- Registriert
- 17. Feb. 2005
- Beiträge
- 2.492
- Danke
- 601
- SAAB
- 95
- Baujahr
- 1963
... seit längerem schiebe ich die anstehende Hauptuntersuchung an meinem 3.0 TID vor mir her, im Februar wäre sie fällig gewesen.
Zu groß meine Sorge um den 3.Motor (nun schon gut 100 Tkm alt, Auto gesamt 285 Tkm), da er ja bei der Abgasuntersuchung mindestens 4 Mal auf Höchstdrehzahl gebracht werden muss.
Ein Bekannter ist GTÜ-Prüfer, wollte den Wagen in einer Mazda-Werkstatt, für die er auch HU´s abnimmt, untersuchen.
Auf meine Frage, ob denn evtl die Werkstatt einen anderen Diesel anstatt den meinigen zur AU an den Tester hängen könnte, gab er mir zu verstehen, daß die Werkstatt bei der AU nicht pfuschen würde. Prost Mahlzeit.
Heute habe ich mich dann dazu durchgerungen und es war gar nicht gut für mein Herz
Um 14:00 an der Mazda-Werkstatt angekommen, begrüßte mich der Annahmemeister im rheinischem Dialekt: "... kommen se nisch hinterher an un wollen en neuen Motor haben ..."
Ich war verwundert und fragte, ob ihm die Problematik des V6 Diesel bekannt sei. Darauf er: "...die SAABs machen doch alle nur Probleme, datt kenn isch ..."
Na ja, was soll man von einem Mazda-Altmeister anderes erwarten ?!?
Dann fuhr er den 9-5 zum AU-Messtand, erteilte einem Altgesellen den AU-Auftrag.
Dieser Mechaniker meinte nur: "... streicheln se dem ma über de Reling, dann hält der auch dursch...", sprach´s und jubelte den Motor hoch.
Leider zeigte das Messgerät immer wieder einen Wert etwas zu hoch an, ließ die AU so nicht als bestanden gelten.
Der Geselle drehte den Motor etwa 20 Mal bis zur Höchstdrehzahl, bis das Gerät endlich auf grün schaltete.
Der Werkstattboden hinter dem Wagen war tiefschwarz vor Ruß und ich in Schweiß gebadet.
Der Altgeselle meinte, dass der ja nicht frei gefahren wäre, daher wäre alles zugerußt, ich solle ihn doch mal ab und zu auf der Autobahn freiblasen !! Toller Tipp !
Da ich den Motor nie über 3500 U/min drehe, bzw meistens sogar nur bei 2500 U/min fahre ist er natürlich nicht "freigeblasen".
Na ja, letztlich scheint alles gut gegangen zu sein, der Wagen hat die HU ohne Mängel bestanden und ich werde jetzt erstmal duschen und die Wäsche wechseln
Übrigens: bezahlen musste ich nur die HU, nicht die AU !!
Der Annahmemeister meinte nur grinsend: "... mir sinn so nett unn schenken ihnen die AU, denn dann können se keine Regreßansprüsche stellen ..."
Zu groß meine Sorge um den 3.Motor (nun schon gut 100 Tkm alt, Auto gesamt 285 Tkm), da er ja bei der Abgasuntersuchung mindestens 4 Mal auf Höchstdrehzahl gebracht werden muss.
Ein Bekannter ist GTÜ-Prüfer, wollte den Wagen in einer Mazda-Werkstatt, für die er auch HU´s abnimmt, untersuchen.
Auf meine Frage, ob denn evtl die Werkstatt einen anderen Diesel anstatt den meinigen zur AU an den Tester hängen könnte, gab er mir zu verstehen, daß die Werkstatt bei der AU nicht pfuschen würde. Prost Mahlzeit.
Heute habe ich mich dann dazu durchgerungen und es war gar nicht gut für mein Herz

Um 14:00 an der Mazda-Werkstatt angekommen, begrüßte mich der Annahmemeister im rheinischem Dialekt: "... kommen se nisch hinterher an un wollen en neuen Motor haben ..."
Ich war verwundert und fragte, ob ihm die Problematik des V6 Diesel bekannt sei. Darauf er: "...die SAABs machen doch alle nur Probleme, datt kenn isch ..."
Na ja, was soll man von einem Mazda-Altmeister anderes erwarten ?!?
Dann fuhr er den 9-5 zum AU-Messtand, erteilte einem Altgesellen den AU-Auftrag.
Dieser Mechaniker meinte nur: "... streicheln se dem ma über de Reling, dann hält der auch dursch...", sprach´s und jubelte den Motor hoch.
Leider zeigte das Messgerät immer wieder einen Wert etwas zu hoch an, ließ die AU so nicht als bestanden gelten.
Der Geselle drehte den Motor etwa 20 Mal bis zur Höchstdrehzahl, bis das Gerät endlich auf grün schaltete.
Der Werkstattboden hinter dem Wagen war tiefschwarz vor Ruß und ich in Schweiß gebadet.
Der Altgeselle meinte, dass der ja nicht frei gefahren wäre, daher wäre alles zugerußt, ich solle ihn doch mal ab und zu auf der Autobahn freiblasen !! Toller Tipp !
Da ich den Motor nie über 3500 U/min drehe, bzw meistens sogar nur bei 2500 U/min fahre ist er natürlich nicht "freigeblasen".
Na ja, letztlich scheint alles gut gegangen zu sein, der Wagen hat die HU ohne Mängel bestanden und ich werde jetzt erstmal duschen und die Wäsche wechseln

Übrigens: bezahlen musste ich nur die HU, nicht die AU !!
Der Annahmemeister meinte nur grinsend: "... mir sinn so nett unn schenken ihnen die AU, denn dann können se keine Regreßansprüsche stellen ..."