Der neue 9-5

Ja.....ich finde die Rippen auch nett, aber sie sind garantiert übel sauber zu halten.
 
Die Anordnung der Instrumente ist eine Hommage an den 99.

ZACK! Und auch das sauber begründet. :biggrin:
 
Ach so !

Zitat Autobild:

9-5 als Chauffeurs-Limo


Das Heck wirkt nicht nur sehr gestreckt, der Kofferraum schluckt auch reichlich Gepäck mit 513 Litern Volumen.
Besonders deutlich wird der Größenzuwachs im Vergleich zum Vorgänger: Der neue 9-5 ist 17 Zentimeter länger, der Radstand wuchs um stattliche 13 Zentimeter auf 2,84 Meter. Dieser Platz kommt vor allem den Fondpassagieren zugute und lässt den Schweden fast schon zur Chauffeurs-Limo werden. Selbst die stark abfallende Dachlinie dürfte die Lümmel-Longue hinten kaum einschränken. Kein Zufall, denn auf einigen Märkten wie China soll das Schweden-Dickschiff reiche Geschäftsleute im Fond beherrbergen – und die wollen Platz.


WAS WILL ICH IN EUROPA MIT DEM GANZEN PLATZ, WENN ICH ALLEINE VORNE SITZE UND ORDENTLICH WAS SPERRIGES EINLADEN WILL (keine DICKEN GeschäftsFREUNDE !!) ?
 
Und für so was bezahlt man Designer?

Das machen die Chinesen nicht schlechter, mit diesem billigen Ami-Design ist die Firma nicht mehr zu retten. Es kommt immer noch schlimmer.
 
Wenn der neue 9/5 in der Auto Bild mit dem VW Passat verglichen wird kenne ich das Ergebnis schon, ihr auch ?:eek:

Gegen den Passat verliert in der Auto Bild JEDES andere Mittelklasseauto. Selbst wenn dort ein Passat 32B aus den 80ern gegen den neuen 9-5 antreten würde, gewinnt der Passat. Da gäb es dann Gründe wie:

"mit 4,43 m Länge und 1100 kg Gewicht passt der Passat besser in unsere Zeit, er ist reparaturfreundlicher, übersichtlicher und verbraucht weniger." Und diese Kriterien würden dann auffällig hoch gewichtet.

So läuft es halt in deutschen Automagazinen.

EDIT: Was ist das eingentlich für eine Anzeige in der Mitte des Tachos? Neigungs-/Gefälleanzeige? Flughöhe? Analoge Anzeige der Reichweite?
 
Künstlicher Horizont :smile:
 
Die lange Suche hat nun sich endlich gelohnt, ICH HABE "FÄRDIG" (orig.schwedisch) !!!

http://www.autobild.de/artikel/der-neue-saab-9-5-2010-_939784.html?bild=20
Wenn ich mir so anschaue, was Opel und Buick aus der Plattform gemacht haben, muss ich sagen, dass die Saab-Designer den besten Geschmack haben. Buick bei Lexus abgemalt, Insignia total verquollen. Ist halt nur ein ziemliches Schlachtschiff. Darum werde ich nicht müde, den 3-Türer zu fordern!
 
..........Saab Philosophie: klare Instrumentierung wie im Flugzeugbau.

Naja, auch hier haben sich die Zeiten geändert - gerade in Sachen Übersichtlichkeit. Es ist doch schön, daß auch SAAB hier "mit der Zeit geht" ;-) (Immerhin brauchen die im Flugzeug schon zwei Piloten um den ganzen Kram zu bedienen ;-)

Cockpit SAAB 2000:

180px-Saab2000cockpit.jpg
 
Zurück zu den Knöpfen und weg von I-drive und mmi-Derviaten.
Hatte ausreichen Gelegenheit in Audis und BMW´s diese Dinger zu testen, sie sind zwar nicht so schlecht wie ihr Ruf - aber alle haben eines gemeinsam, man kann die Soundeinstellung im Auto nur über mehre Klicks erreichen. Man ist immer abgelenkt.
Dann lieber Knöpfe.
 
Naja, auch hier haben sich die Zeiten geändert - gerade in Sachen Übersichtlichkeit. Es ist doch schön, daß auch SAAB hier "mit der Zeit geht" ;-) (Immerhin brauchen die im Flugzeug schon zwei Piloten um den ganzen Kram zu bedienen ;-)

Cockpit SAAB 2000:

180px-Saab2000cockpit.jpg


Na okay, ich meinte die Philosophie in ihrem Ursprung :smile:
 
Die Philosophie in ihrem Ursprung soll mir mal jemand zeigen! Ich frage mich, welcher Journalist oder Marketingmensch von SAAB diesen Bockmist mit dem "zum Fahrer orientierten" Flugzeugcockpit ausgeheckt hat.

Ich glaube keiner von diesen Experten hat jemals in einem Flugzeugcockpit gesessen.
Im Kampfflugzeug ist scheinbar alles dem Piloten zugewendet, weil es in den Dingern derartig eng ist, dass
die Instrumente schon konstruktiv immer im Blickfeld liegen. Das Instrumentenpanel ist so platt und eben wie ein Kuchenblech.

In einem Cockpit von Verkehrsflugzeugen sitzen die Piloten nebeneinander. Da ein Pilot auch im Notfall auf die Instrumente des anderen Piloten gucken muß, wenn seine ausgefallen sein sollten, und er obendrein noch die Bedienelemente in der Centerconsole erreichen muß, wären "bedienerorientiertes" Cockpit absolut kontraproduktiv. Ergo sind die primären Displays und Instrumente in einem modernen Flugzeug immernoch in einem absolut ebenen Instrumententräger montiert.

Also braucht mir keiner dieser Experten mit dem fahrerorientierten Flugzeugcockpit kommen, weil das einfach totaler Blödsinn ist. Aber solange die Masse der Käufer das gern hören wollen.......:rolleyes:
 
Da ein Pilot auch im Notfall auf die Instrumente des anderen Piloten gucken muß, wenn seine ausgefallen sein sollten, und er obendrein noch die Bedienelemente in der Centerconsole erreichen muß, wären "bedienerorientiertes" Cockpit absolut kontraproduktiv.


Nuuuun, im Auto, so im Allgemeinen, ist es ja eher nicht so, dass der Copilot Instrumente sehen muss oder ggfs. eingreifen koennen soll (von Fahrschulfahrzeugen mal abgesehen). :tongue: Daher finde ich die Logik schon ganz passend.
 
Wenn ich mir so anschaue, was Opel und Buick aus der Plattform gemacht haben, muss ich sagen, dass die Saab-Designer den besten Geschmack haben. Buick bei Lexus abgemalt, Insignia total verquollen. Ist halt nur ein ziemliches Schlachtschiff. Darum werde ich nicht müde, den 3-Türer zu fordern!

Da bin ich voll Deiner Meinung... wobei der Insignia bei mir jetzt nicht ganz so schlecht wegkommen würde... er sieht für mich eher langweiliger und weniger extravagant aus... muß aber auch einer viel größeren Käuferschicht gefallen. Der Saab ist edel, auffällig und spezieller geschnitten (so mein Eindruck).
Auf jeden Fall ein sehr gelungenes gefälliges Auto

@Flying Saab - ich gebe Dir mit den Knöpfen recht... bis ich mich an das "Schwungrad" im 5er gewöhnt hatte (eigentlich nie so richtig) und dann warst Du, egal ob Lüftung, Navi oder Sicherheitssystem immer mit Klicken beschäftigt. Das ging zwar dann irgendwann immer schneller, trotzdem waren die Infos nicht über das Head-Up-Display (das geilste und einzige Extra... was ich beim Saab wirklich vermisse) verfügbar und so glotzt man immer wieder doch recht lange auf das Mitteldisplay. Ein paar mehr Knöpfe hätten dem BMW doch auch gutgetan um wenigstens bei ein paar "Anwendungen" direkter wählen zu können.

Gruß Dirk
 
@Johnny Bravo

Da ist es ja auch okay und gut so. Aber die bräsige Journalie und andere Parolenhirten sollen endlich mit diesem Schwachsinn aufhören, das SAAB-Cockpit (oder sonstige fahrerorientierte Fahrzeuginstrumententräger) in irgendeiner Form in Verbindung mit einem Flugzeugcockpit zu bringen.
 
Da bin ich voll Deiner Meinung... wobei der Insignia bei mir jetzt nicht ganz so schlecht wegkommen würde... er sieht für mich eher langweiliger und weniger extravagant aus... muß aber auch einer viel größeren Käuferschicht gefallen. Der Saab ist edel, auffällig und spezieller geschnitten (so mein Eindruck).
Auf jeden Fall ein sehr gelungenes gefälliges Auto

Ein echt gelungenes Auto. Mir gefällt es auf den ersten Blick echt super. Ich bin gespannt, es "live" zu sehen. Die Fahrt zur IAA wird sich auf jeden Fall lohnen.

Viele Grüße

Timio
 
@Johnny Bravo

Da ist es ja auch okay und gut so. Aber die bräsige Journalie und andere Parolenhirten sollen endlich mit diesem Schwachsinn aufhören, das SAAB-Cockpit (oder sonstige fahrerorientierte Fahrzeuginstrumententräger) in irgendeiner Form in Verbindung mit einem Flugzeugcockpit zu bringen.


Klar. Stimme voll zu. Denke, dass allerhoechstens die Farbwahl (gruen fuer fixe Elemete, orange fuer sich bewegende) evtl. mal frueher aus dem Aviationbereich kam.
 
Zurück
Oben