Probleme Servolenkung - andauernd

Registriert
25. Nov. 2009
Beiträge
88
Danke
11
SAAB
weiß nicht
Baujahr
Ende
Turbo
weiß nicht
Liebe Foristen und SAAB 9.5 Geplagte,

hätte ich eine Handgranate, ich hätte das Ding gestern mal wieder in die Luft gejagt!

Es handelt sich um einen SAAB 9.5 2,3 Ltr. turbo mit 170 PS und Automatik in grün, einmal "alles" :mad:
KM Stand: echte 79.601 KM, Fahrzeug habe ich 1998 neu gekauft und am 28.04.1998 zugelassen.
Die KM stimmen, der Karren wird aufgrund seiner "exorbitanten Zuverlässigkeit" seit 12 Jahren nur noch als "WINTER RESERVE" Fahrzeug genutzt und suuuuper vorsichtig behandelt!
Inspektionen: jedes Frühjahr mit Ölwechsel usw., also weit öfter als alle 10.000 KM. Ölfallen immer neu, bei 78.000 Ölpumpe neu, Kette und Spanner etc. neu, Motor von innen geputz usw.

Probleme macht der Wagen, neben anderen andauernd anstehenden Reparaturen, im Moment aber extrem mit der Servolenkung:
67.977 KM: Lenkgetriebe neu, starker Ölverlust durch defekten Simmerring;
69.090 KM: Druckschlauch der Servolenkung neu, starker Ölverlust;
70.700 KM: Druckschlauch "vorne" neu, starker Ölverlust
78.090 KM: Lenkgeriebe wieder neu, starker Ölverlust am Simmerring; irre, hat 10.000 KM gehalten :eek:
79.600 KM: Ölverlust! Verursacher der obere vordere Druckschlauch. Koss heute Liste ca. 800,-€ als "Satz".

Ich bin jetzt kein Autofachmann sondern Kaufmann, aber nach fast 40 Jahren Führerschein und etwas Erfahrung mit Automobilen........
Meine Befürchtung:
Da wurde immer nur an den Wirkungen rumgedoktert, nicht an der eigentlichen Ursache!?
Zuviel Druck im Servolenkungssystem und der Druck sucht sich die schwächste Stelle und himmelt nacheinander alle dazugehörigen Komponenten!?
Kann es sein, dass die Sevopumpe einfach zu viel Druck aufbaut?
Kann man bei der 9.5er Servopumpe wirklich das Druckventil nicht einzeln ersetzen?
WAS kostet neben dem Druckschlauch eine neue Servo Pumpe?

Meine Werkstatt in Köln ist eigentlich über jeden Zweifel erhaben, die schrauben an SAAB seit Ende der 60iger Jahre (ehemaliger SAAB Händler). Das mit der ev. Überdruck produzierenden Pumpe habe ich schon bei der Undichtigkeit des 1 Druckschlauches in die Diskussion geworfen, wurde aber verworfen.

Es ist denen auch bekannt, dass es 9.5er der ersten Serien gab, die damit Probleme hatten. Wir haben diesbezüglich gestern die Fahrgestellnummer überprüft, meiner fällt nicht darunter. Da war auch was mit eingeschlagenen Zahlen oder Buchstaben im Typenschild, ist bei meinem aber nicht.
Das Auto war auch immer in SAAB Werkstätten wurde also nich an Tankstellen geserviced, es sei denn, er blieb unterwegs liegen. Solche auswärtigen Reparaturen habe ich dann aber immer in der Stammwerkstatt nachkontrollieren lassen.

Was meint Ihr denn?
Nächste Fahrt in eine Werkstatt oder mit fast 80.000 KM auf den Schrott?
Ich habe langsam keine Lust mehr, weiter Kohle in den Karren zu versenken. Irgendwann muss mal Schluss sein.
Andererseits:
- wenn der läuft, dann läuft er schön
- ein Leben ohne SAAB nach 35 Jahren Kampf mit der Marke wäre auch komisch.
- neu gibbet nicht mehr, die Kohle für einen neuen 9.5 II habe ich im letzten Herbst anderweitig versenkt.

Oder: Ich stelle den inne hinterste Ecke der Tiefgarage, melde ihn ab, klemm die Batterie ab und schaue in 10 Jahren mal nach ihm.......(so ich dann noch lebe).


Ich wäre Euch um wirklich sachdienliche Hilfestellung in der Sache dankbar,

Willy
 
..klopp den gepimpten Vectra in die Tonne und schaff Dir zum Spaß einen richtigen Saab an.....(zum fahren haste ja eh die Sterne)
 
sorry, wer solche Kisten baut ist auch nicht zu retten
 
Freunde,

ich habe einen mal wieder inkontinenten 9.5er in der Garage stehen.

Die alles entscheidende Frage lautet nun: Wohin führt die nächste Fahrt?

Nochmal Werkstatt oder Ende mit SAAB?

Eure Ausführungen kann ich nachvollziehen, vor allem die von hft, liegen die doch irgendwo auf meiner Linie.
Nur: wirklich helfen tut mir das im Moment nicht. :eek:

Es bedürfte also technisch nachvollziebarer Antworten, um mein Problem lösen und kalkulieren zu können, um dann eine alles entscheidende nächste Vorgehensweise angehen zu können :cool:!?


Danke trotzdem :smile:,
Willy
 
Hoi Daimler small

leider sagt mir die Ortbezeichung ccaa nicht.
Vor meiner Saab Zeit fuhr ich Ford ( Taununs, Granada 2.3, Granada 2.8, Scorpio 2.9 und Xsara die Servolenkungen sind ja auch nicht gerade vom feinsten.

Doch die Leute vom ZF in Zürich sind echte Fachleute. die haben alle Probleme gelöst.
Eine Anfrage währe es jedenfalls wert.

LG Reto

Ach hier noch der Link...http://www.zf-lenkung.ch/
 
Moin Reto,

sorry, ich habe das im Profil geändert, ist auch nur für Insider erkennbar und somit wenig hilfreich.

Colonia Claudia Ara Agrippinensium = KÖLN am Rhein


Interessanter Anspekt, mal mit dem Hersteller des Lenkgetriebes zu reden. Meines Wissens nach gibt es zwei Hersteller für die Lenkgetriebe, muss ich mal rausbekommen, ob das eine ZF Lenkung ist in meinem Auto. Der Hersteller müsste auch die "Druckwerte" kennen. Muss ich nur einen finden, der das testen kann. Meine Werkstatt kann das nicht, weil sie die Werte wohl nicht haben.
Ich habe mir allerdings vorsichtshalber gestern schon ein T-Stück geliehen um ein Messgerät überhaupt irgendwo zwischen setzen zu können. Ist zwar für Daimler, aber könnte mit etwas Glück ja bezüglich der Anschlüsse passen.

Danke für Deine Bemühungen, nur bis in die Schweiz fahre ich mit dem 9.5er nicht, das hält der nicht aus :rolleyes:
Wer weiss, was der bis dahin noch alles verliert oder was noch platzt.....??

Willy
 
Mein Beileid zum anfälligen 9-5... :redface: und meinen Glückwunsch zum bemerkenswerten Durchhaltevermögen. :smile: Auch wenn sicher die Anfälligkeit zugenommen hat bei neueren Modellen, Deiner scheint dann doch nicht ganz stellvertretend zu sein... :rolleyes: aber was hat Dich geritten, ein Auto aus dem ersten Modelljahr zu nehmen? :redface: ok, irgendwer muss es tun, aber dafür ist mir mein Geld zu schade... :rolleyes:
 
Bevor ich den SAAB verschrotte und das Druckmessen nicht klappt / zu aufwändig ist, würde ich eine gebrauchte Servopumpe auf gut Glück einbauen und dann mal sehen...
Es gibt in und um Köln bestimmt auch Hydraulikfachfirmen, die zu fragen sich vlt. auch lohnen kann; evtl. haben die auch eine Idee zum Testen oder auch sonst weiter führende Tipps.
 
Daimler, notfallf tut es auch Der ausbau der Servollenkung und dann einsenden an ZF, das habe ich auch schon gemacht
Fazit : tatellose Reparatrur.

LG Reto
 
das regelventil überprüfen lassen, ich meine der arbeitsdruck liegt bei ca 110bar
gern verkleben/klemmen die überströmventile somit entsteht ein überdruck und könnte rohre oder leitungen zum platzen bringen.
 
Hallo Daimler,

Deine Probleme mit der Servolenkung kommen mir irgendwie bekannt vor, allerdings von meinem früheren Scorpio II. Da hätte die Pumpe nicht gewechselt werden können, nur das ganze Getriebe, das wurde mir dann hier in der Schweiz angesichts der Laufleistung (180.000) und dem Alter zu teuer.

Ich halte es auch für das Beste, wenn Du Dich an ZF wendest. Du musst auch nicht in die Schweiz, es gibt eine Niederlassung z.B. in Dortmund.

http://www.zf.com/corporate/de/prod...n_germany/zfsd_dortmund_ams/zfsd_dortmund.jsp

Dann habe ich bei ZF noch einige Servicestellen gefunden, schau mal:

http://www.zf.com/corporate/de/prod...ln&country=44&productRanges=5&productRanges=6

Ich drücke Dir und Deinem Problemkind jedenfalls alle Daumen.

Trotzdem ein schönes Wochenende.
Markus
 
Zurück
Oben