Ursache für auffallend häufige Motordefekte bei 2.3 Aero?

Zielvorstellung ist 0-200 unter 25sec, wobei der Sprint von 100-200 die wirklich wichtige Größe ist. Sollte hier unter 18 sec liegen. Das ist in etwa der Beschleunigungswert eines 9k Aero Stage 1.
Wenn ich die Datenblätter richtig erinnere, benötigt der 9-5Aero hierfür ca 280PS, also Hirsch Stage 1.

Der von Dir, Leo, Genannte dürfte bei ca 30-32 sec liegen.
Danke Dir dennoch für den Tip!

Grüße
 
B234:nicht vollgasfest, rostfreie Karossen unter 200tkm nur noch mit Glück zu bekommen - aber auch bei der Laufleistung weichgekloppt.
B205 und B235: offensichtlich Fehlkonstruktionen, die nur mit Glück und konsequenter, penibler Pflege und regelmäßigen Weihrauchtänzen überlebt..

Fragt sich, wo kann ich meinen 234 mit ca300PS 440 NM Vollgas ausfahren. Ich hab meinen bisher noch nie ausgefahren, weiß nicht was das Ding rennt, nach Tacho 250 und spätestens dann kam ein "Gegner" vor mit
Nun ja so 20-30 Minuten habe ich mich schon über 240 bewegt, keine Probleme, da vertraue ich wiederum dem "neuen" Motor mit Ölwechseln max bei 10.000.
Der 235 Hat auch Fahrten nach der Revision vor dem "Stau" überlebt so 300 KM immer über 190 bis 260, was halt ging. aber auch dem Motor vertraue ich mittlerweile.
Ich sehe das Hauptproblem darin, wir reden von älteren Motoren, die neumodischen Wartungsintervallen unterzogen wurden.

Wer hätte einen 23irgendwas gekauft und das neu, bei 10000 Ölwechselintervallen, und alle die Ihren Motor neu aufgebaut haben machen das, und die nicht trotzdem. An Rande Meine Kati verlangte spätestens alle 1000Km neues ÖL und wurde auch verkauft. Obwohl, war eine echte Sixdays


PS: hab vielmehr Nichtsaabs am Straßenrand liegengeblieben gesehen als Saabs, ja sch.... Zulassungszahlen.
Aber ehrlich so schlecht sind die Karren nicht, ausser wir reden über den Isuzu
Zielvorstellung ist 0-200 unter 25sec, wobei der Sprint von 100-200 die wirklich wichtige Größe ist. Sollte hier unter 18 sec liegen. Das ist in etwa der Beschleunigungswert eines 9k Aero Stage 1.
Wenn ich die Datenblätter richtig erinnere, benötigt der 9-5Aero hierfür ca 280PS, also Hirsch Stage 1.

Der von Dir, Leo, Genannte dürfte bei ca 30-32 sec liegen.
Danke Dir dennoch für den Tip!

Grüße

B234L oder R sollte Deine Wahl sein. Gern lade Dich zu einer Probefahrt in meinem 234L Steg 3 mit MHI Lader ein
 
Wenn schon ein gut eingestellter 901 den Ansprüchen des Herrn Ladeluft nicht genügt, dann wird ein 9000 das erst recht nicht tun. Der vermag zwar einfacher auf viel Leistung zu bekommen sein und ist auch deutlich komfortabler, aber das Fahrwerk fällt deutlich ab.

Vielleicht könnte noch ein 932 Sith in Frage kommen, aber da scheint die vierzylindrige Leistungsausbeute (max 240 PS) ja auch grenzwertig. Die Kiste hätte aber wenigstens Handling.


Ich würde bei den geäußerten Ansprüchen woanders suchen. 540i, 6-Gang oder sowas in der Art. Hat Dampf, geht voran, geht auch ums Eck, hat nicht unmwerfend, aber ausreichend Platz und klappert und knarzt nicht. Haltbar sind die Achtender auch, wenn man die Schrauben an der Ölpumpe wieder festzieht.
 
http://suchen.mobile.de/auto-insera...red=ALSO_DAMAGE_UNREPAIRED&export=ALSO_EXPORT

?!
Was hat das mit Deinen Fahrzeugprofildaten eigentlich auf sich, ladeluft?

Ich versteh die Frage nicht ganz, antworte aber dennoch ;)
Der Wagen fiel sicherlich durch mein Suchkriterienraster (MJ ab 2004 wegen KGE, Kombi).. daher würde der aus dem Link nicht passen.

@aero: der 932 4 Zylinder ist zu schwer.. die angestrebte Elastizität schafft der nicht - der Holden Motor leistet im Serienzustand 28sec, aber da ham wir die Kettengeschichte ;)
Wenn was anderes, dann entweder 330/335i oder AMG C-Klasse. Letztere 0-200 bei 16sec. Allerdings ein Benz mit zweifelhaftem Image, sobald ihn 3. oder 4. Handbesitzer für sich entdecken ;)

@bantansai: vielen Dank! Da ich selbst sowohl einen B234L mit SKR als auch einen 9k Aero besaß kenne ich deren Beschleunigungswerte. Insbesondere der B234L mit SKR war berüchtigt für seine Elastizität - der Motor hat es dann irgendwann geschafft, die Kupplung zu zerbrechen :D
Allerdings war der optisch nicht perfekt und ich suche schon etwas im "3-Jahreswagenzustand"..

Weshalb ich bei den 9000ern zögere: ich hatte neulich einen Schweizer Anni B234R bei Köcke zur Begutachtung (da ich den bei ihm restaurieren lassen wollte). Obenrum absolut makellos, ein unbedarfter Käufer hätte ohne Bühne sofort zugeschlagen. Von unten dann die Ernüchterung: Unterboden durch, Achsteile übel zerrostet, Radhaus durch.. die Dämpferdome im Kofferraum haben wir uns dann gespart.
Dazu Kreuzgelenke im Eimer, Buchsen durch.. ernüchternd. Und das war ein Schweizer!

Grüße,
Herr Ladeluft
 
ich würde mal den BMW M6 G-Power mit 800 PS empfehlen, sollte ausreichen.
 
C63 AMG? Feines Ding! Kann ich mir leider nur nicht leisten.
Ich würde halt wirklich mal bei den Bayern gucken. In München sowieso, aber vielleicht auch in Ingolstadt? So ein S8 kostet ja mittlerweile auch nicht mehr die Welt.

Nachtrag: Doch in Schweden bleiben? Fünf, sechs- oder achtzylindrig sind die Göteborger Nachbarn ja auch nicht langsam. Weiß nur nicht, wie gut die vom Handling her sind.
 
Ich versteh die Frage nicht ganz, antworte aber dennoch ;)
Der Wagen fiel sicherlich durch mein Suchkriterienraster (MJ ab 2004 wegen KGE, Kombi).. daher würde der aus dem Link nicht passen.

(...)
Grüße,
Herr Ladeluft

Unter Deinem Benutzerbild steht etwas von 9000 II Baujahr 1994 FPT.

9000er sind doch einige auf dem Markt - allerdings allesamt Gebrauchtwagen. Was auch sonst. Wer macht sich die Mühe und verkauft nach Neuaufbau auf freiem Markt einen 9000er in max. 3-Jahreswagenzustand? Lafrentz in Kiel hat ja sowas stehen, aber der scheint auch nicht zu passen, sonst wäre er doch schon längst weg (nicht nur an Dich). Kellermann in Erlangen hatte zumindest bis vor einiger Zeit auch noch reichlich zu tun mit 9000ern, auch Neuaufbauten. Ob das derzeit noch so ist, weiß ich nicht. Borghardt Paderborn hat schon wieder einen leckeren 9000er stehen...

Wenn Du einen aufbauen lassen willst, sind doch kleine (Gebrauchtwagen)Makel zu verzeihen, oder nicht?
 
achso, meine Signatur stimmt schon ewig nicht mehr.. 901 T16S war die letzte Saab-Station ;)
Den von Lafrentz kenn ich - Automatik, und auch sonst finde ich nicht, dass die elementaren Dinge "restauriert" wurden, wie er so schön schreibt. Zudem ist die Karosse einfach alt und weich.. 300tkm.
Wieso kontaktiert Borghardt mich nicht? Alle (ehemaligen) Saabzentren dieses Landes haben eine sehr freundliche Mail von mir mit den Suchkriterien bekommen und mir ebenfalls sehr freundlich geantwortet, dass sie sich alsbald melden würden, wenn so ein Fahrzeug reinkäme..!? Ärgerlich..

Nachtrag: er meldet sich korrekterweise nicht! Der Wagen entspricht nicht meinen Suchkriterien (2,0, Automatik).

- - - Aktualisiert - - -

ich würde mal den BMW M6 G-Power mit 800 PS empfehlen, sollte ausreichen.

der reicht natürlich nicht, lieber AERO-Mann - wenn schon, dann ein Batmobil mit 100 Trillionen PS. Oder ein Flugzeugträger. Oder Raumschiff Enterprise. Und weiter oben steht ja auch was von Kofferraum und Kinderwagen, gell ;)

@aero: C63 oder C55.. Letzterer kostet beim Benzhändler ca 15T€ weniger als erster, ist dafür das was ich als "Ludenkutsche" bezeichnen würde - das Jammertal welches dem C63 (und jedem BMW und Audi) in den nächsten 5 Jahren droht.

Und genau das ist eben der Vorteil eines Saab: ich bin damit gut angezogen und es gibt keine tiefer-breiter-"vollkrass"-Umbauten. Zudem ist der Saab mit geschätzten Investitionen von 15T€ nochmal ca 5-10T€ günstiger als der C55.

Die von Dir zitierte andere schwedische Marke wäre ein Ausweg.. nach Testfahrt mit einem Heico V70R kann ich berichten, dass die Autos für diese Leistungen einfach nicht gemacht sind. Ein eingefleischter Volvo-Schrauber aus HH riet mir eindringlich von den stärkeren Volvos ab mit der Aussage "das ist nicht mehr sowas haltbares wie zB die alten Saab 2,3er Motoren"

Wir hatten telefoniert - er konnte meinen ratlos/fragenden Gesichtsausdruck an dieser Stelle leider nicht sehen..
 
Ich wüßte einen 97er Audi S8 für unter 3k. 400.000km, aber als Firmenwagen immer bei Audi Luxemburg gewesen. Zahnriemen vor gar nicht allzu vielen Kilometern neu, seitdem auch noch Querlenker, Lüftermotor, Radlager, Kats ebenfalls neu.
Handschalter!


Wenn es doch mehr um das Vermeiden von "collkrass" geht würde ich mir die großen ovloVs nochmal genauer anschauen. Wie gesagt, Leistungsmäßig geht da auch was, nur wie das Handling ist kann ich beim besten Willen nicht sagen, bin sowas noch nie gefahren.

Oder mal nach Italien schauen. Viertürer gibt es ab 20k, wenn Dir zwei Türen reichen geht es auch drunter. :cool:
 
Hej Aero,
danke Dir für das Engagement! Der S8 hat zwar 3xx PS liegt aber von der Elastizität auch irgendwo bei 25sec.. Angesichts der Maschine und deren Verbrauch kein guter Deal. Noch dazu steht mir so ein Auto meiner Meinung nach einfach nicht..

Es soll dezent sein..

Und Alfa: waren das nicht die, die sich anhand der erhobenen Anzahl Finger beim Grüßen die Anzahl der Motorschäden signalisieren!?

Da das hier ein Saab-Forum ist nochmal zurück zur bescheidenen Eingangsfrage:
gibt es ein BJ und eine Konfiguration, in der man einen B235 ich sage mal "bedenkenlos" (soweit das bei einem Saab geht) kaufen kann?
Woran sterben diese Motoren? Am Schlamm (das ließe sich durch Ölwannencheck + KGE beheben), an zerbröselten Kolbenringen (das wäre unkalulierbares Schicksal)? An irgendwas anderem?

Grüße
 
Als Handschalter ist das Ding ne gute Sekunde schneller auf hundert als mit Opamatik. Bei Richtgeschwindigkeit auch sehr annehmbarer Verbrauch deutlich unter 10 Litern.

Alfa? Na, die v6 sind, wenn sie anständig warm un dkaltgefahren werden eigentlich recht robust.
Nee, bei Italienern dachte ich eigentlich an was anderes. :cool:
 
zum 9-5: die Kolben sollen nicht Vmax-beständig sein. Die 9-5 werden einem doch hinterher geschmissen. Da bleibt doch noch Geld, den Motor bei einem soliden Instandsetzer mit neuen, besseren Kolben zu bestücken und noch die ein oder andere Baustelle zu beseitigen?!?!
 
@aero: lass gut sein.. ;) Ein italienisches Auto kommt mir nicht vor die Tür ;)

@AERO-Mann: es geht doch nicht um die Kohle für eine Instandsetzung.. Stell Dir mal folgendes vor: Du warst an einem skandinavischen Fjord im Urlaub und fährst wohlig entspannt an einem kühlen/nebligen Samstagabend zurück. AUf der Rücknbank schlummert das Kind selig vor sich hin, auf dem Beifahrersitz die Dame des Herzens. Alle freuen sich auf tanzende Flammen im heimatlichen Kamin. Irgendwo in Dänemark vernimmst Du dann zunächst ein Rasseln, gefolgt von Geklapper, erleuchteter Ölkontrolllampe, Warnblinker, Anruf beim ADAC (bzw Falk), 2 Stunden warten und 4 Stunden Gezockel für die Heimfahrt.
Ich habe diese Situation an anderer Stelle und in anderere Situation mit einem 9k Aero selbst erlebt und meine Gedanken waren: "Du Idiot - das hast Du nun davon dass es ja unbedingt ein Saab sein muss!" So bin ich u.a. im Affekt zu meinem jetzigen AUto gekommen.
Das möchte ich gern ein Zweites Mal vermeiden. Zumal ein instandgesetzter Motor nie so gut und haltbar sein kann, wie der Serienmotor..

Darum gehts - ich möchte Zuverlässigkeit.

Grüße,
Daniel
 
@aero: lass gut sein.. ;) Ein italienisches Auto kommt mir nicht vor die Tür ;)

@AERO-Mann: es geht doch nicht um die Kohle für eine Instandsetzung.. Stell Dir mal folgendes vor: Du warst an einem skandinavischen Fjord im Urlaub und fährst wohlig entspannt an einem kühlen/nebligen Samstagabend zurück. AUf der Rücknbank schlummert das Kind selig vor sich hin, auf dem Beifahrersitz die Dame des Herzens. Alle freuen sich auf tanzende Flammen im heimatlichen Kamin. Irgendwo in Dänemark vernimmst Du dann zunächst ein Rasseln, gefolgt von Geklapper, erleuchteter Ölkontrolllampe, Warnblinker, Anruf beim ADAC (bzw Falk), 2 Stunden warten und 4 Stunden Gezockel für die Heimfahrt.
Ich habe diese Situation an anderer Stelle und in anderere Situation mit einem 9k Aero selbst erlebt und meine Gedanken waren: "Du Idiot - das hast Du nun davon dass es ja unbedingt ein Saab sein muss!"

Das kann Dir mit jeder anderen Auto aber auch passieren. Verstehe das Beispiel nicht so ganz, da man in Skandinavien wohl nicht die angeblichen kritischen Betriebszustände für den B2X5 erreicht. Wäre Dir das in Deutschland passiert, könnte man ja wieder orakeln, das die böse böse "nichtVollgasfestigkeit" etc. schuldgewesen wäre. Den Symtomen nach zu urteilen war es aber wohl Ölknappheit aufgrund von Irgendwas (Ölkohle, Ölverschlammung, etc.) zumal es sich ja aber um den B234 handelte, der ist mit dem B235 ja nicht mehr ganz vergleichbar.

So bin ich u.a. im Affekt zu meinem jetzigen AUto gekommen.
Das möchte ich gern ein Zweites Mal vermeiden.

Fahr einfach nicht wieder nach Skandinavien!

Zumal ein instandgesetzter Motor nie so gut und haltbar sein kann, wie der Serienmotor..

Woher hast Du diese Erkenntnis?

Darum gehts - ich möchte Zuverlässigkeit.

Grüße,
Daniel

Na dann kauf Dir einen 2,2TiD!

Und für dein Kriterium 0-200 km/h in t<25s (versteh ich nicht ganz was das soll, aber egal) musst Du dir halt eine Sportwagen kaufen.
Den Sportwagen zum (ver)heizen, und den Diesel zum zuverlässigen Reisen.

Evtl. hilft Dir das dabei weiter:Anhang anzeigen 0-200kmh_Liste.pdf
 
Zumal ein instandgesetzter Motor nie so gut und haltbar sein kann, wie der Serienmotor..

Darum gehts - ich möchte Zuverlässigkeit.

Eine Kopfreparatur von der richtigen Werkstatt kann sehr wohl sehr zuverlässig sein.
bei meinem alten 901turbo bedurfte es eines Tritts in den Allerwertesten um seine Karriere zu beenden,
die Maschine wird weiterlaufen.
Und ein vom "Meister" revidierter Motor, dürfte deutlich zuverlässiger sein als alles was Du serienmäßig bekommst - jedenfalls bei Saab!

Da würden Dir einige widersprechen.

was hiermit geschehen wäre !
 
Zurück
Oben