Motorgeräusche 9-5 Aero-->Kettenspanner?!

Registriert
24. Juni 2012
Beiträge
40
Danke
5
SAAB
9-5
Baujahr
2003
Hallo liebe Forengemeinde,

wie das im Leben öfter so spielt während Verstand und Herz sich streiten, die Intuition lässig fett grinsend in der Ecke steht und von Anfang an recht hat ging ich diesem Wagen mehr oder weniger auf den Leim.
Das dass vernehmliche Geräusch alles andere als "gesund" war war bei der Besichtigung klar, jedoch schob ich es dann auf den Keilrippenriementrieb, vor allem nach dem es als er etwas wärmer wurde verschwand, somit für mich unlogisch in Bezug auf die Steuerkette da alles was warm wird sich ausdehnt, somit ja auch eine Kette.

Nachdem ich dann den Kettenspanner ausbaute, dieser am maximalen Anschlag von 22mm stand das zulässige Maß ja nur 15mm betragen darf war klar das doch mehr im Argen liegt als lediglich der Riementrieb der sich bester Gesundheit erfreut. Somit also um es "schnell" zu machen eine Kette bestellt um vorerst nur diese zu wechseln, mir ist klar das es nur eine halbherzige Lösung ist, ebenso bin ich normalerweise Kontra solcher Lösungen aber da meine Urlaubswoche ohnehin voll gestopft war und der Wagen an sich als Winterauto und Umzugswagen dienen sollte wollte ich an sich was "schnell" fertiges um mich nächstes Frühjahr dem kompletten zu widmen.

Nun das Auto kommt aus Bayern, somit natürlich der pure Gammel am Achsträger, nicht schön aber unkritisch.

Nach dem Wechsel der Kette blieb das Motorgeräusch ebenso laut und selbst der kettenspanner fährt wieder vollends aus, ergo war die Kette nicht Kern des Übels und es liegt woanders.

Nun meine Frage da ich aktuell keinerlei Lust mehr verspüre das Auto weiter zu repariere und Schadensbegrenzung eher durch Schlachtung des gut ausgestatteten Wagens zu betreiben, wo kann das Problem noch liegen? Die Laufschienen sind nicht soweit eingelaufen das es einen vollends ausfahrenden Kettenspanner rechtfertigen würde!

Ansonsten lief er über die Abholfahrt soweit normal, Fahrwerk passte, Kleinkram wie Koppelstange VL ausgeschlagen, kein Tacho wegen defekten ABS Fühlers, alles Kleinkram, keine Frage aber in diesem Falle fehlt mir die Zeit die doch recht aufwendige Reparatur durch zuziehen.

Ölwanne war laut Vorbesitzer bereits schonmal demontiert worden, die Ritzel selber sahen noch recht gut aus, wie gesagt trotz neuer Kette dasselbe Phänomen und von mir wohl falsch diagnostiziert obwohl es das einzig logische gewesen wäre.

Für eure Ratschläge und Tips bin ich schon mal dankbar viell erhalte ich ihn doch noch.

P.S.: Völlig vergessen es handelt sich um einen EZ 2000 9-5 Aero mit Automatik und dem B235R Motor.
 
Da läuft ja noch eine Kette für die Ausgleichswellen... (?)
 
Und warum sollten es nicht die Laufschienen sein? Die es sind!
Da läuft ja noch eine Kette für die Ausgleichswellen... (?)
Die wiederum keine Auswirkung auf den erwähnten Kettenspanner haben sollte.
Fazit:
Wenn Kette, dann richtig und ja, die Ausgleichswellenketten und deren Räder gleich mit.
 
Da läuft ja noch eine Kette für die Ausgleichswellen... (?)

Was hat das mit dem Kettenspanner zu tun welcher für die Hauptkette zuständig ist?

- - - Aktualisiert - - -

Und warum sollten es nicht die Laufschienen sein? Die es sind!

Die wiederum keine Auswirkung auf den erwähnten Kettenspanner haben sollte.
Fazit:
Wenn Kette, dann richtig und ja, die Ausgleichswellenketten und deren Räder gleich mit.

Erklär mir bitte wie solch eine massive Längung zustande kommen soll alleine durch die 2 Laufschienen die die Kette führen bzw abgeschabt sein könnne, wobei wir wiederum bei nur einer Laufschiene wären die unter Druck die Kette führt, diese dürfte quasi nicht mehr vorhanden sein bei solch einem Zustand was wiederum nicht erklärt warum die neue Kette genauso lasch drin hängt wie die alte?!

Wenn ein Stück weg wäre, sagen wir auf dem Druckstück des Kettenspanners der sich heute auch noch in Einzelteile zerlegt hat wäre es nachvollziehbar. Die Laufspuren sind recht gering daher kann ich mir es nicht vorstellen das diese Laufschienen den Kettenspanner der ja ein maximal zulässiges Maß von 15mm hat auf 22mm anhebt was den absoluten Anschlag darstellt. Man könnte es sogar errechnen wenn man die Maße hätte.

Was mich nach wie vor interessieren würde, warum hört das Geräusch im Leerlauf gänzlich auf wenn er warm wird und ist bei Drehzahl kaum noch zu vernehmen?!
Ist ja nicht der erste Motor den ich mache bzw bei dem ich Fehlersuche betreibe...
 
das kannst du dir alles selbst erklären wenn du weißt wo der kettenspanner versucht das kettenspiel zu nehmen!

http://media.skandix.de/eimg/2000045.jpg

Danke für das wunderbare Bild! Da nun leider der Kettenspanner für die Hauptkette fehlt, der ja aber oben beaufschlagt wird somit die Kraft in Form der Biegung der Laufschiene und die Hauptkraft um diese zu Spannen vom Kettenspanner kommt, die Schiene dort allerdings noch recht gut aussieht erklärt es das nach wie vor nicht. Wäre die Kette durchgeschliffen wäre es sagen wir logisch, würde aber nicht erklären warum das Geräusch verschwindet, ebenso ist die Kraft der Kette im leerlauf sehr gering und nur bei Lastwechseln recht hoch wo sie stark gegen die Laufschienen gedrückt wird.
 
Ist ja nicht der erste Motor den ich mache bzw bei dem ich Fehlersuche betreibe...

meiner auch nicht, das von dir beschriebene habe ich mal bei einem sauger erlebt bei dem die schiene gebrochen war. wie sieht es denn mit der schiene im deckel aus?

ich gehe davon aus das der kettenspanner zuvor überprüft und somit iO ist..;-)
 
meiner auch nicht, das von dir beschriebene habe ich mal bei einem sauger erlebt bei dem die schiene gebrochen war. wie sieht es denn mit der schiene im deckel aus?

ich gehe davon aus das der kettenspanner zuvor überprüft und somit iO ist..;-)

Die Schiene oben hat Anlaufspuren ist etwas "locker" also lässz sich hin und her schieben aber sitzt soweit.

jup Spanner wurde geprüft, alles leichtgängig und trotzdem ist er gebrochen ;) Also der ist seit heute hin, seitdem auch nicht mehr gelaufen natürlich!
 
Der Spanner ist gebrochen? Da müsste die Kette aber schon mächtig geschlagen haben.

Unterschiedliche Temperaturen ergeben unterschiedliche Eigenschaften des Öls und damit unterschiedliches Verhalten hinsichtlich Schwingen oder fliegen in Außenkurven der Kette. Das vorherzusagen ...

Bliebe noch die Variante den Motor zu kippen und im Eingebauten Zustand sich sich Finger zu brechen wenn es an der Möglichkeit scheitert, den Motor raus zunehmen.
 
Zurück
Oben