Ölwanne auf Schlamm prüfen - auch mal gute Nachrichten

Registriert
11. Feb. 2005
Beiträge
568
Danke
164
SAAB
9-5
Baujahr
2004
Turbo
FPT
Tach,

mein 9-5 Aero MY2005 (EZ 10/2004) war gerade mit gut 74.000km beim Service. Bei der Aktion wurde zur Kontrolle auf Ölschlamm die Ölwanne demontiert.

Aussage das Mechanikers: Ich habe noch nie so eine saubere Ölwanne bei einem 9-5 gesehen.
Es kam ein neues Ölsieb rein (ist nicht mehr so engmaschig wie das Alte), alles wieder montiert, fertig.


Die Vorgeschichte:
Der Fahrzeugvorbesitzer hat nachweislich(!) alle Motorölwechsel zwischen 9.000km und 11.000km durchführen lassen. Ausnahme war der allererste Ölwechsel bei ca. 16.000km.


Und warum erzähle ich Euch das?
Für mich ist das der Nachweis dafür, dass der immer wieder empfohlene Ölwechselintervall bei 10.000km kein leeres Gefasel ist, sondern *tatsächlich* die erwartete Wirkung zeigt: KEIN ÖLSCHLAMM!
Und damit ein weiterer Schritt zu einer hoffentlich lange währenden "Autofreundschaft" :tee:


Isch abe färrtik! :wavey:
 
es spricht ja für die Qualität des Fahrzeuges, daß man sich nach vergleichsweise lächerlicher Fahrleistung bei übertriebener Wartung über einen über die Lebensdauer des Fahrzeugs als selbstversändlich anzusehenden Zustand freut
 
es spricht ja für die Qualität des Fahrzeuges, daß man sich nach vergleichsweise lächerlicher Fahrleistung bei übertriebener Wartung über einen über die Lebensdauer des Fahrzeugs als selbstversändlich anzusehenden Zustand freut

Ey, geh du wieder mit deinen Trecker Motoren spielen :eek:
Hier geht es um HOCHLEISTUNGSTRIEBWERKE, die wollen halt, eh, speziell behandelt werden.....und bedürfen besondere Pflege, Wartung und so weiter (ein bisschen Glück hilft sicher auch) :tongue:
 
Moin!

@hft, bei den 9-5ern ist es leider kein selbstverständlicher Zustand, wenn kein Ölschlamm vorhanden ist.
Die häufigen Ursachen sind wohl zu lange Ölwechselintervale (20.000km) gepaart mit Kurzstrecken / Stadtverkehr.

Das sind wohl einige Motoren dran verendet ... :frown:

Bei ernsthaftem Interesse lässt sich dazu was im Forum finden und lesen.

Ich will hier keinen neuen Problemthread führen (derer gibt es genug) sondern einfach mal was Positives mitteilen.

Gruß Keule
 
Hi keule,

ist nur ein Gefuehl - aber ich denke hft weiss wohl um die Probleme... :rolleyes: auch wenn er selbst wohl nur an Altmetall schraubt :biggrin:
 
Hi keule,

ist nur ein Gefuehl - aber ich denke hft weiss wohl um die Probleme... :rolleyes: auch wenn er selbst wohl nur an Altmetall schraubt :biggrin:

keule und hft haben sich ja verstanden,


aber die Sache mit dem Altmetall bedarf der Klärung !!! und zwar dringend !!! :biggrin:
 
Bei Modelljahr 2005 wäre wohl auch bei 15.000 km Wechselintervall kein Ölschlamm da.
 
Bei Modelljahr 2005 wäre wohl auch bei 15.000 km Wechselintervall kein Ölschlamm da.

Ich kann das nicht beurteilen.
Dieses Experiement überlasse ich denen, die dafür mutig genug sind ... oder genügend Spielgeld für Folgeschäden beiseite gelegt haben. :biggrin:
 
Bei Modelljahr 2005 wäre wohl auch bei 15.000 km Wechselintervall kein Ölschlamm da.

Dem kann ich nur beipflichten. Ab MY2004 sind die Motoren wieder sehr unauffällig was die Ölschlammproblematik angeht. Bedingt auch dadurch, das der zweite Kat etwas weiter nach hinten gerückt ist und dafür der Erste direkt am Lader sitzt. Die letzte Version der Kurbelgehäuseentlüftung tat ein übriges.

Allerdings unterschreibe ich auch die Aussage, das kürze und mit dem richtigen Öl durgeführte Wechelintervalle einen positiven Einfluss auf Haltbarkeit und Zustand des Motor haben!

Gruß
 
Allerdings unterschreibe ich auch die Aussage, das kürze und mit dem richtigen Öl durgeführte Wechelintervalle einen positiven Einfluss auf Haltbarkeit und Zustand des Motor haben!

Da setze ich auch meinen Willi drunter. Bei den Kosten für Öl und Filter muss man es wirklich nicht drauf ankommen lassen. Bei mir kommt auch alle 10Tkm neues rein. Ich meinte nur dass ab MJ 2004 Ölschlamm keine größeres Problem mehr ist als bei anderen (vernachlässigten) Turbomotoren auch.
 
Da setze ich auch meinen Willi drunter. Bei den Kosten für Öl und Filter muss man es wirklich nicht drauf ankommen lassen. Bei mir kommt auch alle 10Tkm neues rein. Ich meinte nur dass ab MJ 2004 Ölschlamm keine größeres Problem mehr ist als bei anderen (vernachlässigten) Turbomotoren auch.

Jep, von Ölschlam ab MY04 habe ich bisweilen noch nichts gehört. Jetzt weißt Du auch gleichzeitig warum ich lieber etwas tiefer in die Tasche gegriffen habe und ein 2004 gekauft habe :biggrin:. Und unserer sah nach fast 200tkm und demontierter Wanne noch wie geleckt aus. Allerdings kann ich jetzt nicht sagen ob es am Öl oder an anderen Dingen lag... aber ich vermute ein Zusammenwirken aller Faktoren, welchen diesen Negativeffekt aufgehoben haben.

Aber mal im Ernst, es scheint ja nun 2004 einen echten Break gegeben zu haben. Hatte hier mal die Suche bemüht... in allen behandelten Themen ist kein Fahrzeug MY2003 oder jünger vertreten. Das beruhigt jetzt ungemein. Interessant wäre mal zu erfahren welche Maßnahmen (von seiten Saab) letztendlich dazu geführt haben.

- Kat verlegt
- PVC optimiert (welche Version war noch mal die Endgültige? 6.??)

Ich meine auch irgendwas von anderen Kolbenringen gelesen zu haben um den vormals hohen "BlowBy" Effekt zu minimieren!?
 
Jetzt weißt Du auch gleichzeitig warum ich lieber etwas tiefer in die Tasche gegriffen habe und ein 2004 gekauft habe :biggrin:.

Genau so war's bei mir auch :cool:

Aber mal im Ernst, es scheint ja nun 2004 einen echten Break gegeben zu haben. Hatte hier mal die Suche bemüht... in allen behandelten Themen ist kein Fahrzeug MY2003 oder jünger vertreten. Das beruhigt jetzt ungemein. Interessant wäre mal zu erfahren welche Maßnahmen (von seiten Saab) letztendlich dazu geführt haben.

- Kat verlegt
- PVC optimiert (welche Version war noch mal die Endgültige? 6.??)

Ich meine auch irgendwas von anderen Kolbenringen gelesen zu haben um den vormals hohen "BlowBy" Effekt zu minimieren!?

Für die Kurbelgehäuseentlüftung wurde der Motorblock abgeändert. Die Verlegung der Kats ist mir auch bekannt (1 weiter vorne, 1 weiter hinten). Ansonsten weiß ich von nix, insofern würde mich das auch interessieren.
 
Ölschlamm

Ich kann das nicht beurteilen.
Dieses Experiement überlasse ich denen, die dafür mutig genug sind ... oder genügend Spielgeld für Folgeschäden beiseite gelegt haben. :biggrin:

Habe gerade den letzten Ölwechsel bei 270.000 km gemacht und immer alle 20.000 km das Öl...Mobil 1 0W-40 eingefüllt und konnte bisher keine Probleme feststellen. Am Öl und dem 20.000er Intervall liegt es nicht, wenn auch der Punkt Wechsel alle 12 Monate beachtet wird.
Wenn dann weniger km gefahren wurden...wird es gewechselt, wo ist das Problem? Bei 40.000 km pro Jahr wechsle ich eh 2x...beim 10.000 km-Intervall könnte ich ja gleich in der Werkstatt bleiben:biggrin:.

Bei Laufleistungen von weniger als 10.000 km innerhalb 12 Monaten handelt es sich meist um Kurzstrecken, das Öl wird nicht warm genug...da kann bei Funktionsstörungen der Kurbelgehäuseentlüftung und Kondesat im "kalten Öl" eine Ölschlammbildung auftreten. Bei Kurzstreckenbetrieb haben auch andere Hersteller Probleme...nicht nur Saab.

Durch die "Meldungen" hier im Forum aufmerksam geworden...habe ich ab 150.000 km das Öl prüfen lassen, einmal war es auch eine andere Qualität:mad:, die bereits nach 15.000 km am Ende war. Bei 20.000 war es vorbei...soviel zum Hintergrund. Die Intervalle von 20.000 km habe ich aus o. g. Gründen nicht verkürzt.

Bei 0W-40 ist bis 20.000 km keine große Veränderung erkennbar, so dass auch die heutigen Intervalle von 30.000 km für das Öl kein Problem darstellen sollten. Aber die Realität sieht anders aus...und Kurzstrecken sind die Regel und lassen das Öl im Zeitraffer altern...wo wir dann wieder bei o.g. technischen Details wären. Bei 190.000 km hatte ich die ölwanne ab...da war kein Schlamm...auf SAAB klopf:smile:.
Nach den Gesetzen der Natur ist Schlammbildung auch nur bei stehenden (Öl-)Gewässern...zu beobachten:smile:.
Die letzte Messung hat auch keine Auffälligkeiten ergeben..., das Öl hat keine Abweichungen zu den Vormessungen gezeigt, das Öl hält...300 wir kommen:biggrin:.

Fazit: Fachgerechte Wartung und entsprechender Umgang mit der Technik...dann funktioniert auch ein SAAB.

P.S. ...die kleinen "Serienfehler eines SAAB" mal ausgenommen:frown:.
 
Bei deinem Fahrprofil (Auto fast ständig in Bewegung :biggrin:, vermutlich viel Langstrecke) sind 20.000 km vertretbar. Ich wechsel alle 10.000 km, da ist bei mir aber auch schon ein Jahr rum. Fahre zwar auch fast nur Langstrecke, aber die Kiste steht halt auch viel :redface:
 
Ölschlamm...eine unendliche Geschichte

Bei deinem Fahrprofil (Auto fast ständig in Bewegung :biggrin:, vermutlich viel Langstrecke) sind 20.000 km vertretbar. Ich wechsel alle 10.000 km, da ist bei mir aber auch schon ein Jahr rum. Fahre zwar auch fast nur Langstrecke, aber die Kiste steht halt auch viel :redface:
...hatte ich ja gesagt, die Kilometerleistung oder das Zeitintervall ist erreicht...dann Öl wechseln. Nach m. E. gibt es dann keine Probleme, wenn alles andere auch stimmt. Aber Du hast Recht...die rechnerische monatliche Fahrleistung entsprich bei mir einer Tagestour:biggrin:...da sind dann im "Dauereinsatz" auch weniger Probleme zu erwarten. Ich fahre sicher an weniger Tagen im Jahr als Du...nur halt dann mehr, wenn ich fahre:biggrin:.

Ein Nachtrag noch zum Ölwechselintervall bei 20.000 km...Ölnachfüllmenge Null:smile:.

Allzeit gute Fahrt...
 
Zurück
Oben