2.0t oder 2.3t?

gp

Registriert
21. Juli 2004
Beiträge
1.122
Danke
118
SAAB
9-3 II
Baujahr
2009
Turbo
LPT
Ich bin seit 20 Jahren 9000er Fahrer (im Moment 97er 2.0t), aus gegebenem Anlass guck ich jetzt rum, was mein nächster werden könnte. Vielleicht nicht mal mehr Saab...

Was das Ruder vielleicht noch rum reissen könnte wär 'ne MJ 2004 oder 2005 Limousine in beiger Vector Ausstattung und eigentlich dachte ich auch, dass der 2.3t meine Wahl wäre aber gestern hab ich einen Post von einem Forumsmitglied gelesen, der einen 2.3t hat, das aber inzwischen bereut und lieber einen 2.0t + Leistungssteigerungskit hätte. Den Post find ich leider nicht mehr...

Und dann hab ich noch was gelesen, dass der 2.0t auch weicher läuft, kann das an dem geringeren Hub liegen.
Warum ist der B235 eigentlich nicht vollgasfest, der B205 aber schon?

Am Samstag fahr ich mal einen 2.3t, ich bin gespannt.

Was sagen die Experten? 2.0t + Leistungssteigerung oder 2.3t?

Danke für jeden Tipp (am liebsten, wenn er auf persönlicher Erfahrung basiert).

Gruss, GP.
 
Hallo GP
habe jahrlang 900 Turbo gefahren! Habe mir einen als Winterauto (500.- DM) gekauft! Seitdem ist es um mich geschehen
So nun zu deinen "Problem", ich wüder mir an deiner stelle einen 2,3t kaufen.Egal ob AERO oder nicht, der Motor geht von unten (Langhub) richtig gut raus und es ist kein Opelmotor der von SAAB eine Frischzellenkur bekommen hat.
Im vergleich (wenn ich mir den Vergleich erlauben darf ohne das mir jemand den Hals umdreht ) zu den 2.0 Turbo kann mann entspannter fahren:lollypop:, auch schaltfauler!!
Aber du wirst es ja am Samtag sehen!Ich wünsche dir VIEL SPASS:driver::burnout::aetsch:
 
Diese Entscheidung solltest du durchaus auch von dem geplanten Einsatzgebiet abhängig machen.
Willst du gemütlich über die BAB cruisen und nur gelegentlich, zum Überholen oder weil es auf einer Etappe mal pressiert laufen lassen ist der 2,3 sicher ne gute Wahl...
Wenn dagegen ständig der Gasfuß juckt, dann würde ich mir erst nen 2,0L suchen und den dann "Updaten".....

Sollte ich jedenfalls noch mal in die Verlegenheit kommen was am Motor meines Aeros machen zu müssen, die 2,3L Kurbelwelle würde danach nicht mehr mitspielen dürfen.....
 
Da hast du vollkommen Recht!!!!
Wieder was dazu gelernt:stupido2:, wobei ich finde das der SAAB- Motor eh keine Drehorgel ist, oder das mann ihn dafür "mißbraucht"!Viel zu schade dafür:bawling:

Lg Reiner
 
Schnickschnack.


Das muß das Boot abkönnen. Und zumindest B202 kann das ab... :cool:
 
also vollgasfest ist der b205 auch nicht! vorzugsweise schmilzt zylinder 1...

der b235 hat im vergleich zum b205 12mm mehr hub (78mm zu 90mm) wodurch die mittlere kolbengeschwindigkeit höher ist. die idee stattdessen einen getunten zwo liter zu fahren finde ich schwachsinnig, da wie gesagt der b205 auch kein wunder in sachen haltbarkeit ist, wenn generell der wille für etwaige motorumbauten vorhanden ist, schau, dass du die innereien eines 9000 aero an land ziehst und in deine maschine steckst (versuche ich gerade mit meinem b205r 2,3L umbau).

ein leistungsgesteigerter b205 motor ist thermisch belasteter als ein serienmäßiger 2,3liter und wenn du nicht hamburg - münchen in 4 stunden vorhast zu fahren kann der 2,3 liter motor einiges an kilometern fressen.

gruß
patrick
 
Weicher? Was ist denn weicher?
Also ich hab nen 2,3 170 PS, allerdings BY98/MY99 und bin voll zufrieden damit :smile:
Ich zum Beispiel könnte mir nie vorstellen mal auf nen 2,0 umzusteigen!
Das mit dem nicht vollgasfest kann ich auch nicht so richtig nachvollziehen!? Nun gut; ich fahr nicht allzu oft Autobahn, aber mal 'ne halbe Stunde 190-210, dazu noch vollbeladen mit 2 Personen, 1 Hund, Kofferraum voller Gepäck und einem E-Mobil (135kg) hat ihm nix ausgemacht.:biggrin: Ab Berlin bis Malchow war die A19 frei und linke Spur meine:biggrin:
Das alles auch noch nach einer Gesamtkilometerleistung von über 200 000km ... kannst nicht meckern!
Achso! Er hat auch die Gesamtstrecke von Dresden bis Malchow, mit einer kurzen Rauchpause (10min) in Berlin, geschafft, trotz fast Vollgas im letzten Drittel:biggrin::biggrin::biggrin:
 
Vollgasfest meint eine Dauerdrehzahl von über 5500/min über mehr als eine Stunde.

Und da haben nicht nur der b235, sondern auch der b234 ihre Probleme mit.



Und jaaaa, ich kenne Leute, die sowas machen.
 
Yepp, ich auch... Mit Motorschäden zur Folge.

:redface:

@saxxe ich hab ja auch gar nicht behauptet, dass ich "einfach" die B205 Komponennten einbauen würde.... Aber jetzt lasst uns hier nicht auch noch nen "2,3L bashing Thread" aufmachen....

Grundsätzlich finde ich den 2,3L ja auch immer noch ne klasse Maschine....und bei unserem derzeitigen Einsatzgebiet ist er sicher auch die bessere Wahl....auf der "freien Autobahn" fährt allerdings ständig das schlechte Gefühl mit....:rolleyes:
 
Vollgasfest meint eine Dauerdrehzahl von über 5500/min über mehr als eine Stunde.

Und jaaaa, ich kenne Leute, die sowas machen.

Wie machen die das denn? Gut Schalter sind wohl kürzer übersetzt. Unser 2.3t mit Automatik dreht bei Tacho 200 knapp über 4000 U/min, da ist Dauerdrehzahl über 5000 schlicht unmöglich.

Ich persönlich würde immer wieder zum 2.3t greifen, die hier schon allseits angesprochene pflegliche Behandlung mal vorausgesetzt, dürfte er nach meinen Erfahrungen (zur Zeit knapp 190.000 sorgenfreie Kilometer) alle Anlagen für ein langes Leben mitbringen.

Der einzige Nachteil gegenüber dem 2.0t, den ich ein paarmal im 9-5 als Schalter und sehr oft in unserm Cabrio als Automatik gefahren bin ist tatsächlich die Laufruhe. Wobei ich den 2.3t dabei keineswegs als unangenehm empfinde.
Der 2.3t entschädigt dafür mit einer gleichmäßigen und wie ich finde beeindruckenden Leistungsentfaltung, die ich so bis jetzt noch bei keinem anderen 185PS-Auto erlebt habe. Dagegen wirkt der 2.0er doch recht lethargisch auch wenn seine Leistung objektiv natürlich ausreicht. Subjektiv ist der Abstand 2.0t auf 2.3t viel größer als der Abstand 2.3t auf Aero.

Aber sollte man alles selber "erfahren" und Sorgen wegen der Haltbarkeit würde ich mir beim 2.3er nicht mehr machen als bei jedem nicht mehr ganz taufrischen anderen Auto auch.

Gruß

Andi
 
Wie machen die das denn? Gut Schalter sind wohl kürzer übersetzt. Unser 2.3t mit Automatik dreht bei Tacho 200 knapp über 4000 U/min, da ist Dauerdrehzahl über 5000 schlicht unmöglich.

Subjektiv ist der Abstand 2.0t auf 2.3t viel größer als der Abstand 2.3t auf Aero.

Aber sollte man alles selber "erfahren" und Sorgen wegen der Haltbarkeit würde ich mir beim 2.3er nicht mehr machen als bei jedem nicht mehr ganz taufrischen anderen Auto auch.

Gruß

Andi

Der Automat ist deutlich länger übersetzt, da hast du bei den serienmäßigen 185PS tatsächlich "Probleme" in "kritische" Drehzahlen zu kommen....

Bzgl Abstand 2.0 zu 2.3, ich bin bei meinen Überlegungen natürlich nie von einem serienmäßigen 2.0 ausgegangen, DER Vergleich ist natürlich untragbar :biggrin:

*nochmalfantasiemodus*

Sollte ich noch mal nen 9-5 kaufen (müssen), würde meiner so aussehen sollen:

Kombi, 2.0L, E85, 5 Stufen Automat.....

*aus*

Irgendwie ja, so ab ca. 4500U/min :redface:
Ich komme mit meinem B235R (noch) gut klar und mag diesen Motor :rolleyes:

Drehzahlen über dieser Marke vermeide ich im 5. Gang mittlerweile gänzlich.....wobei man natürlich fairerweise sagen muss, dass man dann nicht unbedingt im Bummeltempo unterwegs ist.... :rolleyes::smile:
 
Guten Morgen!

Danke an alle! Ich bin auch eher der Bummeltyp, der das eine oder andere Mal ein bisschen Power braucht aber mehr als 160 km/h auf einer 3-stündigen Fahrt mag ich (bisher) eigentlich gar nicht fahren, und dabei sollte die Drehzahl bei einem 2.3t wohl nochmal unter den 3800 U/min des 2.0t im 9000 liegen.

Ich werde berichten, wie mir der 9-5 auf der Probefahrt gefallen hat. Hoffentlich ist er am Samstag noch da!

Gruss, GP.
 
:confused: Warst du nicht immer schon ein "Automatengegner", Tobi?
Oder habe ich da mal was falsch verstanden...

Ne, hast du nicht..... aber seit dem ich den 99er wieder habe, haben sich so einige Ansprüche an den 9-5 verändert *lach* Und auf der BAB ist es ja nun wirklich wumpe ob es nen Automat oder Schalter ist, außer das der Automat länger Übersetzt ist. Ich kann mich an Fahrten Richtung Konstanz erinnern, da habe in Essen den 5 Gang eingelegt, und dann nur noch im Kreuz Breitscheid, Kreuz Walldorf, evtl in Leonberg und dann wieder an der Abfahrt in Konstanz den Schalthebel in die Hand genommen....

Guten Morgen!

Danke an alle! Ich bin auch eher der Bummeltyp, der das eine oder andere Mal ein bisschen Power braucht aber mehr als 160 km/h auf einer 3-stündigen Fahrt mag ich (bisher) eigentlich gar nicht fahren, und dabei sollte die Drehzahl bei einem 2.3t wohl nochmal unter den 3800 U/min des 2.0t im 9000 liegen.

Ich werde berichten, wie mir der 9-5 auf der Probefahrt gefallen hat. Hoffentlich ist er am Samstag noch da!

Gruss, GP.

Na dann würde ich wohl auch eher zum 2.3 L raten....
 
Und dann hab ich noch was gelesen, dass der 2.0t auch weicher läuft, kann das an dem geringeren Hub liegen.

Ja. Man muss aber schon bewusst darauf achten, um den Unterschied zu merken, Welten liegen nicht dazwischen. Es ist aber spürbar.

Egal ob AERO oder nicht, der Motor geht von unten (Langhub) richtig gut raus und es ist kein Opelmotor der von SAAB eine Frischzellenkur bekommen hat

Der Zweiliter im 9-5 basiert wie der 2.3er auf dem Saab H-Motor, beide sind also noch "echte" Saab-Motoren. Sie unterscheiden sich nur durch eine Kurbelwelle mit unterschiedlichem Hub (...-gelöscht- :vollkommenauf:asdf). Der B207 im 9-3II stammt dagegen aus einer neuen Motorengeneration, die unter GM-Ägide entstanden ist. Sie sind aber sicherlich von den B205 H-Motoren beeinflusst, da Saab die Turbo-Kompetenz im GM-Konzern war.

Der 2.3t entschädigt dafür mit einer gleichmäßigen und wie ich finde beeindruckenden Leistungsentfaltung, die ich so bis jetzt noch bei keinem anderen 185PS-Auto erlebt habe. Dagegen wirkt der 2.0er doch recht lethargisch auch wenn seine Leistung objektiv natürlich ausreicht. Subjektiv ist der Abstand 2.0t auf 2.3t viel größer als der Abstand 2.3t auf Aero.

Im empfand den Unterschied 2.0t gegen 2.3t als gar nicht so groß, den Sprung zum Aero zumindest ab 2000 1/min dagegen schon. Richtig ist aber, dass bei schaltfauler Fahrweise im Drehzahlbereich 1000-2000 Umdrehungen der 2.3 Liter hubraumbedingt mehr Dampf hat.

Danke an alle! Ich bin auch eher der Bummeltyp, der das eine oder andere Mal ein bisschen Power braucht aber mehr als 160 km/h auf einer 3-stündigen Fahrt mag ich (bisher) eigentlich gar nicht fahren

Na dann würde ich wohl auch eher zum 2.3 L raten....

Da schließe ich mich an.
 
Sie unterscheiden sich nur durch eine Kurbelwelle mit unterschiedlichem Hub (Pleuel sind auch gleich, oder?).

Du sollst doch nichts schreiben bevor du deinen Kaffee nicht getrunken hast.... :eek::eek: Ließ noch mal den ersten Teil deines Satzes und dann das in der Klammer....
 
Du sollst doch nichts schreiben bevor du deinen Kaffee nicht getrunken hast.... :eek::eek: Ließ noch mal den ersten Teil deines Satzes und dann das in der Klammer....

Oh, Mann, vor 10.00 Uhr bin ich nicht auf Betriebstemperatur, das muss ich immer wieder feststellen. :coffee: Der Hub wird ja einzig von der Kröpfung der Kurbelwelle festgelegt. Pleuel sind beim B234 frühe vs. späte Version ein Thema, aber da geht es um was ganz anderes.
 
Zurück
Oben