2.0t oder 2.3t?

:eek: Kein Alkohol vor der Arbeit! :biggrin:
 
160 km/h bedeuten laut Bedienungsanleitung so etwa :

Automatik ca. 3400 U/min, Schalter ca. 3650 U/min.........da muß man ja schon fast aufpassen daß die Öltemperatur nicht in den Keller geht!:biggrin::biggrin::biggrin:
 
Ist der Automat wirklich so viel länger übersetzt? Auch im Aero? 2000er Aero Automat dreht etwa gleich wie 9000 2.3 Turbo im 5. Gang, also ca. 4000 bei 190... das wird er ja wohl dauerhaft abkönnen, zumal ja dann ein ordentliches Lüftchen weht.

Ich glaube ja auch immer noch fest daran, dass eine Downpipe mit Edelstahlkat (der auch noch nach hinten versetzt) die thermischen Gegebenheiten im Motor entscheidend verbessert, deshalb war das meine erste Handlung, als ich von den Schwächen des B235 erfuhr... :rolleyes:
 
Ist der Automat wirklich so viel länger übersetzt? Auch im Aero? 2000er Aero Automat dreht etwa gleich wie 9000 2.3 Turbo im 5. Gang, also ca. 4000 bei 190... das wird er ja wohl dauerhaft abkönnen, zumal ja dann ein ordentliches Lüftchen weht.

Ich glaube ja auch immer noch fest daran, dass eine Downpipe mit Edelstahlkat (der auch noch nach hinten versetzt) die thermischen Gegebenheiten im Motor entscheidend verbessert, deshalb war das meine erste Handlung, als ich von den Schwächen des B235 erfuhr... :rolleyes:

Schaltgetriebe mit 225/45 R17": 43,4km/h bei 1000 1/min
5 Stufen Automat mit 225/45 R17": 46,8 km/h bei 1000 1/min
 
Ist der Automat wirklich so viel länger übersetzt? Auch im Aero? 2000er Aero Automat dreht etwa gleich wie 9000 2.3 Turbo im 5. Gang, also ca. 4000 bei 190... das wird er ja wohl dauerhaft abkönnen, zumal ja dann ein ordentliches Lüftchen weht.

Ich glaube ja auch immer noch fest daran, dass eine Downpipe mit Edelstahlkat (der auch noch nach hinten versetzt) die thermischen Gegebenheiten im Motor entscheidend verbessert, deshalb war das meine erste Handlung, als ich von den Schwächen des B235 erfuhr... :rolleyes:

Die Übersetzung ist bei allen Motorvarianten gleich, egal ob 2.0t oder Aero, der Unterschied besteht jeweils nur zwischen Automat und Schalter!
 
Ich glaube ja auch immer noch fest daran, dass eine Downpipe mit Edelstahlkat (der auch noch nach hinten versetzt) die thermischen Gegebenheiten im Motor entscheidend verbessert....

das is fakt, mit seriendownpipe waren abgastemperaturen um 1000°C keine seltenheit!

mit 3" DP und 200 zeller kat erreiche ich mit mühe 960°C
 
Mein 2.3t hat 185 Pferdchen und einen 4-Gang-Automat. Tuts ganz gut bis jetzt, wurde kurzzeitig so vor dem ersten großen Facelift angeboten als die schöne Chromfront verschwand. Und das auf dem Foto ist eindeutig einer mit ner 5-Gang-Automatik, ergo einer ab 07/2001 wenn ich das jetzt richtig sehe.
 
Mein 2.3t hat 185 Pferdchen und einen 4-Gang-Automat. Tuts ganz gut bis jetzt, wurde kurzzeitig so vor dem ersten großen Facelift angeboten als die schöne Chromfront verschwand. Und das auf dem Foto ist eindeutig einer mit ner 5-Gang-Automatik, ergo einer ab 07/2001 wenn ich das jetzt richtig sehe.

Ha... war auf dem falschen Dampfer....2002 war ja noch ohne die "Schaltwippen" und das Symbol hat mir gerade im Display gefehlt....
 
also vor der Turbine.....erstaunlich

naja wenn man sich das hosenrohr vom 9-3 mal anschaut ist das garnicht so erstaunlich, allein der vorkat dürfte beträchtlich zum hitzestau beitragen.

ich rede hier übrigens von einem motor, der sich nicht mehr im serienzustand befindet, mit 1,4bar ladedruck befeuert macht das schon einen gewaltigen unterschied zu den serienmäßigen 1,0bar (thermisch gesehen)
 
In dem Zusammenhang: Welche Abgastemperatur dürfen die in 9-3 und 9-5 gängigen Garretts und Mitsus eigentlich sehen? 950°C?
In Veröffentlichungen zu den neuen Downsizing-Turbos der letzten Jahre findet man meist 1050°C als Grenzwert, dann wird aber auch extra drauf hingewiesen.
 
also mein saab mech meinte zu mir ab 950°C wirds kritisch für die lader.
 
Zurück
Oben