LPG Umbau, 2,3- Liter Turbo mit 250 PS im Bereich Osnabrück / Bielefeld

Registriert
03. Dez. 2010
Beiträge
3
Danke
1
SAAB
weiß nicht
Turbo
weiß nicht
Moin moin,

weiß jemand von euch einen zuverlässigen LPG- Umrüster im (weiteren) Bereich von Osnabrück und Bielefeld, der schonmal einen 9-5 Turbo umgerüstet hat? Wo ist die nächste gut funktionierende Werkstatt, die so etwas macht? Umrüster gibt´s ja inzwischen viele, aber ich habe keine Lust, der erste zu sein, der dem Umrüster einen Saab in die Werkstatt fährt.

Flottes WE noch!


Aloys
 
Servus Aloys,

leider kann ich Dir für den Bereich meiner alten Heimat (G.M.Hütte)keinen Tip für einen Umrüster geben, aber sieh Dich doch mal im lpgforum um, da sind viele Umrüster unterwegs und vor allem findest Du Informationen zu den Umrüstern die man lieber meiden sollte.

Drücke die Daumen, dass Du einen guten findest

Grüße
 
Nimm, wenn irgend möglich, eine LPI-Anlage, also eine flüssig einspritzende.
Wenn nicht, dann zumindest eine Prins. Und hierbei unbedingt die braunen Ventile verbauen lassen. Und nochmal Vorsicht, da diese in der regulären dt. Liste nicht geführt sind. Hierbei sind die belben die größten, welche aber mit Deiner Zylinderleistung von rd. 46 kW völlig überfordert wären und der Motor im Vollastbereich gnadenlos abmagern würde.

Fahre selbst im 9k AERO seit 2007 eine Prins mit o.g. braunen Düsen, nachdem der Umrüster mir auch erst gelbe verbaut hatte.
 
Zwei Umrüster am Niederrhein mit LPG Erfahrung an Saabs kenne ich. Auto-Center Müller u. Schmitt in Emmerich und Reifen Dercks in Geldern. Ich war bei Müller und Schmitt und kann sie nur empfehlen. Die haben meinen verpfuschten Einbau einer Prins Anlage (von einem "Spezialisten für skandinavische Fahrzeuge" im Westerwald) sauber zum laufen bekommen. Der Meister fährt selbst einen 280PS Hirsch und weiss sehr genau wovon er spricht. Gelbe Injektoren reichen bis 280PS übrigens völlig aus (fährt er selbst in seinem Fahrzeug. Auch unter Vollast kein Problem). Ruf an und schildere dein Vorhaben - du bekommst am Telefon schon einen Eindruck.
 
Hallo Aloys, Hallo alle Mitleser.

ich habe am 20.12.2010 meinen 2.3 mit 136KW (185 PS) umrüsten lassen mit einer Zavoli Anlage.
Der Vorteil liegt bei dieser in der eigenen anzupassenden Kennlinie. Jede Drehzahl zur Last wurde angefahren und dem Motor entsprechend angepasst.
Zudem wurde es Adaptiv Injektor angebaut, der jeden Zylinder einzeln versorgt (also keine Billig Version). Warum - Ein schreiben von Saab Deutschland
##################################################
Sehr geehrter Herr XXXXXXX,

vielen Dank für Ihre freundliche Anfrage vom 19/10/2010 bzgl. Flashlube für die Umrüstung auf LPG.

Nach recherchen bei Saab Händler und unserer Technikabteilung fanden wir für Sie folgende Informationen.

Beim Flashlube handelt es sich um eine kombination Kraftstoff-Additive und Behälter-Installation, welche hauptsächlich für den Schutz der Ventile im Motor dienen.
Sie haben die Möglichkeit ohne Flashlube zufahren, riskeiren aber hohe Ventilbeanspruchung und sogar Motorschaden.

Wir empfehlen Ihnen daher Vorkehrungen zu treffen und Flashlube bei der Umrüstung einzubauen.
Die Kosten für eine Umrüstung auf LPG betragen ca. €2800 plus €250-€350 für den Flashlube.
Die Umrüstungsdauer beträgt ca. eine Woche.
Bitte schauen Sie sich auch diese Webseite über Flashlube: www.flash-europe.com
Wir werden hiermit Ihre Anfrage schliessen.

Für weitere Fragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.

Mit freundlichen Grüssen

Cumar Mahamad
Saab Kunden Info Center
0180 224 9595
www.saab.de
##################################################
Das auch P1000 hierfür sehr gut geeignet ist und nur einen Bruchteil kostet ist eine andere Sache.
Schau Dir den Betrieb den Du wählst mal an - gehe hin sprich mit den Leuten. Schau wer kommt mit welchen Problemen in das Haus, wo hat er umrüsten lassen.
Ich war am 1. Tag der Umrüstung nochmals kurz da und am letzten Tag der Ümrüstung da. Es hat was länger gedauert, weil viele Autos mit Prins Anlagen in tollen Winterwetter nicht mehr wollten.
Weil diese Schlacht eingestellt, Injektoren Verdreckt etc. waren.
In der Firma in der ich umrüsten lassen habe, hat der Techniker bei der Audi in der Entwicklung gearbeitet, so kann ich davon ausgehen, das er genau weiss wovon er spricht.
Das der Saab micht einfach einzustellen ist und eine nicht so Standardisierte Kennlinie hat, habe ich auf der Einjustierungs Fahrt dann auch erfahren. Die Jungs haben jetzt wenigsten eine Referenz Kennlinien von meinem Wagen. Jetzt haben wir nochmals nach 1000 KM Nachzustiert. Bin mal auf den Verbrauch gespannt. Vieleeicht sind es nur 15% mehr Verbrach.
Also siehe zu das schon mal die Firma Turbos umgerüstet haben.

Gruß
Ralf
 
Moin Jungs,

also, das mit der Umrüsterei scheint unterm Strich doch nicht so einfach zu sein. Ich komme gerade von einem Saab- Schrauber aus dem Osnabrücker Raum (will hier jetzt keinen Namen nennen) und habe ihn nach LPG- Betrieb im 9-5er mit 250 Pferden gefragt. Die Antwort lautete ungefähr so: "Kann ich überhaupt nicht empfehlen, entweder läuft er im unteren ober im oberen Belastungsbereich / Drehzahlbereich gut, aber eigentlich niemals im gesamten Bereich. Außerdem gibt's ständig durchgeblasene Kopfdichtungen, manchmal reißt auch gleich der ganze Zylinderkopf. Wenn Sie umbauen wollen, nur zu, dann habe ich demnächst halt mehr zu tun."
Die Frage nach einer Alternative beantwortete er mit "Volvo V 70, am besten gleich den Diesel." Aber das ist natürlich kein Saab! Ist eben nur 'ne schnöde Familienkutsche! Vom 1,9 Diesel hat er mir im Übrigen auch eher abgeraten ohne auf Details einzugehen (der Laden stand voll, da wollte ich ihn nicht lange aufhalten, Gequatsche bekommt er ja nunmal nicht bezahlt).

@brezel_2: Wäre natürlich jetzt schön, eine Langzeiterfahrung zu hören, aber du hast die Kiste ja gerade erst umbauen lassen. Sag bloß Bescheid, wenn du mal Probleme bekommst!

@nloenker: alter GM- Hütter bin ich übrigens auch. Die Welt ist klein...

Ach Scheiße, vielleicht sollte man einfach einen Subaru mit LPG kaufen. Die haben das ab Werk drin und gehen nie kaputt.
Kann man den 2,2 TiD eigentlich aufblasen? Der läuft nämlich in meinem 9-3 seit 200tsd KM astrein.

'nen flotten Tach noch,


Aloys
 
... und habe ihn nach LPG- Betrieb im 9-5er mit 250 Pferden gefragt. Die Antwort lautete ungefähr so: "Kann ich überhaupt nicht empfehlen, entweder läuft er im unteren ober im oberen Belastungsbereich / Drehzahlbereich gut, aber eigentlich niemals im gesamten Bereich. Außerdem gibt's ständig durchgeblasene Kopfdichtungen, manchmal reißt auch gleich der ganze Zylinderkopf. Wenn Sie umbauen wollen, nur zu, dann habe ich demnächst halt mehr zu tun."
NaJa ...
Ich habe mit meinem 9k AERO mit vergleichbarer Leistung jetzt ca. 40T auf LPG runter. Abgesehen von einem gegenüber Benzin etwas un runderen Leerlauf habe ich nichts zu meckern. Fahre die Kiste allerdings auch nie länger als wirklich nur zum Beschleunigen mit Vollgas, dafür aber öfter über ca. 130km fast durchgängig 200 im Tempomaten. Bin bisher wirklich zufrieden damit.
 
Moin Aloys

lass Dich nicht verrückt machen! Nimm Dir die Zeit und mach Dich selbst schlau, hier im Forum gibt's auch schon einiges zu dem Thema. Ich hab mich fast 1/2 Jahr intensiv mit dem Thema beschäftigt bevor ich zur Umrüstung entschlossen habe. In meinem 9-3 V6 ist zwar ein komplett anderer Motor drin, daher nicht direkt vergleichbar aber ich hab die Umrüstung noch keinen Moment bereut.
Ich fahre jetzt ca. 6 Monate und 15T KM auf Gas ausser beim Bezahlen an der Tankstelle :biggrin:habe ich keinen Unterschied zum Fahren auf Benzin feststellen können. In allen Drehzahlbereichen läuft der AERO wie er soll. Eingebaut ist eine BRC Sequent, die wird direkt in die Motorsteuerung eingeschleift und berechnt die optimalen Kennfelder und was ich genauso als würde das Auto mit Benzin fahren. Die Holländer fahrens schon mindesten 25 Jahre mit LPG und da laufen auch sehr viele Saabe mit Gas, schau Dich mal im holländischen Saab Forum um. Das einzige was bei uns in Deutschland anders ist, ist das wir im Vergleich zu allen anderen Ländern kein Tempolimit auf der Autobahn haben und die Autos mehr "getreten" werden. Ständig Vollast soll wohl den Umgerüsteten Motoren wrklich nicht so gut bekommen.

Und wenn's ums Geld geht, dann ist Diesel auch keine wirkliche alternative

Grüße in die alte Heimat

Norman
 
Hallo Aloys,
ja das mit dem Langzeit ist so eine sache, aber ich fahre gut und gerne 30TKM im Jahr und daher die Umrüstung. So zum Lanzeit.
Ich hab mir 6 Monate zur auswahl des Umrüsters genommen, und der ist 230 KM von meinem Wohnort weg. Weil es der Beste ist den ich Finden konnte. Er ist klein und Versteckt bei einem Direkt Importer von LPG Anlagen - Aber die Lavato Anlagen haben keine Zulassung für diese Leistung - Die Zavoli hingegen schon. Die Firma Rüstet übrigens alle KIA werksseitig um. Was für einen hohen Qualitätsstandart spricht wenn ein Hersteller seine Kundenfahrzeuge dort umrüsten lässt.
Was zu hier aufgekommenen Thema ist - Er läuft nicht in allen Lastbereichen Rund!! Ist bei dem genannten Hersteller kein Problem. Weil es keine Starre Einstellung gibt.
Es gibt ca 100 Punkte der Gemisch Aufbereitung die hier Programmiert werden. Die Anlagen (Ich war zum Glück dabei und habe die Kennlienie nach meinen Bedürfnissen anpassen lassen)
haben diese Möglichkeit komplette Kennlinien der Original Steuerung zu Implementieren und auf Gas um zu setzten.
Ich haben Keinen Unterschied feststellen können(Ausser am Geldbeutel). Auch die Laufruhe im Stand ist Super (naja bei 108 Oktan).
Lieber ein bisschen weiter Fahren und es Super umbauen lassen als Irgendwo und dann Ärger.

Zudem möchte ich mal Kurz anmerken. Es gibt Spezialisten im Umbau, die das Steuergerät so ein bauen, das die Stecker Korrodieren, weil Wasser nicht ablaufen kann.
So ein fall suand auch in besagter Werkstatt, und hat bei mir (als Elektrotechniker) auch ein Kopfschütteln ausgelöst. Da braucht man sich nicht über Ärger zu wundern.

Gruß
Ralf
 
Zurück
Oben