Eure Leistungsdiagramme

T0M

Registriert
16. Feb. 2010
Beiträge
122
Danke
60
SAAB
9-5
Baujahr
2004
Wie sieht es aus mit Leistungsdiagrammen. Hat hier jemand sowas? Mich würde es sehr interessieren mal einige Messungen zu sehen. Wenn jemand sowas hat, wäre es doch gut es hier reinzustellen. Muss ja nicht unbedingt sein eigenes Fahrzeug sein, nur eben eine Messung und nicht eine Schätzung der Tuning-Software.

Ich fang mal an:
9-5 2.0t MY2004
SpeedParts Stage 1
98 Oktan
Straßenmessung
200PS, 330NM

Tom_SpeedParts_Stage1.jpg
 
So, endlich wieder trockene Straßen. Bin gleich wieder raus und habe noch eine Messung des Originalzustands gemacht. Jetzt ist mir auch klar, warum der Unterschied zu Stg1 nicht so spührbar war:

Tom_Original_small.pngTom_SpeedParts_Stage1_Orig.jpg

Die Messung spuckt 180PS bei 280NM raus. Stg1 hat also nur 20PS und 20NM gebracht. Doch sehr ernüchternd! Wie kann es angehen, dass der Originalmotor so viel Leistung hat, streuen die wirklich soviel nach oben?
Gut, die Messung selber ist eine Strassenmessung, aber so daneben kann die auch nicht liegen. Die Werte Gewicht und/oder Cw müssten viel zu niedrig angenommen werden, um auf die vom Werk angegebenen Werte zu kommen. Die steigung der Strecke hätte ich eher nach oben als nach unten geschätzt. Die Gesamt-Übersetzung im dritten Gang habe ich mit 4.83 eingetippt, kann die verkehrt sein?

Die ECU selber zeigt ein Drehmomentwert von 230NM an.

Hat jemand eine Idee oder ein Tip? Sind die Speedparts-Kennfelder gleich denen von BSR?
 
Mit Schätzungen meinte ich sowas:

Tom_B205E_Original_T7Suite.pngTom_SpeedParts_Stage1_T7Suite.png

Ist aus der T7Suite. Wenn ich es recht verstanden habe, dann ist das die berechnete Leistung, wenn die angeforderte Luftmenge dem Motor auch zur verfügung gestellt werden kann. Im falle von der Originaldatei sieht das ja vom Kurvenverlauf schon ähnlich zu der Strassenmessung aus, das Tuningfile sieht allerdings deutlich anders aus. Im netz findet man häufig Kurven die eher nach solchen Berechnungen aussehen.

Deswegen finde ich es wichtig dass es eine Messung ist. Klar werden sich so eine Strassenmessung und eine Dynomessung unterscheiden. Die Messungen unterscheiden sich aber auch von Dyno-Hersteller zu Dyno-Hersteller und erst recht von der Art des Dynos. Wenn man falsche Werte eintippt, wie etwa Trägheitsmoment beim ungebremsten Rollenprüfstand oder die Übersetzung bei der Strassenmessung, so kommen eben auch falsche Werte raus.
 

Anhänge

  • Tom_B205E_Original_T7Suite.png
    Tom_B205E_Original_T7Suite.png
    52,2 KB · Aufrufe: 42
Ist aus der T7Suite. Wenn ich es recht verstanden habe, dann ist das die berechnete Leistung, wenn die angeforderte Luftmenge dem Motor auch zur verfügung gestellt werden kann. Im falle von der Originaldatei sieht das ja vom Kurvenverlauf schon ähnlich zu der Strassenmessung aus, das Tuningfile sieht allerdings deutlich anders aus. Im netz findet man häufig Kurven die eher nach solchen Berechnungen aussehen.

Deswegen finde ich es wichtig dass es eine Messung ist. Klar werden sich so eine Strassenmessung und eine Dynomessung unterscheiden. Die Messungen unterscheiden sich aber auch von Dyno-Hersteller zu Dyno-Hersteller und erst recht von der Art des Dynos. Wenn man falsche Werte eintippt, wie etwa Trägheitsmoment beim ungebremsten Rollenprüfstand oder die Übersetzung bei der Strassenmessung, so kommen eben auch falsche Werte raus.

Die anhand der Luftmasse berechneten Kurven sind schon real, aber eben nicht im Fahrbetrieb. Wenn auf dem Motorprüfstand die Leistung und das Drehmoment eines Motors bestimmt wird, dann werden die Betriebspunkte der Volllastlinie zunächst 2-3 Minuten stabilisiert, und dann wird über 30 Sekunden der Wert gemittelt. So bauen sich stabile Druckverhältnisse auf. Solche "Kurven", die eigentlich aus diskreten, miteinander verbundenen Werten bestehen, finden sich dann in den Prospekten von Herstellern und Tunern.

Auf dem Leistungsprüfstand erfolgt der Drehmomentaufbau analog zum realen Fahrbetrieb verzögert, weil der Lader erst einmal seine eigene Trägheit überwinden und dann Druck aufbauen muss. Das Ergebnis sieht dann so aus wie bei gendzora. Hier ist anzumerken, dass das Auto Automatik hat und daher der Overboost soweit ich weiß gar nicht appliziert ist. Somit liegen fast 60 Nm mehr an als in der Serie. Die Leistung ist fast gleich. SKR schont halt den Turbo, zumal dieser einzelne Stammtischwert nichts über das Fahrempfinden im realen Betrieb aussagt.
 
Hallo,

und noch VIEL spannender wäre, wenn hier mal Radleistungen angegeben würden!
Da ist dann schon einiges an Rechen-Verfälschung raus.

Viele Grüße!

PS:


Du meinst vermutlich damit eine Messung mittels Smartphone? (Dynolicious un co.)

Meiner Erfahrung nach sind die sehr wiederholbar, aber auf keinen Fall als Absolutwerte vergleichbar.
Wenn du also selber Optimierung betreibst, stets die gleiche Strecke nutzt, etc, ist das ein schönes Werkzeug.

Die Absolutwerte aber als "Istwerte" zu sehen, funktioniert nicht oder nur mäßig.
 
Hallo,

und noch VIEL spannender wäre, wenn hier mal Radleistungen angegeben würden!
Da ist dann schon einiges an Rechen-Verfälschung raus.

Viele Grüße!

ist ja Blödsinn ... ein Leistungsprüfstand misst die Verlustleistung genau so wie die Radleistung, mit gleicher Messtoleranz (addieren kann er völlig ohne Toleranz).
Irreführend ist da schon eher die Messung der Achs- oder Radleistung auf die man dann einen völlig realitätsfremden "Verlustleistungsaufschlag" für die Prospektleistung macht , da können dann schon mal die 310PS-Boliden bei der Nachprüfung an der 200KW-Hürde scheitern
 
Ich gehe diesen Frühling mal auf nen Leistungsprüfstand mit dem Handgeschlateten Troll.
Ich bin gespannwas von den angegebenen 280ps nach 235tkm übrig ist. :redface:
Gefühlt sollte die Leistung inetwa hinkommen, hoffentlich noch einwenig mehr :rolleyes:
 
Hallo,


Wenn ich die Radleistung zeige, habe ich den einen Messwert, und zwar den, welcher mein Fahrzeug nach vorne bringt. Nichts anderes interessiert einen, wenn man vom Fleck kommen will.

Die Motorleistung wird ja durch Addition der Verlustleistung berechnet; Ich kenne das so: Rolle beschleunigen, auskuppeln, und schauen, wie die Rolle gebremst wird. => Verlustleistung.

Zumindest bei der Messung von Motorrädern, streut der Wert der Verlustleistung sehr. Das sind dann bei einer Messung 8%, dann sind es 30%.
Da braucht nur die Kupplung nicht 100% zu trennen, und schon gehts los. Verlustleistung riesig, berechnete Motorleistung: traumhaft :-)
Mann kann dann mit dem Getriebeöl und dessen Viskosität quasi Motorleistung machen ;-)

Wie das beim PKW läuft, insbesondere mit Automatik, hab ich keine Ahnung.

Solche Fehler spielen halt keine Rolle mehr, wenn man sich nur die Radleistung anschaut. Ich sehe keinen Grund, die Motorleistung zu berechnen. Bringt einem ja eh nichts.

Oder: Im Diagramm sollte wenigstens beides gezeigt sein, um sich über merkwürdige Werte der Verlustleistung wundern zu können.

Grüße!

PS: Zweite Baustelle (auch bei Moppeds zumindest): die Vergleichbarkeit zwischen verschiedenen Prüfständen.
Kalibriert sind fast keine. Das gleiche Mopped drückt auf zwei verschiedenen Prüfständen einmal 62 PS, einmal 72.
Ist das bei Autos besser?
 
Wenn ich die Radleistung zeige, habe ich den einen Messwert, und zwar den, welcher mein Fahrzeug nach vorne bringt. Nichts anderes interessiert einen, wenn man vom Fleck kommen will.
Ja. Und was wolltest du dann? Prüfstand und auch die Handymessung machen doch das von dir gewünschte.

PS: Zweite Baustelle (auch bei Moppeds zumindest): die Vergleichbarkeit zwischen verschiedenen Prüfständen.
Kalibriert sind fast keine. Das gleiche Mopped drückt auf zwei verschiedenen Prüfständen einmal 62 PS, einmal 72.
Ist das bei Autos besser?
Nö. Wie auch. Die Kalibrierung ist ja nicht ganz einfach. Und unsere Erfahrung ist, dass die gerechnenten Kalibrierungen von Drehmomentwellen gerne wegdriften. Da gibt es also immer schwarze Schafe. An sich wäre eine Selbstkalibrierung vor jedem Tag oder wenns sein muss vor jeder Messung möglich. Die Massenträgheitsmomente der Rolle sind ja bekannt und konstant. Bei elektromotorischer Bremsung mit 4Q kann man also auch eine Beschleunigung zum Kalibrieren fahren.

Muss so ein Prüfstand eigentlich geeicht sein wenn man das öffentlich anbietet? Bei Waagen ist die Eichpflicht klar, vieles anders wird aber nur kalibriert.

Ähnlich beim Handy. 1, Muss die Masse exact stimmen, 2. muss der Beschleunigungssensor Kalibriert werden. Einmal hochbeschleunigen und Bremsen sollte per Längemessung (zur Not GPS, besser Handmessrad) und per zweifacher Integration der Beschleunigungswerte die gleiche Länge ergeben. Vorausgesetzt der Sensor ist hinreichend linear.


CU
Flemming
 
Hallo,

Und was wolltest du dann?

Eigentlich wollte ich nur anregen, bei Prüstandsdiagrammen die Radleistung mit anzugeben :-)

Einfach weil ich schlechte Erfahrungen mit der Angabe der Motorleistung im Motorradbereich gemacht habe.

Keinen Streit anfangen ;-)

Grüße!
 
(...)
Auf dem Leistungsprüfstand erfolgt der Drehmomentaufbau analog zum realen Fahrbetrieb verzögert, weil der Lader erst einmal seine eigene Trägheit überwinden und dann Druck aufbauen muss. Das Ergebnis sieht dann so aus wie bei gendzora. Hier ist anzumerken, dass das Auto Automatik hat und daher der Overboost soweit ich weiß gar nicht appliziert ist. Somit liegen fast 60 Nm mehr an als in der Serie. Die Leistung ist fast gleich. SKR schont halt den Turbo, zumal dieser einzelne Stammtischwert nichts über das Fahrempfinden im realen Betrieb aussagt.

Das hast du wieder mal fein erklärt, Andreas. Thx :smile:
 
Die Verlustleistung ist in dem Diagramm von gendzora mit angegeben. Mit 29PS wirkt sie meines Erachtens auch realistisch. Und von so einer Kurve kann ich mit dem 2.0t nur träumen :-)
Was die Strassenmessung angeht, so funktioniert die über die Drezahlabnahme der OBDII-Schnittstelle. Reifendimensionen, Übersetzung, Gewicht, Cw-Wert und Stirnfläche muss man angeben, Verlustleistung ist abhängig vom ausgewählten Fahrzeugtyp, hier 12%.
Ich werde nächstesmal, zumindest im unteren Drehzahlbereich, eine Kurve im 5. Gang fahren, dann sollte der Turbo mehr Zeit zum Anlaufen haben und das Drehmoment höher sein.
 
Hallo,

eine Kurve im 5. Gang fahren,

Dafür bekommst ud es immer mehr mit dem nicht genau bekannten Luftwiderstand zu tun; klingt für mich nach mehr Fehlerquelle als Gewinn, aber bei deiner Messtechnik kann man nurtürlich super "mal probieren".

Was du auch noch schönes machen könntest, wäre über die Trionic-Suite den Ladedruck etc. gleichzeitig loggen, und das in einem Diagramm mit der Leistung darstellen ...

Grüße!
 

Hui! Was muss man dafür alles machen? Nur die Auspuffanlage tauschen wird doch nicht reichen, oder?

Ich habe mal den Tuning-Wizard der T7suite ausprobiert und 300NM / 200PS als Wunschwerte eingetragen. Ist von der Kurve her ähnlich zu der gekauften Software. Vielleicht wären sie sogar gleich wenn ich 320NM / 200PS eingetippt hätte. Der Druck im Ansaugrohr wird über Live-SID mit nicht ganz 1800mbar angezeigt. Mit loggen kann ich das nicht, da noch kein P-Bus angezapft, sollte ich aber dringend mal machen. Jedesmal die ECU zu tauschen ist nicht spassig.

110808-eure-leistungsdiagramme-tom_speedparts_stage1_t7_orig.jpg


Da sind nun die drei Kurven übereinander gelegt: SpeedParts Stage 1 (das meiste Drehmement), T7 Tuning Wizard (Mitte), Original (unten). Was schnürt den Motor in der oberen Drehzahlhälfte so ab?
 

Anhänge

  • Tom_SpeedParts_Stage1_T7_Orig.jpg
    Tom_SpeedParts_Stage1_T7_Orig.jpg
    101,8 KB · Aufrufe: 113
Zurück
Oben