- Registriert
- 25. Nov. 2009
- Beiträge
- 88
- Danke
- 11
- SAAB
- weiß nicht
- Baujahr
- Ende
- Turbo
- weiß nicht
Liebe Foristen und SAAB 9.5 Geplagte,
hätte ich eine Handgranate, ich hätte das Ding gestern mal wieder in die Luft gejagt!
Es handelt sich um einen SAAB 9.5 2,3 Ltr. turbo mit 170 PS und Automatik in grün, einmal "alles"
KM Stand: echte 79.601 KM, Fahrzeug habe ich 1998 neu gekauft und am 28.04.1998 zugelassen.
Die KM stimmen, der Karren wird aufgrund seiner "exorbitanten Zuverlässigkeit" seit 12 Jahren nur noch als "WINTER RESERVE" Fahrzeug genutzt und suuuuper vorsichtig behandelt!
Inspektionen: jedes Frühjahr mit Ölwechsel usw., also weit öfter als alle 10.000 KM. Ölfallen immer neu, bei 78.000 Ölpumpe neu, Kette und Spanner etc. neu, Motor von innen geputz usw.
Probleme macht der Wagen, neben anderen andauernd anstehenden Reparaturen, im Moment aber extrem mit der Servolenkung:
67.977 KM: Lenkgetriebe neu, starker Ölverlust durch defekten Simmerring;
69.090 KM: Druckschlauch der Servolenkung neu, starker Ölverlust;
70.700 KM: Druckschlauch "vorne" neu, starker Ölverlust
78.090 KM: Lenkgeriebe wieder neu, starker Ölverlust am Simmerring; irre, hat 10.000 KM gehalten
79.600 KM: Ölverlust! Verursacher der obere vordere Druckschlauch. Koss heute Liste ca. 800,-€ als "Satz".
Ich bin jetzt kein Autofachmann sondern Kaufmann, aber nach fast 40 Jahren Führerschein und etwas Erfahrung mit Automobilen........
Meine Befürchtung:
Da wurde immer nur an den Wirkungen rumgedoktert, nicht an der eigentlichen Ursache!?
Zuviel Druck im Servolenkungssystem und der Druck sucht sich die schwächste Stelle und himmelt nacheinander alle dazugehörigen Komponenten!?
Kann es sein, dass die Sevopumpe einfach zu viel Druck aufbaut?
Kann man bei der 9.5er Servopumpe wirklich das Druckventil nicht einzeln ersetzen?
WAS kostet neben dem Druckschlauch eine neue Servo Pumpe?
Meine Werkstatt in Köln ist eigentlich über jeden Zweifel erhaben, die schrauben an SAAB seit Ende der 60iger Jahre (ehemaliger SAAB Händler). Das mit der ev. Überdruck produzierenden Pumpe habe ich schon bei der Undichtigkeit des 1 Druckschlauches in die Diskussion geworfen, wurde aber verworfen.
Es ist denen auch bekannt, dass es 9.5er der ersten Serien gab, die damit Probleme hatten. Wir haben diesbezüglich gestern die Fahrgestellnummer überprüft, meiner fällt nicht darunter. Da war auch was mit eingeschlagenen Zahlen oder Buchstaben im Typenschild, ist bei meinem aber nicht.
Das Auto war auch immer in SAAB Werkstätten wurde also nich an Tankstellen geserviced, es sei denn, er blieb unterwegs liegen. Solche auswärtigen Reparaturen habe ich dann aber immer in der Stammwerkstatt nachkontrollieren lassen.
Was meint Ihr denn?
Nächste Fahrt in eine Werkstatt oder mit fast 80.000 KM auf den Schrott?
Ich habe langsam keine Lust mehr, weiter Kohle in den Karren zu versenken. Irgendwann muss mal Schluss sein.
Andererseits:
- wenn der läuft, dann läuft er schön
- ein Leben ohne SAAB nach 35 Jahren Kampf mit der Marke wäre auch komisch.
- neu gibbet nicht mehr, die Kohle für einen neuen 9.5 II habe ich im letzten Herbst anderweitig versenkt.
Oder: Ich stelle den inne hinterste Ecke der Tiefgarage, melde ihn ab, klemm die Batterie ab und schaue in 10 Jahren mal nach ihm.......(so ich dann noch lebe).
Ich wäre Euch um wirklich sachdienliche Hilfestellung in der Sache dankbar,
Willy
hätte ich eine Handgranate, ich hätte das Ding gestern mal wieder in die Luft gejagt!
Es handelt sich um einen SAAB 9.5 2,3 Ltr. turbo mit 170 PS und Automatik in grün, einmal "alles"

KM Stand: echte 79.601 KM, Fahrzeug habe ich 1998 neu gekauft und am 28.04.1998 zugelassen.
Die KM stimmen, der Karren wird aufgrund seiner "exorbitanten Zuverlässigkeit" seit 12 Jahren nur noch als "WINTER RESERVE" Fahrzeug genutzt und suuuuper vorsichtig behandelt!
Inspektionen: jedes Frühjahr mit Ölwechsel usw., also weit öfter als alle 10.000 KM. Ölfallen immer neu, bei 78.000 Ölpumpe neu, Kette und Spanner etc. neu, Motor von innen geputz usw.
Probleme macht der Wagen, neben anderen andauernd anstehenden Reparaturen, im Moment aber extrem mit der Servolenkung:
67.977 KM: Lenkgetriebe neu, starker Ölverlust durch defekten Simmerring;
69.090 KM: Druckschlauch der Servolenkung neu, starker Ölverlust;
70.700 KM: Druckschlauch "vorne" neu, starker Ölverlust
78.090 KM: Lenkgeriebe wieder neu, starker Ölverlust am Simmerring; irre, hat 10.000 KM gehalten

79.600 KM: Ölverlust! Verursacher der obere vordere Druckschlauch. Koss heute Liste ca. 800,-€ als "Satz".
Ich bin jetzt kein Autofachmann sondern Kaufmann, aber nach fast 40 Jahren Führerschein und etwas Erfahrung mit Automobilen........
Meine Befürchtung:
Da wurde immer nur an den Wirkungen rumgedoktert, nicht an der eigentlichen Ursache!?
Zuviel Druck im Servolenkungssystem und der Druck sucht sich die schwächste Stelle und himmelt nacheinander alle dazugehörigen Komponenten!?
Kann es sein, dass die Sevopumpe einfach zu viel Druck aufbaut?
Kann man bei der 9.5er Servopumpe wirklich das Druckventil nicht einzeln ersetzen?
WAS kostet neben dem Druckschlauch eine neue Servo Pumpe?
Meine Werkstatt in Köln ist eigentlich über jeden Zweifel erhaben, die schrauben an SAAB seit Ende der 60iger Jahre (ehemaliger SAAB Händler). Das mit der ev. Überdruck produzierenden Pumpe habe ich schon bei der Undichtigkeit des 1 Druckschlauches in die Diskussion geworfen, wurde aber verworfen.
Es ist denen auch bekannt, dass es 9.5er der ersten Serien gab, die damit Probleme hatten. Wir haben diesbezüglich gestern die Fahrgestellnummer überprüft, meiner fällt nicht darunter. Da war auch was mit eingeschlagenen Zahlen oder Buchstaben im Typenschild, ist bei meinem aber nicht.
Das Auto war auch immer in SAAB Werkstätten wurde also nich an Tankstellen geserviced, es sei denn, er blieb unterwegs liegen. Solche auswärtigen Reparaturen habe ich dann aber immer in der Stammwerkstatt nachkontrollieren lassen.
Was meint Ihr denn?
Nächste Fahrt in eine Werkstatt oder mit fast 80.000 KM auf den Schrott?
Ich habe langsam keine Lust mehr, weiter Kohle in den Karren zu versenken. Irgendwann muss mal Schluss sein.
Andererseits:
- wenn der läuft, dann läuft er schön
- ein Leben ohne SAAB nach 35 Jahren Kampf mit der Marke wäre auch komisch.
- neu gibbet nicht mehr, die Kohle für einen neuen 9.5 II habe ich im letzten Herbst anderweitig versenkt.
Oder: Ich stelle den inne hinterste Ecke der Tiefgarage, melde ihn ab, klemm die Batterie ab und schaue in 10 Jahren mal nach ihm.......(so ich dann noch lebe).
Ich wäre Euch um wirklich sachdienliche Hilfestellung in der Sache dankbar,
Willy