"... und was ist mit der eigentlichen Frage von @ bora?"
=> korrekt angemerkt. Der Schlüsselanhänger Spass musste halt sein
@
saabrio93:
Aufwand ? => keine Ahnung
Speichertyp ? => keine Ahnung
Einbauort ? => keine Ahnung
"geeignetes Gerät" ? => keine Ahnung
und was muss ich genau tun ? => gar keine Ahnung
Leute, überlasst das Antworten lieber denjenigen, die wirklich etwas zum Thema beisteuern können !
----------------------
Äh - Hallo ? Ist das hier eine kostenpflichtige Hotline die jedes Kundenproblem in 48h lösen muss !? Das ist kein Trivialproblem wie einen Schlauch x gegen einen Schlauch y zu tauschen.
Des weiteren wirst du für deine Liste der Angaben keine konkreten Werte bekommen sofern das noch keiner probiert hat!
Hinzu kommt das überhaupt nicht gesagt ist das es sich um einen flashbaren Speicherchip handelt; evtl. ist der nämlich nicht löschbar (auch das gibts).
Also, die kurzen Antworten waren im Primzip alle schon ok.
Die lange version könnte so aussehen:
Der Ablauf
- Baugruppe zerlegen und Speicherchip lokalisieren
- Speicherchip identifizieren
- Datenblatt des Speicherchips besorgen
- prüfen ob der Speicher flashbar ist
- EEPROM:
http://de.wikipedia.org/wiki/Electrically_Erasable_Programmable_Read_Only_Memory
- EPROM:
http://de.wikipedia.org/wiki/Eraseable_Programmable_Read_Only_Memory
- ROM:
http://de.wikipedia.org/wiki/Festwertspeicher
- Speicherbaustein auslöten. Sollte es sich um ein SMD Bauteil handeln dann sollte man das schon mal gemacht haben; des weiteren besteth bei auslöten die Gefahr die Leiterplatte oder umliegende Bausteine zu gefährden
- ist der Speicherchip draußen und ein ROM kann versucht werden den Speicher auszulesen und den Inhalt in einen neuen Chip zu speichern
- Gerät das benötigt wird:
http://de.wikipedia.org/wiki/Programmierger%C3%A4t o.ä.
- dann wäre es eine technische Möglichkeit einen pinkompatiblen E-PROM Baustein
- Handelt es sich um einen Flash Baustein gilt ähnliches Vorgehen, jedoch könnte man den Chip evtl. in eingelötetem Zustand lesen / flashen. Dazu müsste man aber wissen wie die Baugruppe steckermäßig angeesteuert wird
- hat man die Software erfolgreich ausgelesen gilt es den Text zu finden
- es ist Glückssache wenn der Text im Klartext vorkommt !!
- falls ja könnte man ihn ändern
- sollte der Speicherinhalt im Betrieb mit einer Checksumme geprüft werden wird sich nach dem Einbau des geflashten Speichers eine neue aber unschöne Meldung zeigen
- sollte man es bis hier geschafft haben und die Baugruppe läuft *könnte* der Text kommen
so long..