Motorkontrolleuchte/Check Engine/Temperaturanzeige steigt nicht

Mein 9-3 ist Bj früher als 2000. Gilt das nicht einfach ab OBD II? (also 9-3 I generell?)

Ich habe ja auch son Adapter und auch mal ausprobiert. Nur habe ich son Smartphone selbst nicht.
Mir kam zuletzt mal die Idee damit Werte der Lambdasonde bzw die errechneten Werte zu untersuchen bevor ich in eine Sonde investiere. Die Kiste braucht so viel Benzin, aber CE hab ich keins. Vieleicht ist es ja doch normal.
Also AFR während der Fahrt auslesen (Air Fuel Ratio) - soll irgendwo zwischen 12 und 15 bei Vollgas liegen. Umso höher desto fetter das Gemisch wie ich verstanden habe und auf keinen Fall tiefer als 12:1 also wirklich nicht tiefer als 11:1...:tongue:
Mal sehen ob ich irgendwann dran denke. Toque soll jedenfalls AFR anzeigen können. Hoffentlich ist das tool mittlerweile nicht kostenpflichtig geworden.

- so gesehen schützt man den Motor vor schaden wenn man die erste Lambdasonde auf Lebenszeit eingebaut lässt? (und nur fürn TÜV umbau). Hab ich wieder tolle Gedankengänge.. :hmmmm2:
:vroam:
 
Soweit mir bekannt ist, ist mei Saab (1998/kein Turbo) nicht besonders auskunftfreudig über ODB-II. So viele Schläuche hüpfen auch im 131PSer nicht im Motorraum rum.
Ich wollte nur noch mal eben einen schnellen Tipp geben, der bei mir das CE verbannt hat. Ausserdem ist das wirklich 5 Minuten-Sache: Motorhaube auf und mal eben genauer geschaut. Ich sage ja nicht, DAS ist es, sondern: schau mal eben, vielleicht hilft es ja ;-)

So ein Saab kan schon ein gewaltiges Eigenleben haben..... ;-)
 
Mein 9-3 ist Bj früher als 2000. Gilt das nicht einfach ab OBD II? (also 9-3 I generell?)

wenn du einen Beitrag schreibst #19 verstehe ich nicht wieso du diesen, mit dem Beitrag #21 im ersten satz gleich wieder in frage stellst.
 
Du sagtest erst ab Baujahr 2000 geht es, ich sage es geht davor. Und 9-3 I ist bekanntlich nicht erst ab 2000 entstanden also gilt es wahrscheinlich generell für alle 9-3 I. Die Frage war gestellt an Leute die es vieleicht wissen. :tongue: (das es zwischen 9-3I Turbo und Sauger noch einen Unterschied geben könnte hab ich nicht gedacht)
 
ab 2000 war Pflicht für benziner, also gilt mindestens ab 2000.
 
Wobei noc ein Problem bleibt. Es gibt verschiedene Hardwareprotokolle (CAN-Bus, ...) über die dann die für OBD2 obligatorischen Daten ausgetauscht werden. Aber nicht alle Adapter unterstützen alle Hardwareprotokolle. Inzwischen benutzen die meisten wohl CAN-Bus. Adapter die nur CAN können taugen heute, aber eben nicht für alle älteren Fahrzeuge, auch wenn diese schon OBD2 konform sind.

Zudem beziehen sich die vorgeschriebenen Daten im Wesentlichen auf die AU-relavanten Daten des Motorsteuergerätes. Alles weitere ist häufig außen vor solange sich nicht Software wie OPCOM, VCDS, .. entwickelt hat/wurde.

CU
Flemming
 
Also ich hab beide: ein 98er 2.0i Coupe und ein 01er 2.0t Cabrio. Es kommt nicht zwingend aufs Baujahr an, wobei ab 2000 eine gute Faustregel ist. Ausschlaggebend ist die Motorsteuerung: T5 ist OBD (B204), T7 ist OBD2 (B205).
Mein Bluetooth Scanner konnte mt dem Coupe absolut nix anfangen, wo hingegen er beim Cabrio keine Probleme macht.

#edit
Ab 2000 oder 2001 wurde es aufgrund neuer Abgasverordungen für in Europa ausgelieferte Fahrzeuge zur Pflicht. In den USA findet man OBD2 Autos angeblich auch häufig schon vor BJ2000..

#edit
Laut der Liste von Patapayas Link sollte der europ. 9-3 ab 99 mit 154 PS OBD2 haben. Das ist seltsam, da dies ein B204 ist :what:
 
Laut der Liste von Patapayas Link sollte der europ. 9-3 ab 99 mit 154 PS OBD2 haben. Das ist seltsam, da dies ein B204 ist :what:
jo mit dem OBD II Adapter kann ich auch meinen B204(r) mit T5 auslesen. :smile:
Und selbst wenn man Zweifel hat, mit 20€ ist nicht viel kaputt gemacht und vieleicht braucht man es noch für einen künftigen\befreundeten Saab. :biggrin: Ist ganz nett sowas "in petto" zu haben falls CE mal leuchten sollte.
 
Wobei bei den T5 meist schon die Blinkcodes recht weit führen.
 
Zurück
Oben