Saab 9-5 3.0t V6-empfehlenswert?

Der Spiegel hat unten eine Taste - da wo sonst der Hebel sitzt - und einen Sensor im Glas.
 
Und der rechte Außenspiegel kann beim rückwärts einparken nach unten stellen...
 
Ja,kann er.Muß er aber nicht,was bei mir meistens der Fall ist.
Ansonsten ist die Extraliste für den 9-5 noch arg lang.Gerade in den Kombi ließen sich problemlos noch ein paar Tausender versenken.Der Becherhalter in der hinteren Mittelarmlehne wurde hier noch nicht erwähnt.
 
Den hinteren Becherhalter und Absenkbaren rechten Spiegel hab ich. Den Autodimm nicht, sonst hätt ich ja schlecht das Piercing anbringen können :-)
Woran erkennt man eigentlich das Sport Paket?
 
Achso, dann hab ich ja die Streitkraft Edition.....
Ne Preisliste wäre recht hilfreich. Hab was nettes gefunden :-)
Wow, nichmal die Felgen waren Standart..... da hat sich aber einer ganzschön ausgetobt mit meinem. Wobei das Sportpaket nicht vollständig an bord war (5 statt 3 speichen und kleiner).
 
Verdammt, ich hab mehr für den 9-5 ausgeben als für die 5 9000er zusammen inklusive aller Veredelungen, die ich danach gekauft habe... :redface: was hat mich da ritten? :rolleyes:
 
Ja, probegefahren und bestellt. :smile: war definitv ein Quantensprung zum 9000 (den ich auch davor schon fuhr). Aber passte nie so wie meine 9000er-Maßanzüge... :redface: auch wenn er formal in fast allen Kategorien überlegen ist. Irgendwie komisch. Meiner klappert nicht, riecht immer noch etwas neu, geht wie Sau, hat keinerlei Probleme, dennoch fahre ich lieber 9000... :confused: vielleicht weil ich keinen Ersatz habe... :biggrin:
 
Ich werde als erstes jetzt den Zahnriemen in Angriff nehmen, soll mit WaPu 770 € kosten, ich denke, das ist ok, oder?

Glückwunsch zum 6Ender!

Preis fürn FSH ist vollkommen ok, der freundliche hat bei unserem A8 1700 Taler haben wollen, im Vergleich dazu ist das ja ein Schnäppchen.
Bei meinem Schrauber hat der Wechsel beim 902 2.5er glaube ich grob 400€ gekostet.
 
Beim Griffin 99 gab es als einzigem ein Lenkrad in Holz-Lederkombi. Das war beim SE auch gegen Aufpreis nicht zu bekommen.
 
Hallo zusammen,

als Neuling hier im Forum würde ich gerne an Euren Erfahrungen partizipieren.

Nachdem ich bis vor ca. 8 Jahren einen Saab 9 - 3 SE, Baujahr 1999, gefahren habe, der mir leider durch einen nach ca. 50.000 km selbst verschuldeten Motorschaden abhanden gekommen ist (ich wusste damals beim Kauf nicht vom Zahnriemenantrieb der Ventile, und niemand machte mich darauf aufmerksam!), bekomme ich die Tage nun ENDLICH wieder einen Saab, nun einen 9 - 5, mit dem V6 Motor, Baujahr 2003. Und endlich wieder mit Automatikgetriebe! Zwischenzeitlich hatte ich einen geschenkt bekommenen 1997er Audi A6 mit der 2,8er Maschine. Dieses geschenkte, aber mich wenig faszinierende Alltagsauto ist mittlerweile aber auch schon verkauft!

Meine Frage an Euch:

Gibt es beim 9 - 5 Baujahr 2003, Motor V 6 mit 3 - Liter Softturbo-Motor, schon belastbare Erfahrungen beim Einsatz mit deutlich preisgünstigerem E10-Benzin? Mit diesem Auto will ich nämlich alt werden, es soll also noch viele Jahre gut laufen! Auf was soll ich da generell achten?

Ist also E10-Benzin empfehlenswert? Ich bin kein "Heizer", sondern eher ein "Gleiter": Bin auf der Autobahn so zwischen 140 und 170 km/h unterwegs, aber leider auch viel im Stadtverkehr.

Über eine Aufnahme in Eure Community würde ich mich sehr freuen!

LG
 
Gibt es beim 9 - 5 Baujahr 2003, Motor V 6 mit 3 - Liter Softturbo-Motor, schon belastbare Erfahrungen beim Einsatz mit deutlich preisgünstigerem E10-Benzin?
In diesem Thread ging die Tendenz eher zu Super Plus:
https://saab-cars.de/threads/v6t-mit-roz-95.73920/


Mit diesem Auto will ich nämlich alt werden, es soll also noch viele Jahre gut laufen! Auf was soll ich da generell achten?
Alle Wartungszyklen einhalten (Laufleistung und Zeit), nur Saab-Werkstätten dranlassen, wenig bei Streusalz fahren, Kurzstrecken vermeiden, im Winterbetrieb über Motorvorwärmer nachdenken.


Ist also E10-Benzin empfehlenswert?
Der Hersteller gibt wohl ROZ98 vor, das erreicht E10 nicht.
Der Zweck von E10 ist eine Kostenersparnis beim Tanken, wenn du das Optimum für den Motor suchst wohl eher Super Plus.

An sich spricht jedoch wenig gegen E10.
https://saab-cars.de/threads/kann-der-2-0t-und-2-3t-nun-e10.79551/
 
herzlichen dank für die hinweise!

finde ich toll!

mein erster saab, ein 9-3, lief auch mit E10 gut! so als "gemütlicher gleiter"! mich irritierte nur der aktuelle hinweis des verkäufers des 9-5 auf tanken von E5.
 
Der Hersteller gibt wohl ROZ98 vor, das erreicht E10 nicht.
Naja... ROZ 98 ist lediglich eine Empfehlung.
Der V6 kommt auch ganz gut mit E10 und E 5 (jeweils ROZ 95) klar.
Abgesehen davon, gibt es eine Freigabe seitens Saab , dass alle Benziner ab 1980 für E10 geeignet sind.
Ob es einen Sinn macht E10 zu tanken, muss jeder für sich entscheiden.
Technisch gibts zumindest keine Einwände.
 
Nachdem ich bis vor ca. 8 Jahren einen Saab 9 - 3 SE, Baujahr 1999, gefahren habe, der mir leider durch einen nach ca. 50.000 km selbst verschuldeten Motorschaden abhanden gekommen ist (ich wusste damals beim Kauf nicht vom Zahnriemenantrieb der Ventile, und niemand machte mich darauf aufmerksam!),..
Deine Annahme war vollkommen richtig, die SAAB-Motoren im 9-3 (und auch 9-5) haben Steuerketten.
 
Hallo zusammen,

als Neuling hier im Forum würde ich gerne an Euren Erfahrungen partizipieren.

Nachdem ich bis vor ca. 8 Jahren einen Saab 9 - 3 SE, Baujahr 1999, gefahren habe, der mir leider durch einen nach ca. 50.000 km selbst verschuldeten Motorschaden abhanden gekommen ist (ich wusste damals beim Kauf nicht vom Zahnriemenantrieb der Ventile, und niemand machte mich darauf aufmerksam!), bekomme ich die Tage nun ENDLICH wieder einen Saab, nun einen 9 - 5, mit dem V6 Motor, Baujahr 2003. Und endlich wieder mit Automatikgetriebe! Zwischenzeitlich hatte ich einen geschenkt bekommenen 1997er Audi A6 mit der 2,8er Maschine. Dieses geschenkte, aber mich wenig faszinierende Alltagsauto ist mittlerweile aber auch schon verkauft!

Meine Frage an Euch:

Gibt es beim 9 - 5 Baujahr 2003, Motor V 6 mit 3 - Liter Softturbo-Motor, schon belastbare Erfahrungen beim Einsatz mit deutlich preisgünstigerem E10-Benzin? Mit diesem Auto will ich nämlich alt werden, es soll also noch viele Jahre gut laufen! Auf was soll ich da generell achten?

Ist also E10-Benzin empfehlenswert? Ich bin kein "Heizer", sondern eher ein "Gleiter": Bin auf der Autobahn so zwischen 140 und 170 km/h unterwegs, aber leider auch viel im Stadtverkehr.

Über eine Aufnahme in Eure Community würde ich mich sehr freuen!

LG
Moin und herzlichen Glückwunsch zum V6.

Meinen Griffin habe ich die ersten Jahre mit Super 95 in CH betrieben, danach 2 Jahre in Deutschland mit E10. Mehrverbrauch war damit gut ein Liter bei vergleichbarem Fahrprofil,davon abgesehen gab es keine Auffälligkeiten - heute würde ich aber bei E5 bleiben, auch wegen dem Mehrverbrauch. Meinen aktuellen Volvo betreibe ich daher auch nur mit E5.
ROZ 98 braucht er meiner Erfahrung nach definitiv nicht.
Und rechne damit irgendwann beide DIs wechseln zu müssen.
Allzeit gute Fahrt und viel Freude damit.
 
E10 langt....besser 98er oder auch mal 102 Oktan...damit lief meiner am sparsamsten und noch einen ticken ruhiger als ohnehin schon.
 
Zurück
Oben