-Sedanheck verschlissen waren. Also bekam er das 900-Sedanheck.

Muss aber nicht stimmen.

Ich habe keine Ahnung, ob folgendes auch auf die Seitenteile des 96 vor dem Verschleiss der Werkzeuge zutrifft:
Bei dem von mir geschlachteten 96 von 1978 waren diese Seitenteile zentimeterdick gefüllert. (Ich habe da mal die Flex rangehalten). Bei meinem 71er Baujahr werde ich es garantiert nicht überprüfen, ob es genauso ist.

Würde mich aber sehr interessieren.

Weiß das hier jemand??

Gruß
Karsten
 
Vergleich Baujahr 1971/1978

Ob der starke Füllerauftrag vom Werk ist, kann ich nicht beurteilen, es wurden in Deutschland viele 96 während der Garantie neu lackiert.

Mein 78 erhielt nach 5 Monaten eine komplett Lackierung, nachdem sich überall der Lack löste und rostiges Blech zum Vorschein kam. Bis zur Größe einer Männerhand hatte sich z. b. mitten am Dach der Lack gelöst.

Der dicke Füller ist mir später auch aufgefallen, ich habe den Grund immer in der Neulackierung vermutet. Jetzt allerdings, wo ich lese, dass andere 96 auch so stark gefüllert waren, kommt mir auch der Gedanke es könnte auch werksmäßig gewesen sein.

Da ich schon eine Menge unterschiedlicher Jahrgänge gemacht habe, habe ich durch eigene Anschauung die Unterschiede erlebt. Die Exaktheit mit der z. B. ein 1971er zusammen gebaut ist, unterscheidet sich deutlich von einem 80er. Die Füllerschicht war immer deutlich geringer.

Die Geschichte beim 99/90 ist meines Wissens noch etwas vielschichtiger. Der Hauptgrund war wohl die deutliche Verringerung der benötigten Pressteile. Der 9000 benötigte neue Kapazitäten die SAAB nur schwer bereitstellen konnte. Der Verzicht auf den 99-Hinterbau sparte Presskapazität und angeblich war das 900er Heck billiger in der Ferigung.
 
Hallo Saabiisten,

da es sich ja um meinen 96er handelt und ich der Auslöser der sehr kontroversen Diskussion bin, hier eine kurze Stellungnahme nach einer PN, die mir jemand aus dem Forum bezüglich des Bearbeitungsstandes meines Ei´s gestellt hatte.

Zur Zeit hab ich keine Zeit dafür.

Aber noch im August oder spätestens im September wird das Auto wieder fahren.
Das wird dann wiederum als Projekt aufgefasst und in einem durchgezogen.

Ich habe mir das alles hier mitunter recht amüsiert durchgelesen.
Wenn das Auto fertig ist, werde ich dazu auch ausführlichst Stellung nehmen.

Insbesondere werde ich mich dann mal zum Begriff Effizienz äußern, denn da scheinen die Vorstellungen bezüglich des Inhaltes dieses Begriffes ja deutlich auseinander zu driften.

Auch mit weiteren Bildern.

Ich hab ja noch lange nicht alle Korrosionsstellen veröffentlicht, in Wirklichkeit war meiner so rostig wie es in etwa auf den Skizzen rot markiert ist.
Diese könnte (konnte) man für mein Ei sozusagen 1zu 1 übertragen. (Lach):biggrin:
So das war´s erst mal.
Werde mich jetzt mal wieder den wirklich wichtigen Angelegenheiten des Lebens widmen.

Mit besten Grüßen,

amadeus

Ps.: Ich könnte noch einen Kotflügel HL für meinen 96er BJ 78 gebrauchen.
Also einen der noch wirklich was taugt.
Am liebsten so einen wo die beiden Löcher für die Rückfahrlämpchen bereits zugeschweßt sind, denn so was hab ich nie dran gehabt.
Wer im Großraum München noch einen da rumliegen hat, da würde ich mich freuen wenn er sich bei mir meldet.
Entweder Kauf für oder Tausch schlage ich vor, hab ja genug Teile doppelt.
 
Zurück
Oben