Sind Probleme mit dem Automatik-Getriebe bekannt?

Registriert
22. Okt. 2010
Beiträge
54
Danke
1
SAAB
9-5
Baujahr
2001
Turbo
weiß nicht
Guten Morgen Leutz,

wisst Ihr von Problemen mit dem Automatik-Getriebe bekannt?
Saab 2.3t Bj. 2001 (185PS) mit Automatik.
Funzt das oder sollte man eher auf Schaltung setzen?
Benzinverbrauch?

Gruß mama.
 
Mir sind keine typischen Probleme bekannt. Ich habe so ein Getriebe in einem leistungsgesteigertem Aero und es verhält sich sehr unaufhellig. Aber sachgemäße Behandlung (regelmäßiger ATF-Wechsel und Minimierung der Belastung) tut ihm bestimmt gut... :rolleyes: ich persönlich finde, dass die 4-Gang-Version bis einschließlich Modelljahr 2001 besser zur Charakteristik des Turbomotors passt.
 
Ich hab die 4-Gang-Automatik und bisher keine Probleme. Die hält nun schon 12 Jahre bzw. 217 000km und schaltet butterweich. ATF-Wechsel hab ich laut Serviceheft bei ca. 210 000km gemacht. Motor "obendrüber" ist ein stinknormaler 2,3 l 170 PS.:smile:
 
Mit 2,0 FPT bisher gut 200.000 km ohne Probleme, Rumpfmotor (überholt) und Turbo (neu) waren nicht so haltbar;
einzig der Schaltlagensensor macht Zicken (ist aber Verschleißteil) - Mehrverbrauch gegenüber Schaltwagen sollte man aber einkalkulieren: 1 - 1,5 l/100km.
 
Also ich habe 2 Automatik Getriebe im 9-5 Aero gehabt.

Das 4-Gang und das 5-Gang.

Beide meiner!! Meinung nach nicht empfehlenswert.

Meine E-Klasse mit über 200 000 km schaltete dagegen in jeder Lage viel direkter und weicher zugleich.

Meine 5-Gang fing dann irgendwann ann zu schlagen wenn man von P->D geschaltet hat.
Laut Saab sei das ein bekanntes Problem bei den Aisin Getrieben.(Irgendeine Ventilbox oder so ähnlich)

Das 4-Gang war ok, aber wie gesagt kein Vergleich zum Benz.

Seid dem, Aero nur in Verbindung mit Schaltgetriebe.....nicht das die haltbarer wären....aber die machen meiner Meinung nach viel mehr Spaß.

z.B wenn ich im 3. oder 4. bei niedrigen Geschwindigkeiten reintrete kommt dieser schöne Zug....herrlich.

Die Automatik kaschiert das etwas.

Aber das ist eben Geschmackssache, ausserdem gibt es auch genug Saabfahrer die super Erfahrungen mit den Getrieben gesammelt haben.
 
Solange ihnen nicht ueber 400 Nm zugemutet werden, sind beide Automatikgetriebe (4- oder 5-Gang) nicht uebermaessig stoeranfaellig. Darueber hinaus macht das Ventilgehaeuse regelmaessig Zicken. Welches Getriebe von Dir beschriebene Fahrzeug hat, haengt vom Modelljahr, nicht vom Baujahr ab. Mj. 2001 = 4 Gang, Mj. 2002 = 5 Gang (aber ohne Schaltwippen).

Was besser gefaellt, Handschaltung oder Automatik, ist Geschmacksache - wie schon erwaehnt.
 
Ich habe bisher auch nur davon gehört, dass der Schaltlagensensor Probleme machen kann....
 
Mein erster 9-5 MY 99 mit 2 l und Automatik: 0 Probleme. Mein jetziger, ebenfalls MY 99 mit 2.3 l-Motor hat jetzt 184 000 Km auf der Uhr und der Automat machte das bisher ohne Störung mit :smile: Allerdings geht der Spritverbrauch bei Kurzstrecken schon mal gerne > 16 l :mad: Habe aber auch schon 7 l geschafft :smile:
 
AERO, MY 2003, 5-Gang Automatkgetriebe mit Schaltwippen, Sentronic:confused:...jetzt 277.000 km und bisher keine Getriebeprobleme:biggrin:.
Aber die Schaltwippen sind ein Witz...du drückst...Gedenksekunden(!)...und dann der Schaltvorgang. Was soll das:mad:...deshalb einfach die Dinger am Lenkrad wippen lassen und die Finger weg. Wenn ich von Hand schalten will kauf ich keine Automatik mit Handsteuerung...verkehrte Welt.

Ansonsten ist es eine automatische Empfehlung und mit S-Knopf sogar sportlich-scharf:cool:. Ein 7-Gang DSG wäre optimal...andere werden sicher der alten 4-Gang nachweinen...es passt nie für alle:rolleyes:. Für Vielfahrer ist (eine) Automatik von Vorteil:smile:
 
Ein 7-Gang DSG wäre optimal...andere werden sicher der alten 4-Gang nachweinen...es passt nie für alle

Naja, wozu 7-Gang bei der Aero-Drehmomentkurve? Viele Gänge braucht man bei drehmomentschwachen Motoren, um wenigstens etwas das Gefühl von Vortrieb zu bekommen. Aber selbst im höchsten Gang ist immer genug Schub da... also was soll's?
 
Automatikmodus

Naja, wozu 7-Gang bei der Aero-Drehmomentkurve? Viele Gänge braucht man bei drehmomentschwachen Motoren, um wenigstens etwas das Gefühl von Vortrieb zu bekommen. Aber selbst im höchsten Gang ist immer genug Schub da... also was soll's?

...stimme dir fast zu, aber selbst die AERO-Drehmomentberge brauchen noch eine ausreichende Anzahl an Gängen. Selbst Dieseldrehmomente, die oftmals deutlich mehr bieten...verzichten nicht auf ausreichende Anzahl von Gängen...! Wozu auch...
Letztendlich auch egal wieviele es sind...wenn ich drauf drücke sollte der Schub kommen:biggrin:...in welchem Gang auch immer!

Mit schnellen, gut abgestimmten Gangwechseln...ist nach m. E. ein DSG derzeit der Standard...irgendwann auch im SAAB...ganz sicher! Bis dahin bleiben wir beim alten...und verfolgen die weitere Entwicklung:smile:!
 
Mit schnellen, gut abgestimmten Gangwechseln...ist nach m. E. ein DSG derzeit der Standard..

Es ist nur immer erstaunlich wieviele Standards mir und meinem Turbinchen immer hinterher schauen müssen, wenn der Turbo das Leistungslöffeln anfängt......:five:
 
Automatikmodus

Es ist nur immer erstaunlich wieviele Standards mir und meinem Turbinchen immer hinterher schauen müssen, wenn der Turbo das Leistungslöffeln anfängt......:five:

...du hast noch nicht den richtigen Gegner gefunden...oder er sortiert noch im Gängemenü:biggrin:.

...ich kenne welche....:cool:!
 
Logisch gibt es die richtigen Gegner, aber mancher A6 oder mancher 5er sind kein Thema......
 
5-Gang Automatik mit Sentronic (412 Nm) ---> Keine Probleme :rolleyes:
 
Selbst Dieseldrehmomente, die oftmals deutlich mehr bieten...verzichten nicht auf ausreichende Anzahl von Gängen...! Wozu auch...

Nun, die Diesel haben das andere Problem: zu kleiner Drehzahlbereich. Auch da sind viele Gänge unumgänglich für einigermaßen schnelles Vorkommen. Aber die Saab-Turbo-Motoren haben Drehmoment und viel Drehzahl, also halte ich sehr viele Gänge nicht für nötig. DSG ist ein feines Stückes Technik, keine Frage, müsste aber im Saab-Turbo nicht mit sehr vielen Gängen ausgestattet werden, denke ich. Wenn es keine Schubunterbrechnungen mit DSG, dann wären vllt 5 angemessen. Im traditionellen 5-Gang-Automat mit Wandler im 9-5 ab 2002 ist mir zu viel (da eben spürbares) Schalten angesagt. Die 4-Gang könnte durchaus manchesmal noch einen Zwischengang vertragen, aber der Energie- und Zeitverlust durch häufigeres Schalten wäre glaube ich störender...

Unnötige Zahnräder mitschleppen und beschleunigen muss auch nicht sein... :rolleyes: :smile:
 
sehe es wie @ralftorsten im Vorbeitrag.
Ich suchte hier eigentlich auf Antwort nach Frage ob die späteren Saab 9-3 II und III auch Aisin-Automaten verbaut haben ähnlich den aus 9-5 I (mir) bekannten 4- bzw 5- Schaltstufern?
 
sehe es wie @ralftorsten im Vorbeitrag.
Ich suchte hier eigentlich auf Antwort nach Frage ob die späteren Saab 9-3 II und III auch Aisin-Automaten verbaut haben ähnlich den aus 9-5 I (mir) bekannten 4- bzw 5- Schaltstufern?
Ja, da wurden auch Getriebe von Aisin verbaut……

Gruß, Thomas
 
Bei meinem MY2001 war bei 270tkm jüngst eines der Magnetventile defekt (Fehlercode könnte ich raussuchen, wenn´s wen interessiert).
Gibt es neu leider nicht mehr.
Hab mir übergangsweise eines von einem anderen Automaten "geliehen".
 
Bei meinem MY2001 war bei 270tkm jüngst eines der Magnetventile defekt (Fehlercode könnte ich raussuchen, wenn´s wen interessiert).
Gibt es neu leider nicht mehr.
Hab mir übergangsweise eines von einem anderen Automaten "geliehen".

Oh, nicht schön.

Gibts dazu vielleicht mehr Infos und/oder Bilder?

Danke, Uwe
 
Zurück
Oben