1000 Tode gestorben oder die Ängste eines 3.0 TID-Fahrers

Bei der letzten Reparatur (vor 2t km) sind die Düsen gereinigt worden.
Geprügelt wird bei mir so und so kein Auto - so handsam wie ich meine Autos behandle,
bin ich froh, dass meine Frau nicht eifersüchtig wird.

Hat jemand Erfahrungen mit Dieselzusatzstoffen,
die alle Teile, die mit dem Treibstoff in Berührung kommen, reinigen sollen?

PS: Manchmal sind "ernstgemeinte Fachmeinungen" ganz amüsant -
klingt ein bisschen nach Galgenhumor.

mit Dieselzusatzstoffen habe ich eine Erfahrungen.
Die Einspritzpumpenproblematik liegt an unsauber gearbeiteten Pumpen.
Wenn ich das richtig verstanden habe, sind in den Pumpen irgendwelche Grate, die sich mit der Zeit "entgraten" und sich dadurch im gesamten Einspritzsystem Späne verteilen.
Nach 2-maligem Pumpentausch an meinem Wagen, wurde das Einspritzsystem komplett gereinigt (die Firma bot den Spezialdienst in der Bucht an, nicht günstig) und seitdem ist Ruhe (ca 70.000 Km) !!
Die Firma machte ein ziemliches Geheimnis um ihre Arbeiten, aber letztlich zählt ja das Ergebnis und das überzeugt.
Nach Aussage des Firmeninhabers (keine Kfz-Werkstatt !!) werden von SAAB neue Pumpen eingebaut und nach wenigen Tausend Kilometern sind die Pumpen wieder fällig.


was war noch mal der hintergrund für dieses motor-disaster? thermische probleme? wäre es dann nicht mal ein versuch wert mit einem maßgeschneidertem (hochleistungs)kühler zu arbeiten?


Ja, thermische Probleme.
Keine Ahnung ob ein Hochleistungskühler Abhilfe schaffen würde.
Aber wenn es helfen würde, bleibt die Frage, warum SAAB nicht auf die Idee bei all´ den Motorschäden gekommen ist ??
 
... für gelegentliche Langstrecke mit Tempomat 120-130 km/h. Dann ist man 2023 auf Treffen der King :cool:

was meinst Du was ich vorhab ... :rolleyes:

Heute überschritt der Km-Zähler 287.000 :smile: und das erst mit dem 3.Motor, toll, nicht !? :biggrin:
2023 wird er dann geschätzte 500.000 Km auf der Uhr haben, immer noch mit dem 3.Motor, wenn er nicht durch irgendeine AU gehimmelt wurde ... :frown:
 
Na ja, wir Deutschen machen uns wegen allem total verrückt, müssen immer der Umweltschutz-Vorreiter sein und unsere Nachbarn drumherum lachen sich schlapp :mad:

So isses. Anerzogener, vorauseilender Sklaven-Gehorsam, sobald auch nur irgendein sinnloser Verordnungs-Furz am Horizont erscheint. Die Bevölkerung geniesst dann ihre ihr gnädigerweise zugestandenen Rolle als Spielwiese für verbeamtete Kästchendenker und formularblattgenordete Weltverbesserer.

Blöderweise wird es mit drastischer Strafverfolgung belegt, den Wichteln, die dann die Umsetzung des Irrsinnes überwachen *dürfen* und sollen, einfach den erhobene Mittelfinger zu zeigen.
Umso spannender wird jedoch die sich immer weiter verbreitende Sportart, für jede Verordnung eine passende Umgehung zu finden. Schade, daß nur hierdurch alleine ein riesiger Haufen Hirnschmalz dafür verbraten werden muß, sich gegen die stetige Bevormundung und sinnlose Willkür seitens der Verwaltungsorgane des eigenen Staates zu schützen.
 
Josef, mal im Ernst, so sehr ich Deine technischen Beschreibungen schätze, so sehr langweilt es mich immer wieder diese Stereotypen zu lesen. Es sind weder in der Politik noch in der Verwaltung alles Idioten!
 
...so sehr langweilt es mich immer wieder diese Stereotypen zu lesen.

Langeweile...?
Dann kauf Dir doch einfach einen 9-5 TiD - und spiel damit Autobahn-Roulette.

Einsatz:
100 km Vollgas, sommertags bei mindestens 25 Grad Außentemperatur.

Gewinnoption:
Lustige Menschen in einer Werkstatt kennen lernen.

Zusatznutzen:
Die Anzahl der Totalausfälle des 9-5 TiD würde dann irgendwann selbige Quote bei den "Aktiven" von Politik und Verwaltung erreichen.
 
Hm, was hat das jetzt der Klötomat mit Politik zu tun :hmmmm2:

@Olly: Mit dem Kühler wird das wohl nix, denn die Kühlwassertemperatur geht ja wohl nicht nennenswert hoch. Das hört sich mehr danach an, dass im Block die Wärmeableitung ungenügend oder hinreichend ungleichmäßig ist. Zumal Stahl (Zylinderbuchsen) und Alu (Block) auch noch ungleiche Ausdehungskoeffizienten haben.
 
Aufgrund dieser Aussage meine ich masochistische Züge an Dir erkennen zu können. :biggrin: :tongue:

Ist berufsbedingt: Als Fahrlehrer muss man schon eine gewisse Leidensfähigkeit mitbringen. Diese Leidensfähigkeit habe ich als langjähriger SAAB-Fahrer erworben. Und die Kombination als SAABfahrender Fahrlehrer hat mich dann sehr "haltbar" gemacht :rolleyes:.

Für die Ausübung des Berufes des Fahrlehrers ist ein schöner Mix aus Masochismus und Sadismus die ideale Grundlage, um potentielle Fahranfänger auszubilden und zugleich in ihre Schranken zu weisen......:eek:
(Wenn das jetzt einer meiner Fahrschüler lesen sollte, werde ich das an dessen kreidebleichen Gesichtsausdruck zu Beginn der nächsten Fahrstunde sehen:redface:)
 
Zumindest ein ehemaliger Fahrschüler wird das lesen. :biggrin:
 
@Olly: Mit dem Kühler wird das wohl nix, denn die Kühlwassertemperatur geht ja wohl nicht nennenswert hoch. Das hört sich mehr danach an, dass im Block die Wärmeableitung ungenügend oder hinreichend ungleichmäßig ist. Zumal Stahl (Zylinderbuchsen) und Alu (Block) auch noch ungleiche Ausdehungskoeffizienten haben.


da magst Du Recht haben, das Problem sind ja wohl die sich verschiebenden Laufbuchsen.
 
Zurück
Oben