- Registriert
- 09. Feb. 2004
- Beiträge
- 18.659
- Danke
- 1.120
- Baujahr
- 1995
- Turbo
- T...Turbolinchen
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Wer sagt eigentlich, Elektroautos seien langsam ?
Man muss sich nur fragen, ob es Sinn macht, auch beim E-Fahrzeug wieder auf Vmax hin zu entwickeln..
...vielleicht sollte man sich zuallererst fragen, woher der strom für die ganzen zukünftigen "teslas und co" kommen soll...![]()
Bei Engpässen einfach Opas Bohrschrauber und Muttis Akku-Zahndusche anzapfen.
Leute, noch nicht kapiert...?
Wir reden hier nicht über ein Mobilitätskonzept, sondern von dem elektrogetriebenen Fetisch einer Öko-Religion.
Jeder strickt seine Insel-Lösung für's grüne Image-Mäntelchen - die Stückzahlen und somit die Wirkung auf den Flotten-Gesamtverbrauch sind zu vernachlässigen. Darum geht's ja auch gar nicht, denn vereinheitlichter Einführung eines Standards widerspricht bekanntlich der Konkurrenzgedanke. Hauptsache, man hat auch "was" vom Versuchslabor auf die Straße gebracht, auf das man "Bio" oder "Öko" draufpinseln kann. Die wenigen bereits in Serie gefertigten Modelle dagegen sind zahlenmäßig quasi unsichtbar.
Also, ich bin neulich mit meinem Mann einen Mitsubishi I MiEV gefahren - das war echt cool!
Die einzige Hürde stellen derzeit die Kosten bzw. Kapazität der Akkus dar, aber auch das wird sich noch ändern.
In naher Zukunft werden wir deshalb trotzdem nicht alle elektrisch durch die Gegend surren, aber Elektrofahrzeuge werden ihre Nischen in bestimmten Anwendungen finden. Daran habe ich keine Zweifel.
Geschwindigkeitsmäßig wird ziemlich früh der Luftwiderstand zur bestimmenden Größe...wohl eher: je schneller, um so mehr Energie muss ich zum Halten der Geschwindigkeit (gegenüber dem Reibungswiderstand) aufwenden.
Geschwindigkeitsmäßig wird ziemlich früh der Luftwiderstand zur bestimmenden Größe...
Den konnte ich als Vorserienauto auch mal fahren. Das Fahren ist erst mal interessant, wenn man nur Verbrennungsmotoren-befeuert kennt. Allerdings ist der Preis für das Gebotene enorm, das holt man durch billigen Strom als "Kraftstoff" so schnell nicht wieder rein. Und mich würde interessieren, ob Mitsubishi an dem Auto was verdient.
Ich auch nicht. Ich vermute, dass sich Hybridautos (paralleler Hybridantrieb) und Elektroautos mit Range-Extendern (serieller Hybrid) durchsetzen werden. Mit ihnen lässt sich das Batterieproblem am ehesten verringern. Reine Elektroautos sind - solange der Strom aus dem bisherigen Kraftwerksmix kommt - keine Alternative. Und mit "Durchsetzen" meine ich hier nicht "den Verbrennungsmotor verdrängen". Das wird sobald nicht passieren. Sondern d.h. sie werden gewisse Marktanteile erobern. Wie viel das sein wird - das hängt von diversen Randbedingungen abhängen, die die Zukunft zeigen wird.
Du aber auch, denn Luftwiderstand wird auch als Luftreibung bezeichnethast recht![]()
Du aber auch, denn Luftwiderstand wird auch als Luftreibung bezeichnet
http://de.wikipedia.org/wiki/Energiesparende_Fahrweise
Ja, elektrisch fahren macht richtig Spass, da gibts nicht mal ein Turboloch...
Ich persönlich glaube nicht, dass die Hybriden eine Zukunft haben werden, zu aufwändig, zu teuer, zu schlechte Energieeffizienz.
Wenn man bedenkt, dass an einem reinen Elektroauto quasi nichts an Technik dran hängt, keine Einspritzanlage, keine Zündung, kein Wasserkühlsystem in einigen Fällen nicht einmal ein Getriebe dann ist doch auch klar welche Unterhaltungskosten NICHT mehr anfallen. Insofern wird eine Wirtschaftlichkeitsrechnung deutlich positiv in Richtung reines E-Mobil ausschlagen.
Der Durchbruch wird kommen, sobald die Akkus durch Serienfertigung etwas billiger werden. Und das wird nicht mehr lange dauern, da bin ich mir sicher.
Nebenbei, in China fahren heute bereits 120 Mio. Elektroroller! Wenn wir diesen Trend nicht verpassen wollen, sollte die deutsche Automobilindustrie so langsam mal aufwachen...
gerne nochmal - woher bitte soll der ganze strom kommen? und bitte in der "öko-bilanz" auch nicht die herstellung und entsorgung der akkus vernachlässigen!
Reine E-Fahrzeuge haben in absehbarer Zukunft nur eine Zukunft im innerstädtischen Bereich bzw. für Pendler mit max. 50 km pro Weg. Für ein vollwertiges Auto - zumindest was wir uns darunter vorstellen - reicht es nicht. Da müsste die Speichertechnologie einen Quantensprung machen.
Und auch das ist sicher richtig, wie gesagt, ich denke nicht, dass wir in absehbarer Zeit flächendeckend elektrisch fahrern werden. Es wird aber mit Sicherheit eine Diversifizierung der Antriebskonzepte stattfinden.Und der Verbrennungsmotor ist noch nicht am Ende (ist zwar von der Konkurrenz, aber trotzdem): Magerkonzept Otto mit SCR
Du aber auch, denn Luftwiderstand wird auch als Luftreibung bezeichnet
http://de.wikipedia.org/wiki/Energiesparende_Fahrweise
Wir verwenden essentielle Cookies, damit diese Website funktioniert, und optionale Cookies, um den Komfort bei der Nutzung zu verbessern.
Siehe weitere Informationen und konfiguriere deine Einstellungen