Hirsch upgrade von 280 auf 300 PS?

Registriert
06. Mai 2007
Beiträge
214
Danke
41
SAAB
9-5
Baujahr
03
Turbo
FPT
Ich bin am überlegen meinen 280 PS Hirsch Aero auf die 300 PS aufzurüsten.
Dazu benötigt werden von Hirsch Performance Sportkat, Benzindruckregler und Software.
Da ich eh einen neuen Werksmotor von Saab des MY 2008 (inkl. neuer Turbo) eingebaut habe, wäre die 300 PS Software für die Modell ab MY 2006 kein Problem.

Die Frage, die sich mir stellt ist nur, ob der Sprung so gewaltig ist.
Drehmoment bliebe nominell gleich bei 400 Nm (5-Gang-Sentronic), allerdings von 2100 U/min bis 5400 U/min.
Jetzt beim 280 PS-Paket knickt die Kurve bereits bei 4200 U/min wieder ein.

Hat einer von euch schon mal beide Versionen gefahren und kann berichten?
 
Einen andere LLK gibt es auch in diesem Packet dazu.
Hirsch spricht auf der website von, man könne über 1stunde 259kmh reisegeschwindigkeit fahren ohne angst zu haben den Motor zu zerstören. :D
Kauf dir einen LKK an einem anderen Ort (Bei hirsch ist der viel zu teuer) und lass den rest hirsch machen.
 
:biggrin:Ich wäre bei einer Talladega-Session gerne dabei!:biggrin:

Grüße
leo_klipp
 
Kauf dir einen LKK an einem anderen Ort (Bei hirsch ist der viel zu teuer) und lass den rest hirsch machen.
cannonau hat die 280PS Hirschvariante. Da ist der große Ladeluftküler eingebaut.

Ich bin am überlegen meinen 280 PS Hirsch Aero auf die 300 PS aufzurüsten.
...
Hat einer von euch schon mal beide Versionen gefahren und kann berichten?
Ich trage mich mit dem selben Gedanken: 280er Hirsch auf die große 305PS Variante umbauen.
Meines Wissens brauchst dafür die große Hirschbremse. Zusätzlich wird die KFZ-Versicherung teurer.

Einen Vergleich kann ich nicht liefern. Ich kann mir vorstellen, dass die Mehrleistung nur bei sehr zackiger Fahrweise bemerkbar ist. Im Alltagsgebummel bringt es keinen Mehrwert. Mit Alltagsgebummel meine ich das fahren auf vollen Autobahnen oder das Mitschwimmen auf der Landstraße.

Wie wirkt sich die Mehrleistung auf die Motor- und Getriebelebensdauer und auf den Spritverbrauch aus?
 
Sind dafür nicht 280 PS ausreichend?
Alltagsbummelei - das funktioniert mit jedem Saab 9-5, unabhängig von der Motorleistung. Darüber mag ich nicht in diesem Thread diskutieren.

Hier geht es um die Erfahrungen derjenigen, die einen Vergleich zwischen den beiden Hirschen (280PS und 300+ PS) "erfahren" haben. So verstehe ich zumindest den Initialtext von cannonau.
 
Bearbeitet Hirsch seit Neuestem auch die Rumpfmotoren...?

Wahrscheinlich nicht, aber eine andere Downpipe kann die Lebensdauer von einem 9-5Aero erheblich verlängern da der wärmestaab Kat evtl, nicht mehr unter der ölwanne liegt und die hitze besser weggeleitet wird.

Falls der Unterschied von 280ps hirsch zu 305ps hirsch, die Downpipe und Software sind, das kann man ja schon mal klar sagen es macht einen deulichen unterschied.
Viel besseres ansprech verhalten vom Turbo und in den oberen Drezahlregionen sollte er viel entfellelter die Leistung entfalten aufgrund der Downpipe.
 
cannonau hat die 280PS Hirschvariante. Da ist der große Ladeluftküler eingebaut.


Ich trage mich mit dem selben Gedanken: 280er Hirsch auf die große 305PS Variante umbauen.
Meines Wissens brauchst dafür die große Hirschbremse. Zusätzlich wird die KFZ-Versicherung teurer.

Einen Vergleich kann ich nicht liefern. Ich kann mir vorstellen, dass die Mehrleistung nur bei sehr zackiger Fahrweise bemerkbar ist. Im Alltagsgebummel bringt es keinen Mehrwert. Mit Alltagsgebummel meine ich das fahren auf vollen Autobahnen oder das Mitschwimmen auf der Landstraße.

Wie wirkt sich die Mehrleistung auf die Motor- und Getriebelebensdauer und auf den Spritverbrauch aus?

Wenigstens einer versteht mich hier :knuddel:

Die Bremse war damals Voraussetzung wenn Du das Komplettpaket bei Hirsch geordert hast.
Jetzt ist es eine Option aber kein Muß.
Versicherung ändert sich meines Wissens nach nicht, da der Wagen nicht umgeschlüsselt wird, genau wie bei der 280 PS Variante.
 
...
Hier geht es um die Erfahrungen derjenigen, die einen Vergleich zwischen den beiden Hirschen (280PS und 300+ PS) "erfahren" haben. So verstehe ich zumindest den Initialtext von cannonau.

Mal ganz ehrlich, was erwartest Du?

Das sind keine 10% PS Steigerung und im Drehmoment keine Steigerung.....

Bei 280 PS machen sich plus 20 PS nicht wirklich deutlich bemerkbar - behaupte ich mal.

Sicher sind 20 PS plus im niedrigeren PS Bereich spürbarer (z.B. vn 160 auf 180 PS...wobei da meist auch eine Drehmomentsteigerung mit verbunden ist).

Nee, also so ein Angebt würde mich nicht wirklich reizen....

Ich denke, dass das eine reine Leistungssteigerung fürs Ego ist....
 
Mal ganz ehrlich, was erwartest Du?
Moin turbo9000, da Du mich direkt ansprichst. Ich erwarte nichts. Ist ja auch nicht mein Thread.

Dennoch, das Thema interessiert mich.

Möglichkeit 1: Wir theoretisieren. "Ich glaube, es könnte, vielleicht" - Macht ja auch Spaß, bringt aber keine Klarheit.
Möglichkeit 2: Es meldet sich jemand zu Wort, der beide Karren gefahren hat und aus dem eigenen Nähkästchen plaudern mag.

Ich bevorzuge die zweite Variante. Allerdings ist die Spezies der Saabfahrer, die beide Hirschvarianten kennen wohl nicht sehr groß - und vielleicht nicht im Forum vertreten.

Gruß Keule
 
Ich bin am überlegen meinen 280 PS Hirsch Aero auf die 300 PS aufzurüsten.
...
Die Frage, die sich mir stellt ist nur, ob der Sprung so gewaltig ist.

Ich habe ein paar Informationen von Hirsch Performance erhalten. (Stand Dezember 2011)

Für den 280PS auf 300 PS Umbau wird ein Sport Katalysator, ein anderer Mitteltopf, eine Downpipe und ein MY06- Turbo benötigt.
Für diesen Umbau haben wir leider kein TÜV Gutachten.
Fahrleistung und Verbrauch entsprechen nach dem Umbau dem 300PS Satz
(http://www.hirsch-performance.ch/Content.aspx?path=/Products/Leistung/E280008281)


@Guido,
Beim zackigen gasen wird die 300PS Varianten den Drehzahlbereich oberhalb 4200 schneller bewältigen. Hier bleibt der Drehmomentverlauf bis 5400rpm konstant bei 400NM. Auch die Leistungskurve knickt nicht ein, sondern läuft linear weiter. (siehe angehängte Bilder von Hirsch - die Du wahrscheinlich schon kennst)

Deine Frage, ob der Sprung gewaltig ist, wird damit nicht beantwortet. Ich meine: Ja, wenn Du beim Beschleunigen oft höher als 4200rpm drehst.
Was mir nicht gefällt ist das nicht vorhandene TÜV Gutachten. Unter diesen Umständen mag ich das nicht haben.

9-5-2.3Aero_280PS.jpg9-5-2.3Aero_300PS.jpg
 

Anhänge

Ich habe ein paar Informationen von Hirsch Performance erhalten. (Stand Dezember 2011)

Für den 280PS auf 300 PS Umbau wird ein Sport Katalysator, ein anderer Mitteltopf, eine Downpipe und ein MY06- Turbo benötigt.
Für diesen Umbau haben wir leider kein TÜV Gutachten.
Fahrleistung und Verbrauch entsprechen nach dem Umbau dem 300PS Satz
(http://www.hirsch-performance.ch/Content.aspx?path=/Products/Leistung/E280008281)


@Guido,
Beim zackigen gasen wird die 300PS Varianten den Drehzahlbereich oberhalb 4200 schneller bewältigen. Hier bleibt der Drehmomentverlauf bis 5400rpm konstant bei 400NM. Auch die Leistungskurve knickt nicht ein, sondern läuft linear weiter. (siehe angehängte Bilder von Hirsch - die Du wahrscheinlich schon kennst)

Deine Frage, ob der Sprung gewaltig ist, wird damit nicht beantwortet. Ich meine: Ja, wenn Du beim Beschleunigen oft höher als 4200rpm drehst.
Was mir nicht gefällt ist das nicht vorhandene TÜV Gutachten. Unter diesen Umständen mag ich das nicht haben.

Anhang anzeigen 86150Anhang anzeigen 86151

In dem Drehzahlbereich fühlt sich der B235 ja schließlich auch am wohlsten.... :vroam:
 
Interessant finde ich, dass Hirsch bei der 300 PS-Version jetzt offenbar den TD04 aus dem MY06- verwendet, und nicht mehr wie bei den früheren 305 oder 310 PS-Versionen einen GT28. Eigene Erfahrungen hinsichtlich 280 => 300 kann ich nicht beisteuern, aber 280 => 310 bin ich vorher / nachher schon gefahren. Lohnte in meinen Augen den Aufwand nicht; da war der Sprung von 250 => 280 sehr viel deutlicher spürbar und auch besser umgesetzt. Dem GT-Lader merkte man die größere Trägheit schon an. Keine Ahnung, wie sich das bei der späteren TD04-Variante verhält.

Ist überhaupt schon mal konkret angefragt worden, ob Hirsch eine Version, für die kein TÜV-Gutachten vorliegt, nach Deutschland verkauft? Die 310 PS-Variante ging ja, soweit ich weiss, aus gleichem Grund nur in den Export.
 
In dem Drehzahlbereich fühlt sich der B235 ja schließlich auch am wohlsten.
Riiiischtiiisch, der 2.3er Motor ist als langlebiges Drehzahlwunder bekannt :biggrin:

Interessant finde ich, dass Hirsch bei der 300 PS-Version jetzt offenbar den TD04 aus dem MY06- verwendet, und nicht mehr wie bei den früheren 305 oder 310 PS-Versionen einen GT28 ... Dem GT-Lader merkte man die größere Trägheit schon an. Keine Ahnung, wie sich das bei der späteren TD04-Variante verhält.
Den GT Lader gibt es meines Wissens nicht mehr als Neuteil. Warum das so ist, weiss ich nicht. Der GT Lader ist lt. Aussage meiner Saabwerkstatt dafür bekannt, dass er untenrum träge ist. Dafür geht Ihm obenrum nicht die Puste aus. (Untenrum träge verstehe ich so: Bei tiefen Drehzahlen braucht er recht lange, bis nach dem Tritt aufs Gaspedal der Lader hochdreht und "Druck in spürbare Beschleunigung" umsetzt)

Wodurch unterscheiden sich die Turbolader im Aero (a) bis einschliesslich Modelljahr 2005 und (b) ab Modelljahr 2006?

Gruß Keule
 
Zurück
Oben