Motorschäden bei den Aero`s???

Wenn ein Motor zu kapitalen Schäden neigt, ist das meist konstruktiv bedingt. Dazu kommen dann Randbedingungen des Einsatzes (entspanntes Gleiten oder "Blinker links, Gas rechts unten") sowie Pflege und Wartung...

Ich bin viel BAB mit "Blinker Links, Gas rechts unten" gefahren :rolleyes:
Der Motor läuft heute noch (in einem anderen Auto) :smile:
Aber alle 10-12Tkm Ölwechsel.

gruss raser
 
Ich habe das öl nicht vorgeschlagen ich habe geschrieben: Eine lösung währe evtl. ein anderes öl.
später kam dan die frage welches den ich brauche und ich habe eine antwort gegeben mit dem zusatz ich will euch hier nicht von diesem öl überreden weil es ja schon einen thread im 900II/9-3I forum gibt über das öl dass ich verwende.
also wen jemand mit dem öl das ich verwende probleme hat oder das gefühl hat es ist scheisse soll er es dort rein schriben.
Ich haben diesen Thread aufgemacht damit man erfahrungen austauschen kann und evtl. gibt es ja super ideen wie man dem ganzen vorbeugen kann!
Also hört doch auf mit dem kindergarten ich weiss welches öl ich fahre und ich weiss das es das aushält das ich von meinem auto verlange.
z.b vor 2 wochen in Deutschland 300km entweder vollgas oder bremse und er fährt immer noch und das öl habe ich schon 30`000km drinn keine probleme mit ölschlamm usw.. also hört auf mit theorie über mein öl ihr könnt ja auch nicht anhand der Nährwerttabelle entscheiden welche Tomatensuppe besser ist, mann muss es probieren.
 
Also hört doch auf mit dem kindergarten...
300km entweder vollgas oder bremse und er fährt immer noch und das öl habe ich schon 30`000km drinn keine probleme mit ölschlamm usw.. also hört auf mit theorie über mein .....

Es bleibt spannend.
 
natürlich mit ölwechseln dazwischen!! und ja wenn ich kann fahre ich auch! wo ist das problem!?? Gut gebaute strassen wenig verkehr auto ist gut in schuss reifen auch und ich ausgeschlafen dan spricht doch nichts dagegen mal auf das gas zu treten! Der turbo ist ja nicht zum gut aussehen da! sondern zum brauchen.
 
natürlich mit ölwechseln dazwischen!! und ja wenn ich kann fahre ich auch! wo ist das problem!?? Gut gebaute strassen wenig verkehr auto ist gut in schuss reifen auch und ich ausgeschlafen dan spricht doch nichts dagegen mal auf das gas zu treten! Der turbo ist ja nicht zum gut aussehen da! sondern zum brauchen.

Jep, das hab ich mir auch nen Jahr lang gedacht.......danach hat sich der 4. Kolben auf der A31 verteilt.......
 
und siehst du genau desswegen habe ich den thread aufgemacht! damit man diskutieren kann und fachsimpeln kan ob oder wie man das evtl in den griff bekommt oder wenigstens rauszögern kann!!
Ich habe ja einen 9-3I Aero und da ist ja das problem anscheinend nicht soo gross wie bei den Aero`s 9-5!!!
Mein Aero hat jetz mitlerweile 166`000km und er hält.
Also versteht mich doch nicht immer falsch, eben ich will nimanden von meinem öl überreden oder überzeugen in diesem Thread. nur das es nochmal gesagt ist.
 
und siehst du genau desswegen habe ich den thread aufgemacht! damit man diskutieren kann und fachsimpeln kan ob oder wie man das evtl in den griff bekommt oder wenigstens rauszögern kann!!
Ich habe ja einen 9-3I Aero und da ist ja das problem anscheinend nicht soo gross wie bei den Aero`s 9-5!!!
Mein Aero hat jetz mitlerweile 166`000km und er hält.
Also versteht mich doch nicht immer falsch, eben ich will nimanden von meinem öl überreden oder überzeugen in diesem Thread. nur das es nochmal gesagt ist.

Bei dem 2.0L brauchst du dir auch nicht den Kopf über die Probleme des 2.3L zu machen.....
 
Der turbo ist ja nicht zum gut aussehen da! sondern zum brauchen.

Um ihn dauerhaft zu brauchen ist der Turbo aber nicht unbedingt ausgelegt. Mehr für Sicherheitsreserven, jedenfalls war das mal Saabs Philosophie... :rolleyes:

Wie erkennst du, ob du noch keinen Ölschlamm hast? Nimmst bei jedem Ölwechsel die Wanne ab?

Ich hoffe, dass ich mit verlegtem Kat, fast ausschließlich Langstreckennutzung, häufigen Ölwechseln (5-8000 km) und immer vorgewärmten Motor dem Problem dauerhaft entgegenwirken kann.

Die Ausführungen hier sollten dir aber auch klargemacht haben, dass dein Öl wohl doch eher unpassend ist. Ideen haben ist eine Sache, beratungsresistent eine andere. 30.000 km ohne Motorschaden sind auch nciht wirklich repräsentativ... :rolleyes: schreibst hier auch rein, wenn sich dein Motor in seine Einzelteile aufgelöst hat, und vllt sich dafür das Öl als... begünstigend... herausgestellt hat? :rolleyes:
 
Also versteht mich doch nicht immer falsch, eben ich will nimanden von meinem öl überreden oder überzeugen in diesem Thread. nur das es nochmal gesagt ist.

Genau! Deshalb kann man auch lauthals in 4 Threads statt nur in 1-2en auf seine Haltung aufmerksam machen!

Man gibt ja schließlich auch einem Viggen mit > 400 PS und kräftigem Klang einem Viggen mit nur > 200 PS und laschem Klang den Vorzug!
 
Ich weiss das ich das problem nicht habe weil ich einen 2.0T habe! aber was dem 2.3T gut tut schadet dem 2.0t sicher auch nicht.
In meinem Fred (öl für saab) habe ich geschrieben das ich euch auf dem laufenden halten werde falls sich etwas verabschiedet und ich werde auch nach 30`000km einen bericht schreiben über das öl.
Du sagst saab`s philosophie ist es den turbo für reserven zu haben. das sehe ich nicht so wieso ist Saab fast der einzige hersteller dessen turbos auch noch weit über 200`000km halten? (abgesehen von Garett von 9-5) nehmen wir mal VW, Audi , BMW usw,, die halten ja knapp `120`000km.
Mein alter Saab 900II 2.0T mit 185ps hielt bis 235`000km danach wurde das auto verkauft und der neue besitzer hatte auf dem Leistungsprüfstand immer noch 190ps und der turbo hält bis heute. und auch der wurde mit meinem öl betireben. :)
 
aber was dem 2.3T gut tut schadet dem 2.0t sicher auch nicht.

Viel deutlicher kann man eigentlich nicht darlegen, dass "dein" Öl dem 2.3T eben NICHT besonders gut tut... selbst wenn dein Motor NICHT verreckt, kannst du daraus nicht schließen, dass das Öl besser als das ursprünglich vorgesehene ist... aber egal... :smile:

Wiederum hat die Tatsache, dass Saab-Turbo-Motoren länger halten als solche von anderen Herstellern, nichts mit der Philosophie zu tun. Deutschland ist nicht der Zielmarkt für Saabs, und in den Lândern, für die Saabs vornehmlich ausgelegt werden, nämlich Schweden (und wohl Skandinavien allgemein) und die USA gelten andere Bedingungen als auf Deutschlands Autobahnen. Es ging Saab immer schon um verbrauchsoptimierte Motoren, die dennoch mit genügend Sicherheitsreserven für entspanntes Fahren aufwarten können, wie deutlich größere Motoren. Es ging nie darum, Autos dauerhaft mit Höchstgeschwindigkeit zu bewegen, wozu auch, das ginge ja auch schlicht am Markt vorbei.
 
siehtst du so ein lieber kerl bin ich ich mache mir auch gedanken um andere!

Naja, eigentlich versuchst du - wie schon geschrieben - ein Problem aktiv mit unangebrachten Mitteln an deinem Motor zu lösen, dass dieser gar nicht hat... das hat mit lieb nix zu tun, da fällt mir nur ein anderes Adjektiv ein... :rolleyes:
 
Naja, eigentlich versuchst du - wie schon geschrieben - ein Problem aktiv mit unangebrachten Mitteln an deinem Motor zu lösen, dass dieser gar nicht hat... das hat mit lieb nix zu tun, da fällt mir nur ein anderes Adjektiv ein... :rolleyes:

ach mann! egal was man sagt Ralftorsten hat immer was auszusetzen! :)
Ich habe nie gesagt das ich das selbe problem habe! aber wie schon im ersten beitrag geschrieben tut eine zb. downpipe sicher auch einem 2.0t gut.
Aber ist egal.
Lieber Ralftorsten dieser Fred ist dazu da um infos für 9-5Fahre mit dem 2.3T motor evtl. zu helfen. nicht mir meine mühle läuft. :) und wird es auch noch weiter tun.
 
Was ist denn eine noch angemessene Marschgeschwindigkeit für den 2.3T?

Bei meinem "Taxi" hau ich z.B. bei 180 nach GPS den Tempomaten rein und fahre bis der LPG-Tank leer ist...
Darf ich das auch am B235R oder ist das schon zu viel "Turboeinsatz"?
 
"Turboeinsatz" ist wohl nicht das Problem, Deiner sollte schon die etwas stabileren Kolben haben. Die Drehzahl ist böse. (Naja, nicht grundsätzlich, aber irgendwie beim 2,3 schon...)
Bei 4500/min würde ich mir noch keine Sorgen machen, kurzfristig mal ausdrehen beim hochbeschleunigen auch nicht, aber ich würde die ssasonschen 3h Dauervollgas am Begrenzer doch eher meiden.
Ist ja schließlich kein b202.

:cool:
 
Wenn du bei konstant 180 noch im Aufgeladenem zustand fährst (Ladedruckanzeige im gelben Bereich) ist was nicht in Ordnung....

Also ich richte mich bei der max. Marschgeschwindigkeit nach der Drehzahl. Bei mir ist dauerhaft bei 4500 1/min Schluss....eher etwas drunter.
 
Zurück
Oben