Scheinwerferreinigung (und mehr) geht nicht - Tipps?

cvo

Registriert
30. März 2011
Beiträge
42
Danke
39
SAAB
9-5
Baujahr
2005
Turbo
T...Turbolinchen
Moin,

ich hätte da mal wieder ein bis zwei Problemchen, vielleicht hat ja jemand DEN entscheidenden Tipp für mich. Es geht um meine 9-5 TiD-Chrombrille von 2006, Kombi, Vector, Hirsch, Zicke...


Das erste Problem:

Da das Gefährt über Xenonleuchten verfügt, muss auch eine Scheinwerferreinigungsvorrichtung vorhanden sein. Dem ist auch so, nur funktioniert diese nicht (gab es überhaupt Chrombrillen ohne XENON?). Laut Betriebsanleitung spritzt das Hochdruckding nach jedem fünften Spritzvorgang bzw. wenn der letzte Spritzvorgang länger als 2 Minuten her ist. Ich hingegen konnte noch nie erkennen, dass da ein Wasserstrahl herauskommt. Spritzwasser für Front- und Heckscheibe klappt. Das Problem besteht auch schon immer, hat also nichts mit den aktuell arktischen Temperaturen zu tun. Eine Sicherung scheint dafür nicht verantwortlich zu sein. Jemand 'nen Tipp?


Das zweite Problem:

Kein Licht im Heck! Das bei der Chrombrille massiv an Ausstattung gespart wurde, wird mir so langsam klar, vor Allem, da ich inzwischen den direkten Vergleich zum Vorgänger habe. So ist auch die Kofferraumbeleuchtung dem Sparzwang zum Opfer gefallen. Im Dachhimmel steckt ja wenigstens noch eine Leuchte, die Licht ins Dunkel bringen soll - bei mir tut sie es nicht. Hatte da noch nie Licht, nachdem ich die vierte - neue - Birne eingesteckt habe und es dunkel bleibt, vermute ich messerscharf den Fehler mal an anderer Stelle. Aber an welcher? Tipps?


Das dritte Problem:

Hier geht's wieder um Licht, und zwar die automatische Höhenverstellung der XENON-Teile. Die XENON-Warnlampe leuchtet ständig, das Problem bestand ja schon beim Fahrzeugkauf. Durch fetten des Gestänges an der Achse konnte es für eine gewisse Zeit behoben werden, inzwischen leuchtet die Lampe wieder und die Höhenverstellung funktioniert nicht. Das Einzige, was dagegen hilft: Niemals zuerst das Licht einschalten und dann den Motor. Dann leuchtet die Warnlampe immer. Wenn ich erst den Motor starte und danach das Licht einschalte, leuchtet die Kontrolle zu 99,9% nicht. Aber eine endgültige Lösung kann das eigentlich nicht sein. Ideen?


Das vierte Problem:

Und wieder geht es um Licht. Die Armaturenbeleuchtung. Nehmen wir an, ich fahre mit eingeschaltetem Licht und stelle das Auto ab. Das Licht schalte ich aus eben genanntem Grund aus. Stunden später breche ich zu einer neuen Fahrt auf und schalte die Zündung ein (der Lichtschalter steht auf 'aus'). Mit Einschalten der Zündung blitzt einmal kurz die Armaturenbeleuchtung auf. Ist nicht immer so, aber verdächtig oft. Muss das so? Kommt mir falsch vor.

Die anderen Problemzonen akzeptiere ich inzwischen, als da wären: extrem rubbelnde Bremsen (obwohl relativ neue Scheiben/Beläge) - sehr hakelige Schaltung - rubbelnde/rupfende Kupplung (vermutlich defektes Zweimassenschwungrad) - linker Außenspiegel, der zwar wunderbar ein- aber um so schlechter ausklappt - Servopumpe bereits bei unter 150.000 km defekt (inzwischen durch Gebrauchtteil ersetzt) - brechende bzw. abfallende Rücksitzlehnenverkleidung (kofferraumseitig) beim Versuch, die Rücklehne umzuklappen - spürbares knacken in der Lenksäule - Betanken nur möglich, wenn der Zapfen halb heraushängt (also der Tankstutzen...) - aufblitzen der XENONs beim Ausschalten (Brenner im letzten Sommer erneuert) - selten spontaner Ausfall des Radios mit dem Ergebnis, dass sämtliche Einstellungen verloren gehen - sehr hakeliges Zündschloss (Balistol hilft nicht, muss mit dem Einlegen des Rückwärtsganges zusammenhängen)... Nun gut, es ist ja auch kein Neuwagen mehr (aktuell ca. 172.000 km).

Mist, so viel wollte ich doch gar nicht schreiben. Also, wenn der ein- oder andere hilfreiche und vor Allem auch für totale Schrauberlaien verständliche Tipps hat, wäre ich schon dankbar.


Gruß aus Essen,
Christoph
 
Hier geht's wieder um Licht, und zwar die automatische Höhenverstellung der XENON-Teile. Die XENON-Warnlampe leuchtet ständig, das Problem bestand ja schon beim Fahrzeugkauf. Durch fetten des Gestänges an der Achse konnte es für eine gewisse Zeit behoben werden, inzwischen leuchtet die Lampe wieder und die Höhenverstellung funktioniert nicht. Das Einzige, was dagegen hilft: Niemals zuerst das Licht einschalten und dann den Motor. Dann leuchtet die Warnlampe immer. Wenn ich erst den Motor starte und danach das Licht einschalte, leuchtet die Kontrolle zu 99,9% nicht. Aber eine endgültige Lösung kann das eigentlich nicht sein. Ideen?


Entweder ist der Lastwinkelsensor-Poti VA und/oder HA defekt oder im worst case das Steuergerät für die Xenon.
Wenn dem Steuergerät ein Signal der LW-Sensoren fehlt, wird eine Störung angezeigt. Das spricht dafür, weil die autom. Höhenverstellung nicht mehr funktioniert.

Im Zweifel Fehler via Tech2 auslesen lassen.
 
Da das Gefährt über Xenonleuchten verfügt, muss auch eine Scheinwerferreinigungsvorrichtung vorhanden sein. Dem ist auch so, nur funktioniert diese nicht
bei mir ist letztes jahr auch "einfach mal so" die hochdruckpumpe kaputtgegangen. am einfachsten am stecker messen, ob kurzzeitig 12V "beim spritzen" anliegen. wenn ja, dann pumpe tauschen. diese gibts auch für kleines geld beim lokalen teilehändler...
 
Moin,

danke, dann werde ich das mit der Hochdruckpumpe mal in Angriff nehmen. Ärgerlich. Wo genau sitzt denn das Teil? Besser von oben oder von unten erreichbar? Gibt's eine Teilenummer für den Fall der Fälle? Wie gesagt, bin Schrauberlaie und höchstens in der Lage, meinen Mercedes w123 am Laufen zu halten, irgendwie (dazu braucht's aber auch nicht viel Talent).

Dank der kalten Temperaturen kann ich die Mängelliste noch um - bislang - zwei Punkte erweitern: A) Stark knarzende Sitze, B) verzogenes Armaturenbrett (linke Lautsprecherabdeckung steht hoch, langes Plastikteil direkt unter der Frontscheibe innen ist 'verzerrt' und steht einseitig hoch. Premiumautomobil.


Gruß,
Christoph
 
den innenkotflügel auf der fahrerseite ausbaun. es ist die pumpe, die gleich vorn (in richtung rad) am waschmittelbehälter sitzt. schlauch lösen, dann pumpe oben aus dem behälter "ausklipsen" (ein wenig abhebeln) und dann nach oben rausziehn.
8TW 006 849 051 oder vergleichbares
 
Ich klinke mich mal hier rein anstatt einen neuen Thread zu erstellen.
Auch meine Scheinwerferreinigungsanlage funktioniert nicht richtig. Es handelt sich um einen 9-5 2,2TID MY02, also schon die neue Reinigungsanlage mit den ausfahrenden Düsen.

Die rechte Düse fährt überhaupt nicht aus, kleckert auch nichteinmal mit Wasser.
Die linke Düse spritzt immer, fährt aber selten aus, meistens reinigt sie den Stoßfänger von innen :hmpf:.
Heisst also die Hochdruckpumpe funzt schonmal.
Brauche ich also zwei neue Düsen?
Sitzt im (längeren) Schlauch zur rechten Seite evt. ein Rückschlagventil?
Sind das die richtigen, vollständigen Düsen?:
http://www.skandix.de/de/fahrzeug-t...serduese-scheinwerferreinigung-links/1030406/

Wars das, oder brauch ich noch mehr?
Ich frage lieber vorher, denn anscheinend muss der Stoßfänger vorne ab um da ranzukommen und das möchte ich nach Möglichkeit nur einmal machen.

Besten Dank und schöne Grüße, Dennis
 
wenn die Pumpe nicht mehr den vollen Druck aufbaut (Pumpe, Leckage, ...), dann gibt das auch merkwürdige Effekte, nicht ausfahrende Düsen.
 
Danke Flemming, ich hatte den Dicken neulich auf der Grube und konnte zumindest sehen, daß im Bereich der linken Düse etwas undicht ist.
Füllt man den Waschbehälter komplett auf, läuft es dort einfach so raus.
Also demnächst mal den Stoßfänger abnehmen und nachsehen ob man das abdichten kann oder ob Teile gebraucht werden. Muß ich dann halt ggf. zweimal machen. Die oben verlinkten Düsen sind wirklich nur die einzelnen Düsenelemente, der Teil welcher ausfährt ist ein anderer.
Gut möglich daß durch die Undichtigkeit der Druck an der rechten Düse auch nicht ausreicht. Also Stück für Stück vorarbeiten, wenn alles dicht ist, kann ich dann ggf. mangelnden Druck von der Pumpe her ausschließen.
Ich werde berichten.
 
Ich hole das Thema mal vor. Bei mir funktioniert die Scheinwerferreinigung nicht mehr. Die Sicherung 9 habe ich im Motorraum identifiziert, wobei ist das ein Relais?
Da es eine Sicherung und ein Relais gibt, wo sind die? Meine Bedieungsanleitung ist leider französisch. Hat jemand eventuell die Teilenummer der Pumpe, ist das 2007 Baujahr.

Vielen Dank.
 
Sicherungen sind Nr. 37 im Sicherungshalter am A-Brett und 9 im Motorraum, Relais im Motorraum - da müsstest du mal auf den Deckel nach dem Steckplatz schauen.

Schaltplan hab ich dir per PN geschickt.

Sieh dir auch die betreffenden Massepunkte gut an.

Falls es am Ende doch die Pumpe sein sollte: 12788695
 
Noch mal zum Verständnis. Beim Bj. 2007 ist es noch immer so, dass zwei Pumpen verbaut sind, Scheibenreinigung und Scheinwerferreinigung? Meine Scheibenreinigung funktioniert problemlos. Immer wenn ich Teilenummer der Scheinwerferpumpe recherchiere kommt der Hinweis Einschränkung Baujahr 2001.
 
Kann ich dir nur nach EPC beantworten: ja, 2 identische Pumpen. Zum Testen könntest du ggf. also auch umstecken.
 
Für die Pumpen müsste es jeweils ein Relais im Sicherungskasten im Motorraum geben. Zieh das Relais und Brücke den RelaiskontakT ganz kurz. Die Pumpen für Scheinwerfer und Sceibenreinigung sind Hochleistungspumpen. Wenn die Pumpe fest ist kommt ein Abrissfunke beim öffnen der Brücke. Keine Angst, mit der Brücke machst Du keinen Kurzschluss, da ist immer noch die Wicklung der Spule dazwischen. Wenn die Pumpe anläuft liegt der Fehler davor. Kleiner Hinweis, die Pumpe läuft nicht an wenn der Wasserstand im Behälter niedrig ist, bzw. auch nicht wenn fälschlicherweise im SID die Meldung "Waschwasserstand niedrig" angezeigt wird. (Um die falsche Anzeige zu löschen muss das SID einmal zurückgesetzt werden)
 
Zurück
Oben