- Registriert
- 29. Dez. 2007
- Beiträge
- 5.529
- Danke
- 159
- SAAB
- 9000 II
- Baujahr
- 1997
- Turbo
- FPT
Na, dann will ich mal ein paar Fragen beantworten.
Die ersten Fulvia-Motoren waren aus einer Speziallegierung gegossen, Kopf Alu.
Ab dem GT war auch der Block aus Alu. Das Gewicht ist mir unbekannt.
Lancia hat den V4 mit der Aprilia 1937 eingeführt und in Ardea, Appia und
Fulvia bis 1976 gebaut. Ab 1969 unter Fiat-Regie. Will man böse sein, kann
man sagen, dass sie ja an den "echten" Lancia-Konstruktionen nichts mehr
verderben konnten ;-)
1976 war Schluss, weil Fiat nun lieber Motoren aus dem eigenen Regal
verwenden wollte. Mit der Beta-Reihe hat man es aber geschafft, den
guten Ruf der Marke zu ruinieren. Die ersten Betas waren eine Katastrophe.
Es gibt mit dem 1.5, 1.8 und 2.0 Boxer-Motor aus der Flavia ein noch viel
besseres Aggregat. Wir haben Leute, die über 1 Million km geschafft haben.
Aber der wäre für den 96 wohl zu groß gewesen.
Natürlich war der V4 aus der Aprilia nicht identisch mit dem der Fulvia. Man
entwickelte immer weiter. Teilweise nahm die Anordnung bei sehr engem
Zylinderwinkel den sog. VR-Motor vorweg, den VW gern als eigene Erfindung
ausgibt.
Dass VW Alfa übernehmen möchte, ist Propaganda von Piech, einigen
Gewerkschaftern und Journalisten. Und Lancia zu VW? Eine Horrorvorstellung.
Mit Chrysler sind wir auch nicht glücklich, aber nicht Chrysler hat das Sagen,
sondern Marchionne. Die jetzt umgebadgeten Modelle sind eine reine
Übergangslösung, so wie SAAB auch nicht von einem Tag auf den anderen
alle GM-Komponenten hinauswerfen kann.
Abgesehen davon hätten wir uns gewünscht, dass SAAB und Lancia
zusammengekommen wären. Die Anhänger beider Marken ticken sehr
ähnlich und in unserem Club gibt es doch viele, die auch SAAB fahren.
Aber das ist nun alles Schnee von gestern.
Gruß Frank
Die ersten Fulvia-Motoren waren aus einer Speziallegierung gegossen, Kopf Alu.
Ab dem GT war auch der Block aus Alu. Das Gewicht ist mir unbekannt.
Lancia hat den V4 mit der Aprilia 1937 eingeführt und in Ardea, Appia und
Fulvia bis 1976 gebaut. Ab 1969 unter Fiat-Regie. Will man böse sein, kann
man sagen, dass sie ja an den "echten" Lancia-Konstruktionen nichts mehr
verderben konnten ;-)
1976 war Schluss, weil Fiat nun lieber Motoren aus dem eigenen Regal
verwenden wollte. Mit der Beta-Reihe hat man es aber geschafft, den
guten Ruf der Marke zu ruinieren. Die ersten Betas waren eine Katastrophe.
Es gibt mit dem 1.5, 1.8 und 2.0 Boxer-Motor aus der Flavia ein noch viel
besseres Aggregat. Wir haben Leute, die über 1 Million km geschafft haben.
Aber der wäre für den 96 wohl zu groß gewesen.
Natürlich war der V4 aus der Aprilia nicht identisch mit dem der Fulvia. Man
entwickelte immer weiter. Teilweise nahm die Anordnung bei sehr engem
Zylinderwinkel den sog. VR-Motor vorweg, den VW gern als eigene Erfindung
ausgibt.
Dass VW Alfa übernehmen möchte, ist Propaganda von Piech, einigen
Gewerkschaftern und Journalisten. Und Lancia zu VW? Eine Horrorvorstellung.
Mit Chrysler sind wir auch nicht glücklich, aber nicht Chrysler hat das Sagen,
sondern Marchionne. Die jetzt umgebadgeten Modelle sind eine reine
Übergangslösung, so wie SAAB auch nicht von einem Tag auf den anderen
alle GM-Komponenten hinauswerfen kann.
Abgesehen davon hätten wir uns gewünscht, dass SAAB und Lancia
zusammengekommen wären. Die Anhänger beider Marken ticken sehr
ähnlich und in unserem Club gibt es doch viele, die auch SAAB fahren.
Aber das ist nun alles Schnee von gestern.
Gruß Frank