- Registriert
- 30. März 2011
- Beiträge
- 42
- Danke
- 39
- SAAB
- 9-5
- Baujahr
- 2005
- Turbo
- T...Turbolinchen
Moin,
ich hätte da mal wieder ein bis zwei Problemchen, vielleicht hat ja jemand DEN entscheidenden Tipp für mich. Es geht um meine 9-5 TiD-Chrombrille von 2006, Kombi, Vector, Hirsch, Zicke...
Das erste Problem:
Da das Gefährt über Xenonleuchten verfügt, muss auch eine Scheinwerferreinigungsvorrichtung vorhanden sein. Dem ist auch so, nur funktioniert diese nicht (gab es überhaupt Chrombrillen ohne XENON?). Laut Betriebsanleitung spritzt das Hochdruckding nach jedem fünften Spritzvorgang bzw. wenn der letzte Spritzvorgang länger als 2 Minuten her ist. Ich hingegen konnte noch nie erkennen, dass da ein Wasserstrahl herauskommt. Spritzwasser für Front- und Heckscheibe klappt. Das Problem besteht auch schon immer, hat also nichts mit den aktuell arktischen Temperaturen zu tun. Eine Sicherung scheint dafür nicht verantwortlich zu sein. Jemand 'nen Tipp?
Das zweite Problem:
Kein Licht im Heck! Das bei der Chrombrille massiv an Ausstattung gespart wurde, wird mir so langsam klar, vor Allem, da ich inzwischen den direkten Vergleich zum Vorgänger habe. So ist auch die Kofferraumbeleuchtung dem Sparzwang zum Opfer gefallen. Im Dachhimmel steckt ja wenigstens noch eine Leuchte, die Licht ins Dunkel bringen soll - bei mir tut sie es nicht. Hatte da noch nie Licht, nachdem ich die vierte - neue - Birne eingesteckt habe und es dunkel bleibt, vermute ich messerscharf den Fehler mal an anderer Stelle. Aber an welcher? Tipps?
Das dritte Problem:
Hier geht's wieder um Licht, und zwar die automatische Höhenverstellung der XENON-Teile. Die XENON-Warnlampe leuchtet ständig, das Problem bestand ja schon beim Fahrzeugkauf. Durch fetten des Gestänges an der Achse konnte es für eine gewisse Zeit behoben werden, inzwischen leuchtet die Lampe wieder und die Höhenverstellung funktioniert nicht. Das Einzige, was dagegen hilft: Niemals zuerst das Licht einschalten und dann den Motor. Dann leuchtet die Warnlampe immer. Wenn ich erst den Motor starte und danach das Licht einschalte, leuchtet die Kontrolle zu 99,9% nicht. Aber eine endgültige Lösung kann das eigentlich nicht sein. Ideen?
Das vierte Problem:
Und wieder geht es um Licht. Die Armaturenbeleuchtung. Nehmen wir an, ich fahre mit eingeschaltetem Licht und stelle das Auto ab. Das Licht schalte ich aus eben genanntem Grund aus. Stunden später breche ich zu einer neuen Fahrt auf und schalte die Zündung ein (der Lichtschalter steht auf 'aus'). Mit Einschalten der Zündung blitzt einmal kurz die Armaturenbeleuchtung auf. Ist nicht immer so, aber verdächtig oft. Muss das so? Kommt mir falsch vor.
Die anderen Problemzonen akzeptiere ich inzwischen, als da wären: extrem rubbelnde Bremsen (obwohl relativ neue Scheiben/Beläge) - sehr hakelige Schaltung - rubbelnde/rupfende Kupplung (vermutlich defektes Zweimassenschwungrad) - linker Außenspiegel, der zwar wunderbar ein- aber um so schlechter ausklappt - Servopumpe bereits bei unter 150.000 km defekt (inzwischen durch Gebrauchtteil ersetzt) - brechende bzw. abfallende Rücksitzlehnenverkleidung (kofferraumseitig) beim Versuch, die Rücklehne umzuklappen - spürbares knacken in der Lenksäule - Betanken nur möglich, wenn der Zapfen halb heraushängt (also der Tankstutzen...) - aufblitzen der XENONs beim Ausschalten (Brenner im letzten Sommer erneuert) - selten spontaner Ausfall des Radios mit dem Ergebnis, dass sämtliche Einstellungen verloren gehen - sehr hakeliges Zündschloss (Balistol hilft nicht, muss mit dem Einlegen des Rückwärtsganges zusammenhängen)... Nun gut, es ist ja auch kein Neuwagen mehr (aktuell ca. 172.000 km).
Mist, so viel wollte ich doch gar nicht schreiben. Also, wenn der ein- oder andere hilfreiche und vor Allem auch für totale Schrauberlaien verständliche Tipps hat, wäre ich schon dankbar.
Gruß aus Essen,
Christoph
ich hätte da mal wieder ein bis zwei Problemchen, vielleicht hat ja jemand DEN entscheidenden Tipp für mich. Es geht um meine 9-5 TiD-Chrombrille von 2006, Kombi, Vector, Hirsch, Zicke...
Das erste Problem:
Da das Gefährt über Xenonleuchten verfügt, muss auch eine Scheinwerferreinigungsvorrichtung vorhanden sein. Dem ist auch so, nur funktioniert diese nicht (gab es überhaupt Chrombrillen ohne XENON?). Laut Betriebsanleitung spritzt das Hochdruckding nach jedem fünften Spritzvorgang bzw. wenn der letzte Spritzvorgang länger als 2 Minuten her ist. Ich hingegen konnte noch nie erkennen, dass da ein Wasserstrahl herauskommt. Spritzwasser für Front- und Heckscheibe klappt. Das Problem besteht auch schon immer, hat also nichts mit den aktuell arktischen Temperaturen zu tun. Eine Sicherung scheint dafür nicht verantwortlich zu sein. Jemand 'nen Tipp?
Das zweite Problem:
Kein Licht im Heck! Das bei der Chrombrille massiv an Ausstattung gespart wurde, wird mir so langsam klar, vor Allem, da ich inzwischen den direkten Vergleich zum Vorgänger habe. So ist auch die Kofferraumbeleuchtung dem Sparzwang zum Opfer gefallen. Im Dachhimmel steckt ja wenigstens noch eine Leuchte, die Licht ins Dunkel bringen soll - bei mir tut sie es nicht. Hatte da noch nie Licht, nachdem ich die vierte - neue - Birne eingesteckt habe und es dunkel bleibt, vermute ich messerscharf den Fehler mal an anderer Stelle. Aber an welcher? Tipps?
Das dritte Problem:
Hier geht's wieder um Licht, und zwar die automatische Höhenverstellung der XENON-Teile. Die XENON-Warnlampe leuchtet ständig, das Problem bestand ja schon beim Fahrzeugkauf. Durch fetten des Gestänges an der Achse konnte es für eine gewisse Zeit behoben werden, inzwischen leuchtet die Lampe wieder und die Höhenverstellung funktioniert nicht. Das Einzige, was dagegen hilft: Niemals zuerst das Licht einschalten und dann den Motor. Dann leuchtet die Warnlampe immer. Wenn ich erst den Motor starte und danach das Licht einschalte, leuchtet die Kontrolle zu 99,9% nicht. Aber eine endgültige Lösung kann das eigentlich nicht sein. Ideen?
Das vierte Problem:
Und wieder geht es um Licht. Die Armaturenbeleuchtung. Nehmen wir an, ich fahre mit eingeschaltetem Licht und stelle das Auto ab. Das Licht schalte ich aus eben genanntem Grund aus. Stunden später breche ich zu einer neuen Fahrt auf und schalte die Zündung ein (der Lichtschalter steht auf 'aus'). Mit Einschalten der Zündung blitzt einmal kurz die Armaturenbeleuchtung auf. Ist nicht immer so, aber verdächtig oft. Muss das so? Kommt mir falsch vor.
Die anderen Problemzonen akzeptiere ich inzwischen, als da wären: extrem rubbelnde Bremsen (obwohl relativ neue Scheiben/Beläge) - sehr hakelige Schaltung - rubbelnde/rupfende Kupplung (vermutlich defektes Zweimassenschwungrad) - linker Außenspiegel, der zwar wunderbar ein- aber um so schlechter ausklappt - Servopumpe bereits bei unter 150.000 km defekt (inzwischen durch Gebrauchtteil ersetzt) - brechende bzw. abfallende Rücksitzlehnenverkleidung (kofferraumseitig) beim Versuch, die Rücklehne umzuklappen - spürbares knacken in der Lenksäule - Betanken nur möglich, wenn der Zapfen halb heraushängt (also der Tankstutzen...) - aufblitzen der XENONs beim Ausschalten (Brenner im letzten Sommer erneuert) - selten spontaner Ausfall des Radios mit dem Ergebnis, dass sämtliche Einstellungen verloren gehen - sehr hakeliges Zündschloss (Balistol hilft nicht, muss mit dem Einlegen des Rückwärtsganges zusammenhängen)... Nun gut, es ist ja auch kein Neuwagen mehr (aktuell ca. 172.000 km).
Mist, so viel wollte ich doch gar nicht schreiben. Also, wenn der ein- oder andere hilfreiche und vor Allem auch für totale Schrauberlaien verständliche Tipps hat, wäre ich schon dankbar.
Gruß aus Essen,
Christoph