Rasselnde Torsionsfedern der Kupplung

Hm, wie hören sich bei hydraulischer Kupplungsbetätigung denn sterbende Ausrücklager an? Ich ja nun eine mit Seilzug, aber von der Beschreibung passt da einiges, rasselndes Geräusch, Drehzahlabhängig hinsichtlich Frequenz aber vor allem auch Amplitude (Lautstärke), bei leichter Kupplungsbetätigung sofort weg. Öl von der Kupplungshydraulik verliert er aber keines, oder? Also gleiches Verhalten wie #15.
 
Hm, wie hören sich bei hydraulischer Kupplungsbetätigung denn sterbende Ausrücklager an? Ich ja nun eine mit Seilzug, aber von der Beschreibung passt da einiges, rasselndes Geräusch, Drehzahlabhängig hinsichtlich Frequenz aber vor allem auch Amplitude (Lautstärke), bei leichter Kupplungsbetätigung sofort weg. Öl von der Kupplungshydraulik verliert er aber keines, oder? Also gleiches Verhalten wie #15.

Wie langsam könnte denn so ein Ausrücklager sterben? Bei mir existiert das Geräusch unverändert seit 30.000km.
 
Mein 900 II Sauger mit Seilzugkupplung hatte das ja auch. Nur noch nicht so fortgeschritten (laut). Ich denke, dass es dort auch die Federn waren.
 
Wie langsam könnte denn so ein Ausrücklager sterben? Bei mir existiert das Geräusch unverändert seit 30.000km.
Ne, ich hab es zwar auch über 10tkm rausgezögert, aber das fing auch mit gelegentlichem Auftreten an und wurde dann immer permanenter.

Tja, Gewissheit wird euch wohl nur bringen den Wagen auf der Bühne drehen zu lassen während jemand lokal lauscht und dann schlussendlich auseinander bauen. Das dumme ist, dass man solange nicht zu 100% fest steht, was es ist, man auch nicht abschätzen kann, welche Folgeschäden etwas hat. Wenn etwas dann irgendwann friedlich ganz stirbt und man keine Folgeschäden hat ist das ja OK. Blöd ist nur, wenn das ganze mit einem großen Knall auseinander fliegt.

Gute Fahrt
Flemming
 
:smile: Auflösung: Nach Kupplungstausch sind die Geräusche verschwunden. Ein kleines Video anbei:

[video=youtube;OpmLSROvVAE]http://www.youtube.com/watch?v=OpmLSROvVAE&feature=plcp[/video]

Meine Ohren täuschen mich doch nicht. :smile:
 
Schoin schoin. Original Saab, made in germany? Wie lange war die denn jetzt drin.
 
162.400 km. Kraft hat sie teilweise ab dem 3. Gang nicht mehr richtig übertragen.
 
@Glinzo: Danke für die Rückmeldung.

Jetzt bin ich auf der Suche nach der richtigen Kupplung für meinen:

Sind die Getriebenummern fortlaufend? S35312 steht auf meinem. Demnach ist das Sachs-Kit 3000 990 156, zu verwenden ab Getriebenummer C03505, das richtige?
 
162.400 km. Kraft hat sie teilweise ab dem 3. Gang nicht mehr richtig übertragen.

wenn nun dein beschriebenes geräusch weg ist, lag es bestimmt am ausrücklager aber nicht an einer diesen federn.
selbst bei neuen mitnehmerscheiben sind sogar die verstärkungfedern lose in der hauptfeder dann müsste jedes auto rasseln wie eine kinderrassel

sorry....eher würde ich mir an deiner stelle gedanken machen warum du so eine verschmierte kupplung hast, nur der teilausschnitt deiner druckplatte lässt böses erahnen.
da du dein ausrücklager nun ja auch gewechselt hast und sicherlich auch den simmerring hinter der schwungscheibe wird alles soweit bestens sein.

ich will dich nicht angreifen aber..............hast du den sinn einer kupplung verstanden? warum glaubst du, konntest du NUR die gegenüberliegenden Federn bewegen, die beiden anderen sind fest und werden es, wenn sie nicht brechen, ewig bleiben. Glaubst du wirklich das deine losen federn bei 1000 umdrehungen leerlaufdrehzahl und dessen einsetzender fliehkraft überhaupt noch bewegen?

wenn du wirklich zur zeit von diesem geräusch befreit bist, ist es tatsächlich dein ausrücklager gewesen.....oder dein getriebe bzw die hauptwelle und dessen lager haben zZ eine andere position und sind ruhig!

aber der erfolg zählt!
da ich nicht alles aufmerksam gelesen habe..........sicherlich hast du eine verstärkte kupplung verbaut oder? stage 1

- - - Aktualisiert - - -


http://www.agvs-beo.ch/cmsfiles/kupplung_af.pdf
@ glinzo: Meine Ohren täuschen mich doch nicht. :smile:[/QUOTE]

:biggrin:

das hat onkel kopp bestimmt überlesen ;-)
 
da ich nicht alles aufmerksam gelesen habe..........sicherlich hast du eine verstärkte kupplung verbaut oder? stage 1

Gibt es da etwas fertig zusammengestelltes, analog zum Sachs Kit? Wo? Danke.

Könnte mir noch jemand eine Antwort auf meine Frage nach der Getriebenummer geben? Ebenfalls Danke.
 
Du darfst ruhig mutmaßen, was du willst. Ich beharre darauf, dass es die Federn waren.

Die Druckplatte ist nicht verschmiert, sondern verrostet. Flugrost, der sich darauf angesammelt hat, weil die Platte über Nacht im Regen lag, ist darauf zu sehen. Ich habe sie am Tag nach dem Austausch aus dem Recyclingbehälter der Werkstatt geholt, damit ich das kleine Filmchen drehen konnte.

Ausrücker wurde natürlich mitgetauscht. Der machte rein optisch noch einen guten Eindruck und die Mechanik war nicht beeinträchtigt. Nur eben die Federn nicht. Die sind übersät mit Schleifspuren und Materialabtrag. Und das soll ganz ohne Geräusche vonstatten gehen, bzw. geräuschfrei laufen? Wenn du meinst... Die anderen zwei Federn waren übrigens auch nicht fest. die lassen sich auch mit den Fingern bewegen. Nur eben nicht so offensichtlich wie die beiden anderen.

Ich habe keine verstärkte Kupplung verbaut. Wieder die Serienkupplung mit 400Nm. Mein 9-5 bleibt auf seiner Stage1 mit E85 und wird nicht weiter getunt. Dafür tobe ich mich jetzt an meinem 900 II aus.

Aus deinem Liink geht u. a. folgende Erklärung für Geräusche hervor:

Merkmal: Ausgeschlagener oder gebrochener Torsionsdämpfer
Check: Vorhanden.

Ursache: Falsche Fahrweise im zu großen Gang bei niedriger Drehzahl und Vollgas (untertourig)
Check: Vorbesitzer könnte so 148000 km gefahren sein. Es wurde viel Stadtverkehr gefahren.

Abhilfe: Kupplungsscheibe erneuern.
Check: Done.


wenn nun dein beschriebenes geräusch weg ist, lag es bestimmt am ausrücklager aber nicht an einer diesen federn.
selbst bei neuen mitnehmerscheiben sind sogar die verstärkungfedern lose in der hauptfeder dann müsste jedes auto rasseln wie eine kinderrassel

sorry....eher würde ich mir an deiner stelle gedanken machen warum du so eine verschmierte kupplung hast, nur der teilausschnitt deiner druckplatte lässt böses erahnen.
da du dein ausrücklager nun ja auch gewechselt hast und sicherlich auch den simmerring hinter der schwungscheibe wird alles soweit bestens sein.

ich will dich nicht angreifen aber..............hast du den sinn einer kupplung verstanden? warum glaubst du, konntest du NUR die gegenüberliegenden Federn bewegen, die beiden anderen sind fest und werden es, wenn sie nicht brechen, ewig bleiben. Glaubst du wirklich das deine losen federn bei 1000 umdrehungen leerlaufdrehzahl und dessen einsetzender fliehkraft überhaupt noch bewegen?

wenn du wirklich zur zeit von diesem geräusch befreit bist, ist es tatsächlich dein ausrücklager gewesen.....oder dein getriebe bzw die hauptwelle und dessen lager haben zZ eine andere position und sind ruhig!

aber der erfolg zählt!
da ich nicht alles aufmerksam gelesen habe..........sicherlich hast du eine verstärkte kupplung verbaut oder? stage 1

- - - Aktualisiert - - -


http://www.agvs-beo.ch/cmsfiles/kupplung_af.pdf
@ glinzo: Meine Ohren täuschen mich doch nicht. :smile:

:biggrin:

das hat onkel kopp bestimmt überlesen ;-)[/QUOTE]
 
Zurück
Oben