Motor und Ölwannenreinigung 9-5 B205E - leider keine Fotos

Registriert
14. Sep. 2003
Beiträge
642
Danke
12
SAAB
weiß nicht
Turbo
weiß nicht
Hallo,

wir haben gestern beim 9-5 von meiner Schwester Motorspülung und Ölwanne gemacht.

Erst 2x mit 50:50 Diesel und Frischöl sowie neuem Filter gespült. Jedes Mal ca. 20 Min laufenlassen.
Öl kam erst beim zweiten Mal wieder annähernd normal raus. Vorher pechschwarz !

Dann die Wanne runter. Geht mit bisschen Werkzeug eigentlich ziemlich leicht.
Plastikgedöhns weg, obenrum Kurbelgehäuseentlüftung und
Rohre usw. Auspuff runter und zur Seite (Vorsicht mit dem Flexrohr). Dann gehts eigentlich ganz leicht raus.
Getriebe hab ich auch lose gemacht war aber eigtl. nicht notwendig, den 1-2 cm kann man auch so anheben.

Junge, was da drin geschwommen ist. Nach ca. 250 TKM, alles voller Gammel.
Sieb total dicht, hab da mit der Messingdrahtbürste und Bremsenreiniger minutenlang rumgemacht,
von der Schlonze in der Ölwanne mal ganz abgesehen.

Kann nur die Empfehlungen im Forum hier jedem empfehlen. Unbedingt machen oder machen lassen.

Der Kat direkt unter der Ölwanne ist sicher auch nicht ideal! Besser wäre so wie beim alten 9000er dahinter.

Unbedingt auf der Bühne machen.
Dauert für nen normalen Schrauber einen Nachmittag inkl. Pause.

Viele Grüße,

Simon
 
Hallo,

na du hast ja Mut. Ich hätte Angst der Turbo verträgt den Dieselanteil nicht, da er ja etwas schneller dreht als die Kurbelwelle.

Was ist es denn für ein Baujahr?

Gruß
Thomas
 
Und wie ist die "Vorgeschichte"?

Auto immer brav gewartet, welches Wartungsintervall? Seit wann nachvollziehbar?
 
wenn er schlau ist, und davon gehe ich jetzt mal aus, dann lief der Motor mit der 50:50 Diesel:Frischölmisschung nur im Leerlauf.

Jetzt nach der Reinigung boß nicht denken, das alles wieder in Butter ist. Schön regelmäßig der Ölfilter wechseln, denn diese Kur hat sicherlich einiges an Verlackungen im Motor gelöst welches dann im Filter hängen bleibt und dort den Durchfluss zusetzt.
Ist das der Fall, schaltet die Umgehung des Ölfilters auf Durchgang und das ungefilterte Öl jagt im Motor umher.

Der erste Tote ist dann der Turbo... und danach wird es die Lagerstellen hinfort raffen.

Und glaube mir.... ich spreche da grade aus Erfahrung!!

hundemumin
 
Auto ist ja sozusagen noch Neuzugang. Ölwechsel mit Filter direkt nach Kauf bei ca. 238.000 und jetzt bei ca. 250.000 die Kur.
Historie davor größtenteils unbekannt. Vermute der Vorbesitzer hat viel Kurzstrecke in München und nicht mehr viel investiert (nicht mal mehr Ölwechsel).

Habe solche Spülungen schon öfter gemacht, u.A. vor Motorenzerlegen bei Dieselmotor zum Schlachten (z.B. Kurbelwelle ausbauen), damit meine Finger nicht so schlimm aussehen danach :)

Leerlaufdrehzahl ist logisch !
Frisches Öl und Filter ist denke ich auch wichtig, denn Diesel ist nur das Lösungsmittel, die Additive im Frischöl halten den gelösten Dreck in der Schwebe.
Wir haben zum Spülen 10W40 genommen. Im Leerlauf war bei 50:50 noch Minimalöldruck vorhanden (keine Warnleuchte).

Denke sinnvoll ist jetzt nach ca. 1000 KM nochmal zu wechseln und dann normale Intervalle für Turbomotoren also halt alle 8000-10000 immer mit Filter :)

- - - Aktualisiert - - -

Hallo,

na du hast ja Mut. Ich hätte Angst der Turbo verträgt den Dieselanteil nicht, da er ja etwas schneller dreht als die Kurbelwelle.

Was ist es denn für ein Baujahr?

Gruß
Thomas

Ist ein 2000er. Bei Leerlaufdrehzahl sollte die Schmierung für die Gleitlager im Turbo ausreichen.
Wer ganz auf Nummer sicher gehen will könnte auch noch das Wastegate manuell aufziehen und blockieren.
 
und du hast deinen motor 50/50 bedieselt?........

nein! ich habe eine von diesen Motor-clean-up Spülungen gemacht.... jedoch den Filter nur 1x danach gewechselt!

War halt ein Fehler... erst hat es den Turbo gerissen, jetzt haben wir einen Lagerschaden.

Vielleicht hätte ich statt des Motor-clean-up Dreckszeug, lieber die 50:50 Dieselspülung nehmen sollen und den Motor im Leerlauf richtig und über einen längeren Zeitraum spülen sollen.

Und das vielleicht auch 2x (2 Durchgänge) dann wäre mir sicher vieles (an Kosten) erspart geblieben.

Man lernt halt nie aus :biggrin:

hundemumin
 
Das ist echt blöd zu hören ! Ist das so ein Ölzusatz mit dem man einige Kilometer normal fahren soll ?
Hast du in dem gleichen Zug die Ölwanne gereinigt oder nur Spülung selbst?

Das würde es evtl. erklären, wenn natürlich nur der Schlamm gelöst wird, dann verstopft er das Sieb umso mehr...
 
das Motor clean-up rein, Motor 10 min. im Stand laufen lassen und dann ganz normal Ölwechsel machen.....

von einem oder mehreren Ölfilterwechseln steht natürlich nichts in der Anleitung.

Damals war mir aber auch die Ölverlackung und die Situation mit den Ablagerungen speziell beim Saab mit den T7 Motoren nicht bekannt.

hundemumin
 
vielleicht versuchen den motor zu retten, klackert er nur beim start?
 
Zurück
Oben