Bremse ruckelt

Registriert
07. Apr. 2009
Beiträge
112
Danke
2
SAAB
9-5
Baujahr
2005
Turbo
TiD
Moin zusammen,

bei meinem 2,2TiD Automatik habe ich seit Wochen ein Problem, bei welchedie Ursache nicht zu finden ist.

Es sind 2 verschiedene Probleme im Grunde genommen:
1. Beim Bremsen, also nicht sehr stark, merkt man, wie das Auto rhytmisch zur Geschindigkeit immer wieder stärker abgebremst wird. Am Deutlichsten ist es, wenn man von 20 km/h auf 0 abbremst, das fällt auch Mitfahrern auf, die dann fragen.

2. Beim Bremsen ist ein Vibrieren im Auto zu spüren.

Jetzt kommt es: Es ist unabhängig voneinander, es tritt mal auf, mal nicht (wobei ruckeln sehr häufig), hält über Strecken von einigen Kilometern an und ist dann wieder weg. Man fährt über einige Kilometer oder z.B. um einige Ecken und es ist weg oder wieder da.
Das Vibrieren ist auch im Lenkrad dann leicht mit minimalen Bewegungen zu spüren.

Bremsscheiben sind im Dezember vor ca 10000 km neu mit Belegen vorne, Auto war jetzt bei der freundlichen SW, dort Bremsscheiben mit dem Micrometer vermessen, alles abgefühlt, er Probefahrt gemacht und.... Einige Kilometer später das Gleiche wieder.
Wenn ich im A40 Tunnel im Stau links bin, kann man zu diesem rhytmischen Ruckeln auch geräuschmäßig dann ein "zirp zirp" hören.

Reifen (Falken) zeigen Verschleißerscheinungen und werden innerhalb der nächsten 5000km an die Verschleißgrenze kommen und gegen Nokian getauscht, Werkstatt meinte aber nach erneutem wuchten (es gab eine Unwucht), wären ok. War auch mit Winterreifen. Da allerdings hat so ein hirnloser Zeitgenosse eine Radmutter links rausgedreht und eine Radmutteer gelöst (ich bin der 3. Fall auf dem Firmenparkplatz). Ist beim Wechsel der Winterreifen auf Sommerreifen aufgefallen.


Das Ruckeln war ganz leicht auch schon mal im vorigen Jahr, so vor 25000km.

So, ich hoffe Ihr habt was, wo ich da weiter komme.

Danke!

Achim
 
Nun ja,
Scheiben erneuern und Radschrauben mit Drehmomentschlüssel anziehen.
 
Moin zusammen,

bei meinem 2,2TiD Automatik habe ich seit Wochen ein Problem, bei welche die Ursache nicht zu finden ist.

Es sind 2 verschiedene Probleme im Grunde genommen:

1. Beim Bremsen, also nicht sehr stark, merkt man, wie das Auto rhytmisch zur Geschindigkeit immer wieder stärker abgebremst wird. Am Deutlichsten ist es, wenn man von 20 km/h auf 0 abbremst, das fällt auch Mitfahrern auf, die dann fragen.

2. Beim Bremsen ist ein Vibrieren im Auto zu spüren.

Jetzt kommt es: Es ist unabhängig voneinander, es tritt mal auf, mal nicht (wobei ruckeln sehr häufig), hält über Strecken von einigen Kilometern an und ist dann wieder weg. Man fährt über einige Kilometer oder z.B. um einige Ecken und es ist weg oder wieder da.
Das Vibrieren ist auch im Lenkrad dann leicht mit minimalen Bewegungen zu spüren.

Bremsscheiben sind im Dezember vor ca 10000 km neu mit Belegen vorne, Auto war jetzt bei der freundlichen SW, dort Bremsscheiben mit dem Micrometer vermessen, alles abgefühlt, er Probefahrt gemacht und.... Einige Kilometer später das Gleiche wieder.
Wenn ich im A40 Tunnel im Stau links bin, kann man zu diesem rhytmischen Ruckeln auch geräuschmäßig dann ein "zirp zirp" hören.

Das Ruckeln war ganz leicht auch schon mal im vorigen Jahr, so vor 25000km.

So, ich hoffe Ihr habt was, wo ich da weiter komme.

Danke!

Achim

Lieber Achim,

zunächst möchte ich Dir aus dem Hamburger Umland zuwinken, sind wir beide doch durch die Wahl unserer Fahrzeuge eine absolute Minderheit unter den Saab 9-5 Fahrern.

Ich bin von dem 2.2 TiD Automatik total begeistert. Kräftiger kerniger Motor der ein schönes sonores Brummen hat und bis auf die Traversendichtringe keine echten Baustellen kennt. Mit ein wenig Liebe und Zuwendung hält der ewig.

Zu Deinem Problem: das Vibrieren könnte von den Drehzahlsensoren im Achsschenkel kommen. Der Saab 9-5 meiner Frau zeigt diese Phänomen auch.
Wirft man auch höheren Tempi richtig den Anker, bremst die Bremse ohne Fehl und Tadel, wird jedoch aus geringen Geschwindigkeiten verzögert vibriert es a) im Bremspedal und b) durch Übertragung auch im Karosseriekörper.

Diese Drehzalsensoren sind Verschleißteile denen nicht zwingend ein ewiges Leben beschieden ist.

Mein Tipp für Dich: auf E-Bay: http://www.ebay.de/itm/Saab-9-5-95-...846333005?pt=DE_Autoteile&hash=item3cbba72c4d
kannst Du Dir zwei Sensoren ersteigern. Bitte Deine Werkstatt diese einzubauen. Diese Reparatur ist schnell gemacht und nicht sehr aufwendig.

Der ABS-Sensor sitzt hier: Bilder siehe unten

Die Werkstatt sollte das in einer Stunde hinbekommen. Nach meinen Erfahrungen wäre Dein Problem damit Geschichte.

Nun beschreibst Du aber noch ein weiteres Problemfeld bei Deinem Auto:

Das Ruckeln.

Hier vermute ich ausgeschlagene Buchsen bzw. ein defekt an den Koppelstangen an der Vorderachse. Ich gehe mal davon aus, das bei Deinem Saab-Spezi auch kompetente Mechaniker arbeiten, Diese sollten eigentlich erkennen können, wenn die Lagerung des Fahrwerks "durch" ist.

Es wäre schön, wenn Du dem Forum verraten würdest, wie alt Dein Fahrzeug ist, wie hoch die Laufleistung ist und ob an der Vorderachse noch die Originalbuchsen und die original Koppelstangen verbaut sind.

Schönen Sonntag abend aus dem Hamburger Umland wünscht

hundemumin
 

Anhänge

  • IMG_1751.jpg
    IMG_1751.jpg
    133,4 KB · Aufrufe: 49
  • IMG_1752.jpg
    IMG_1752.jpg
    105,8 KB · Aufrufe: 46
  • IMG_1753.jpg
    IMG_1753.jpg
    151 KB · Aufrufe: 50
Hallo zusammen,

danke erst einmal für die ANtworten.

@ hundemumin:
Das Auto ist von 3/2005 und ist ein Sondermodell "Sonderedition Sport", ab Januar 2005 zu kaufen. Zur Zeit habe ich 156000 km runter und fahre das Auto seit April letzten Jahres. Der Erstbesitzer hatte das Auto 2 Jahre und 79000 km.
Ich gehe davon aus, dass da am Fahrwerk noch nichts gemacht wurde.

Habe mich heute mal erkundigt. Die Koppelstangen kosten mit Einbau etwa 180,-€, wäre es wert, wenn es dann nicht mehr ruckelt, denn es ist seit 128000km, wie ich das Auto kaufte immer mal vorgekommen. Aber auch egal ob Sommer oder Winterreifen. Wobei es jetzt stärker wird.

Das mit den Sensoren laß ich auch noch mal abschätzen, was das mich kosten würde.

Grüße
Achim
 
Habe mich heute mal erkundigt. Die Koppelstangen kosten mit Einbau etwa 180,-€

Hallo Achim,

wenn es meiner wäre, würde ich die Werkstatt bitten, verstärkte Koppelstangen von Meyle einzubauen. Diese halten deutlich länger als normale Teile.

Ich habe Dir mal eine Produktbeschreibung aus einem E-Bay Angebot gesucht.

http://www.ebay.de/itm/2-Meyle-HD-K...545924445?pt=DE_Autoteile&hash=item2eb177f55d

Bei 158 tKm Laufleistung würde ich Verschleiß am Fahrwerk nicht grundsätzlich ausschließen wollen.

Ich habe zwei 9-5 vor der Tür stehen: einen 2.0t mit 170 tKm und einen 2.2 TiD mit 100 tKm.
Der 2.0t (Vector, also mit sportlicherm Fahrwerk) ist richtig weich und hat ein ziemlich ausgelutschtes Fahrwerk. Der 2.2 TiD (Arc) liegt straff und satt auf der Straße. Also irgendwo dazwischen liegt der V E R S C H L E I S S . Da Deiner eher an die Laufleistung von meinem Benziner, als an die von meinem Diesel heranreicht, denke ich mal das Du jetzt das Thema Verschleiß am Fahrwerk groß schreiben kannst ( so wie ich es oben getan habe :biggrin: )

Vielleicht sprichst Du ja mal mit einem echten Fahrwerks-Spezi. Es ist nämlich auch gut möglich, das Deine Vibrationen und Klopfgeräusche eine ganz andere Ursache haben. Es ist immer eine nur eine Vermutung und keine fundierte Diagnose die, ohne das Fahrzeug selbst gesehen und gefahren zu haben, am heimischen PC geschrieben wurde.


Da ich meinen Diesel erst seit ein paar Tagen habe und dieser auch gelegentlich ungewöhnliche Geräusche aus dem Fahrwerksbereich abgibt, werde ich da auch noch einmal auf die Suche gehen müssen. Gut möglich, das es meine Koppelstangen auch schon gehimmelt hat.

Zunächst habe ich jedoch andere Posten auf meiner to-do-Liste.

In diesen Tagen wird nämilch geliefert, was ich vor 9 Monaten bei einer hübschen Saabfahrerin bestellt habe.

Grüße aus dem Hamburger Umland


hundemumin
 
So, heute in die FSW gebracht zum Koppelstangenwechsel. Mal sehen was morgen nach dem Wechsel ist.
Nur heute, nach 4 Tagen Standpause, war nichts auf 15 Kilometer incl. Autobahn und scharfem Bremsen.

Ich lasse mich überraschen und berichte !!!
Gruß
Achim
 
Lass mich die Glaskugel befragen: Es kommt wieder!
Was sollten neue Koppelstangen an deinem Problem ändern?! Sie sorgen nur dafür, dass die Kraft des Stabilisators auf die Querlenker übertragen wird. Bei gerader Strecke und geringer Geschwindigkeit tun die praktisch nichts (außer gelegentlich zu klappern, wenn die Lager oder Koppelstangen ausgeschlagen sind). Gut, ausgeschlagene Querlenkerbuchsen oder Traggelenke könnte ich mir vorstellen...
 
Moin zusammen,

ja, patapaya, Du hast Recht gehabt, es hat sich nichts geändert, bis auf ein paar Geräusche weniger. 177,-€ weniger in der Tasche und etwas weniger Geräusche (in bestimmten Situationen)

Ich war am Freitag bei 2 Reifenhändler (brauche 4 Neue und will den Nokian G2 (oder so)), die auch Werkstatt usw haben. Beide Meister sprachen sofort von den ABS-Sensoren vorne, die das Problem sein müssen, denn ein Meister kannte das gleiche Problem von einem anderen Fahrzeug. Einer war so nett und hat seinen Zubehör-Lieferanten angerufen um nach Ersatz zu fragen, aber es scheint kein Teil zu sein, was normal gelistet ist.

Hat jemand ein WIS vom 9-5 und kann die Teilenummer mir nennen, damit man mal sehen kann wo man günstiger dran kommt? 9-5, 2,2 TiD Automatik, Modelljahr 2005
Der Vorschlag von hundemumin ist ja nicht schlecht über Ebay, aber was bekomme ich da für ein Teil (hat es nicht die gleiche Macke möglicherweise) und sind beim 9-5 bei allen Modellen die Sensoren gleich??? Könnte mir vorstellen, dass das auch bei Opel drin ist.

Gruß und Danke

Achim
 
Eher ein Fall für's EPC und nicht WIS. Vorderachse, oder?

Article : Geschwindigkeitssensor
PartNo : 5390752
Usage : 9-4 (9600) 2002-2007
Order Quantity : 2

Mit dem Halter kann ich gerade nicht dienen. Auf das er heil bleibt.
 
Mensch Super, danke Flemming !!!!!!

Werde morgen versuchen mal da was raus zu bekommen!.

Hatte heute in Fulda noch so ein Erlebnis, das ich meine, dass der Sensor auch nicht richtig funktioniert. Will auf regennasser Fahrbahn stark abbremsen und nach rechts abbiegen und die Vorderräder blockieren, schwimmen auf. Fahrzeug ließ sich nicht mehr lenken. Schnell gegengelenkt, dabei Bremse los und die Gefahr einer Leitplanke vor der Stoßstange vermieden. Da hätte das ABS ansprechen müssen. Muß allerdings auch sagen, dass die Reifen kurz vor der Verschleißgrenze sind, deshalb auch die neuen Nokian (Laut AVD Zeitung und Autobild Testsieger in 225/45 R17 91/94 W/Y)

Ansonsten gestern und heute 1350 km gefahren Landstraße und Autobahn mit einem Verbrauch von 6,5 ltr./100km

Gruß
Achim
 
Na ja, sagt mein EPC halt so :redface:.

Egal, wenn Räder blockieren sollte das ABS entweder reagieren oder die Rote Leuchte im Instrumentenpanel anmachen, sozusagen seine weiße Fahne hissen.
 
Hallo Achim!

Hier mal die Gesamtübersicht. Da wird der Halter sicher mit drin sein. Nr.5 wahrscheinlich.
 

Anhänge

Nein, dass ist am Stecker. Nr. 17 ist gefragt und die fehlt interessanterweise in der Liste.

Flemming

PS: Wer postet denn hier ganze Seiten aus dem EPC :cool:
 
Stimmt! Vielleicht ist die 17 eine Unglückszahl?! (Aber in der Zeichnung, ist die 17 drin)
Ist doch keine ganze Seite! (eher 2 1/4)
Ich machs nie wieder! Also, im Netz so genau suchen!
 
Online EPC by Jim Ellis Atlanta

Ja komisch. EPC: Nimm Jim Ellis Seite und verlink auf die passende Seite. Kann man sich zwar nicht 100% sicher sein, dass es die in Zukunft noch gibt, aber immerhin. Und die Teilenummer in den Text kopieren.

In diesem Fall also http://www.jimellissaabparts.com/sh...y_TrimLevel=0&ukey_modelRange=0&searchString= und da gibt es sogar die 17: Part_No 4909099 für links und 4909107 für rechts. Kennt das EPC dann auch, aber nur MY98-01. Versteh wer will.

Flemming
 
Damit ich nicht wieder zu spät antworte:
Ja, die zuletzt beschriebene Situation ist eindeutig - das ABS hätte ansprechen müssen - nicht trotz, sondern eher gerade wegen der abgefahrenen Reifen. Dass da ein Defekt vorliegt, ist also eindeutig.
In dem Fall sollte aber doch, wie schon von Flemming erwähnt, die ABS-Lampe angehen!? Zumal, wenn der Fehler von einem defekten Sensor herrührt, denn das bedeutete für das System, dass unplausible Werte geliefert werden, die es mit der "weißen Fahne" quittiert. (Heb mal beide Vorderräder an und dreh eins rückwärts, eins vorwärts... :redface:) Nicht, dass deine ABS-Kontrolleuchte selbst defekt ist - leuchtet sie beim Zündung einschalten (übersieht man leicht)?!

Ob das Rubbeln aber von defekten Sensoren (und dadurch ausglöster unmotivierter ABS-Aktivität) herrührt, wage ich aber zu bezeifeln. Warum? Weil du in deinem Eröffnungsbeitrag zwar schreibst, dass es im Auto vibriert, und zwar im Lenkrad. Wenn das Vibrieren vom ABS herrühren würde, müsstest du das aber im Bremspedal merken, wovon du aber nichts erwähnt hast!
Sollte das doch so sein, hieße es wiederum, dass das ABS sowohl versagt, wenn es aktiv werden müsste, als auch dass es spontan und grundlos einsetzt. Bei sowas denke ich dann immer zuerst an Kabelbruch/Wackelkontakt... Wenn aber wirklich keine ABS-Lampe angeht - nicht, dass das Steuergerät selbst eine Macke hat...?

Willst du also auf Verdacht gleich beide Sensoren wechseln? AFAIK kann man beim Auslesen doch eine Information darüber erhalten, von welchem der Sensoren ein fehlerhaftes Signal kommt...?

Was das Rubbeln selbst angeht: sicher, dass Radnabe/Schrauben/Felge bei der Aktion mit den gelösten Schrauben nicht ne Macke zurückbehalten haben?

Ansonsten gibts dazu noch http://www.stoptech.com/technical-support/technical-white-papers/-warped-brake-disc-and-other-myths
und http://www.pagid.de/images/stories/downloads/Pagid_Schadensbeurteilung_de.pdf ab Seite 28
 
Moin zusammen,

danke für die Infos!

Der Rote steht bei einer Saab Werkstatt, da er heute morgen, au, es ist nach 0 Uhr, also gestern, seinen Dienst morgens um 6 Uhr nicht antreten wollte. Die Batterie ist leer, dachte ich.
Überbrückungskabel dran und.... Nur ein wildes Relaisklackern, sonst nichts. Also alles eingepackt und mit dem Zug von DU nach OB, das Cabrio raus geholt und damit nach BO gefahren. Pannendienst wollte kommen, noch vorher schnell den Zündschlüssel gedreht und langsam orgelnd ist er dann irgenwann angesprungen. SID war getillt, alles auf Null, Klima zeigte links eine 1 und rechts eine 2. Und dann lief wieder alles normal. Habe ihn zur Werkstatt nach MH Heißen (Volvo/Saab-Center ehemals Essen) gebracht. Hoffen nur, dass da kein Mader dran war so wie vor einigen Wochen die Unterdruckschläuche perforiert waren.

Eigenartig war ist ja, dass dies nach einem WE mit rund 20 Stunden Betrieb passiert. Ok, Sonntag war Wischer, Licht und Lüftung im Dauereinsatz, trotzdem dürfte es nicht sein.

Ach so: wenn das Fahrzeug beim Bremsen vibriert, ist es das ganze Fahrzeug vorne, nicht das Pedal oder nur Lenkrad. Wichtig: es ist mal, dann ewig nicht mehr. Beispiel: Fahre in BO auf die Autobahn. Bei jedem Bremsen ab jetzt das Vibrieren. Bremse und stehe nach 8 km ca eine Minute komplett mit Fußbremse gehalten. Danach war alles wieder weg, für viele Kilometer. Dann irgendwann wieder. Jetzt am WE hatte ich das überhaupt nicht, sondern immer mal wieder kurze Zeit das Ruckeln.

Die sollen heute mal das Steuergerät auslesen und nachsehen, zum Thema Bremse, wobei da möglich durch zu niedrige Batteriespannung das Steuergerät gelöscht sein könnte. Und auf dem Weg von DU nach MH hatte ich nichts bemerkt.


Werde berichten.

Grüße

Achim
 
Eigenartig war ist ja, dass dies nach einem WE mit rund 20 Stunden Betrieb passiert. Ok, Sonntag war Wischer, Licht und Lüftung im Dauereinsatz, trotzdem dürfte es nicht sein.
Kommt auf die Art des "Betriebs" an...

Ach so: wenn das Fahrzeug beim Bremsen vibriert, ist es das ganze Fahrzeug vorne, nicht das Pedal oder nur Lenkrad.
Ich meinte nur: den Unterschied zwischen Pedalpulsieren beim Einsetzen des ABS und Vibrieren durch Bremsenrubbeln wirst du ja kennen - und deine Beschreibung las sich nicht wie ABS, sondern wie letzteres. Deshalb ja auch die beiden Links in meinem letzten Post.
 
Ein Auto macht die merkwürdigsten Sachen, wenn die Batterie komplett am Boden ist - evtl. sieht die Welt ja mit der neuen Batterie schon ganz anders aus!
 
Moin zusammen,

so, nun mal der Bericht:
Dienstag passierte nichts in der Werkstatt, denn der Meister meinte, dass sie heute selbst zum Glühbirnenwechsel einen Termin machen würden.
Gestern, Mittwoch, bekam ich dann gegen 14 Uhr einen Anruf, dass mein Auto fertig sei und auch die Rechnung schon. 252,- Teuros, es wäre die Batterie gewesen.

Ich also nach Feierabend hin (liegt ja am Rückweg) und habe mich dann mal vom Meister "beraten" lassen. Also, die Batterie hatte einen Zellenschluß, deshalb der ganze Spökes. Auf meine Frage, was sie denn nun zum Thema Bremse gefunden hätten meinte er, dass man (wie man auf der Rechnung mit Schrecken lesen konnte) das Steuergerät bis in alle Tiefen ausgelesen hätte. Es läge kein Fehler vor. Man hätte alles nochmal resettet und ich solle mir doch mal Gedanken machen, ob da nicht doch (wie am Tag vorher angesprochen) ein Zylinder im Bremssattel hängen würde.
Ich gab dem freundlichen "Meister" zu verstehen, dass ein Bremssattel schwimmend gelagert wäre und dass, wenn ein Zylinder innen oder außen hängen (also nicht ganz lösen) würde dies durch den Sattel ausgeglichen würde. Ne, ich solle die mal schnell prüfen lassen und entsprechend aufpassen, dass meine Bremse nicht zu heiß wird, sonst müßte ich nicht nur eine sondern 2 Bremsscheiben wieder wechseln.

Da ich ihm zu verstehen gab, dass ich seine Diagnose nie nachvollziehen könnte, weil der Fehler ja beim Bremsen pulsierend auftritt, weil das ABS am Sonntag nicht angesprochen hat, weil das Ruckeln ob bei mittel oder fester getretener Bremse auftritt, nahm er reiß aus in seine Bastelbude oder er baute eine neue Rechnung für jemanden zusammen. Also seine Kompetenz schätze ich auf 17er Ringschlüssel. Sorry, aber das ist wirklich eine Lachnummer gewesen.

Damit Ihr auch mal über eine Rechnung staunen könnt, diese mal im Anhang ;-))
96303-bremse-ruckelt-rechnung-1.jpg


Die Krönung kam ja dann am Abend, als ich das Auto abholte (hatte vorher nachmittags nur Schlüssel, Papiere und Rechnung geholt):
Er sprang sofort an, aber es war auch "Check engine" mit an !!! ;-)))))) 3km weiter war der Rote auch wieder im Notlaufprogramm, nix über 3000 Umdrehungen. Hat sich aber heute wieder erledigt.

So, und meine Bremse - na ja, sie macht es weiter wie bisher!

Schönen Abend noch

Achim
 

Anhänge

  • Rechnung 1.jpg
    Rechnung 1.jpg
    74 KB · Aufrufe: 110
Zurück
Oben