Freundliches Hallo und unfreundlicher Ölverbrauch

Registriert
04. März 2009
Beiträge
2.088
Danke
581
SAAB
9-3 I
Baujahr
2003
Turbo
FPT
Vorab ein Hallo an alle Saab-Forum-User,

nach fast 5 Jahren 900 II ist es vor einiger Zeit mal wieder passiert. Ein 9-5 aus Baujahr 2005 (erstzugelassen an meinem Geburtstag - wenn das kein Zeichen ist) verstärkt seit kurzem den Familienfuhrpark. Es ist ein Vector 2.3t mit 185 PS, 130.000 km, 1 Vorbesitzer, lückenlos Saab-Scheckheft-gepflegt, mit allen Rechnungen von Erstzulassung bis zu Inzahlungnahme des Händlers und Auslieferers (Opel-Saab-AH Nähe Zwickau). Der Wagen stand fast 3 Monate bei einem Händler neben meiner Firma, bis ich ihn (und den Händler) erlöst habe.
Nun zum einzigen Problem: Der Bock fährt super, beim Starten keine blauen Wolken, auch Hochschalten unter Last nix Außergewöhnliches. Ölflecken unterm Auto fehlen ebenfalls, also auch kein Leck...
Er beschleunigt kraftvoll, ist im Zwischenspurt sofort dabei, alles top!
Jedoch benötige ich ca. 1 Liter Öl auf 1000 km. Unser alter 900 II aus 1997 mit nunmehr 245.000 km auf der Uhr braucht auf 10.000 km ca. 0,5 Liter Öl, ist aber ein Sauger mit 131 PS.
Die Suche brachte mir zwar einige Ansätze, aber eigentlich fehlt immer der entscheidende Faktor zum WARUM. Das Öl wurde auch sofort gewechselt, zwar nicht Mobil 0 W 40 sondern Castrol 5 W 40, aber das kann doch nicht die Ursache sein, oder? Kerzen NGK BCP6... auch neu
Ich möchte keinen Öl-Thread lostreten! Die Ursache muss woanders liegen. Vielleicht haben ja Leidensgenossen aus der BJ-2005er-Fraktion ähnliches erlebt und haben den Mega-Tipp auf Lager.
Ich wäre extrem dankbar.
P.S. Fahrprofil ca. 80% Langstrecke, in der Stadt fahre ich Elektro-Smart oder den 900II. Ölverbrauch durch Zufall entdeckt, da durch das Saab-Forum sensibilisiert!
Und nun Ihr! Danke! -Thilo-
 
Der Ölverbrauch ist viel zu hoch, um von einem bestimmten Öl verursacht werden zu können, das Castrol ist aus dem Spiel.

Das ist ein eher untypischer Fehler. 2005er haben normalerweise keine Probleme mit der Kurbelgehäuseentlüftung und der GT1752-Turbolader müsste normalerweise noch ca. 50.000 km Luft haben, bis der austauschreif ist. Beides kann aber nicht grundsätzlich ausgeschlossen werden. Hast du den Motor mal im Stand bei Betriebstemperatur auf 4000 Umdrehungen gedreht und dann Gas weg genommen, um den Lader austrudeln zu lassen? Vielleicht bläut er dann. Oder du fährst mal ein Stück Autobahn und jemand hinter dir her. Dann Vollgas - Gas weg - Vollgas - Gas weg in Intervallen von einigen Sekunden - und gucken ob er dann bläut.
 
Hallo,

so ging es mir auch bei 113000 km mit meinem 2005er. Turbo war fällig, dank Wartung nach Werksvorgabe beim Vorbesitzer ( alle 28000 km) . Seit dem braucht er ca. 300 ml auf 1000km. Da hab ich leider noch keine Ursache dafür gedunden.

Nimm mal den Schlauch vom Ladeluftkühler zur Drosselklappe ab und wisch mit nem Tuch darin und poste am besten ein Foto davon. Darf nicht zuviel sein.

Gruß
Thomas
 
Hallo Jungs, vielen Dank! Ich werde kommende Woche die Tipps mal umsetzen und gebe danach durch, was dabei heraus gekommen ist.
@ Onkel Kopp: Vollgas eher bei niedrigeren oder höheren Drehzahlen?
@Thomas: Was wäre die Ursache für eine überhöhte Menge?

Danke!!
 
Hallo,

das würde darauf deuten, das der Turbo zuviel Öl in den Ansaugberich durchlässt, also wahrscheinlich defekt ist.

Gruß
Thomas
 
Das Ventil Nr.3 darf nur einseitig Durchgang haben, sonst zieht Dir der Unterdruck das Öl über die Ölfalle aus der Ölwanne! Das ist die Kurzform....

Die lange Version kannst Du hier nachlesen: http://saab-cars.de/threads/erstaunlicher-oelverlust.44872/ möglicherweise ist das die richtige rklärung für Deinen Ölverlust.

Folgende Fragen wären jedoch noch zu klären:

1) wie sahen Deine Kerzen aus?
2) sahen sie alle gleich aus?
3) hast Du mal einen Kompressionstest gemacht?
4) alle Zylinder haben den gleichen Druck?
5) gibt es weißen Rauch? Öl verbrennt blau; aber verdampft weis!
(Ölverbrennung, Turboladerwellendichtung auf der Ansaugseite undicht, Ölverdampfung Turboladerwellendichtung auf der Abgasseite verschlissen.)

Das wäre für eine genauere Ursachenforschung eine wichtige Ausgangsinformation.
 
wobei du dich von den Bildern nicht verrückt machen lassen darfst. Deine Entlüftung sieht anders aus. Hat sich ab 2004 geändert.

Gruß
Thomas
 
@hundemumin: du meinst sicher anders herum. Das Ventil soll verhindern, das der Überdruck des Laders in die Ölfalle/wanne gelang. Bei Unterdruck sollen die Öldämpfe abgesaugt werden

Gruß
Thomas
 
@hundemumin: du meinst sicher anders herum. Das Ventil soll verhindern, das der Überdruck des Laders in die Ölfalle/wanne gelang. Bei Unterdruck sollen die Öldämpfe abgesaugt werden

Gruß
Thomas

Das Ventil Nr. 3 sorgt bei Fehlfunktion nur dafür dass, das Ölniveau in der Ölfalle nicht abfällt. Das Abziehen des Öls in Richtung Ansaugseite ->Turbolader erfolgt durch den, im Nachlauf der vorher auf Vollast laufenden Turbos, erzeugten Unterdruck des selbigen.

Bitte nachlesen in dem verlinkten, Beitrag (#26 von majoja02), Dieser hat eine Reihe von Versuchen angestellt und sowohl theoretisch, als auch in der Praxis bewiesen, dass das Übel von diesem Ventil ausgeht. In bestimmten Fahrsituationen wird über die Ölfalle das Motoröl regelrecht abgepumpt.
 
Bei Fehlfunktion, also durchlass in beide Richtungen, geht der Turbodruck in die Ölfalle. Bei Nr3 reden wir doch von dem kleinen weissen, von der Ölfalle hinter die DroKla?! Der Druck im KG wird dann also von den BlowBy Gasen der Verbrennung und dem (unerwünschten) Turbodruck aufgebaut und über den Schlauch der vor den Lader geht abgesaugt. Durch den Restriktor im 2005er Modell wird der Sog dort ja noch erhöht.

Ich muss zugeben, den Beitrag nur noch überflogen zu haben, da es ja nur um die "alten Modelle" vor 2004 geht und nicht um meinen bzw. diesen hier im Thread. Zumal es mir schwerfällt an ein Ölniveau in der Ölfalle zu glauben, wo es doch das "große" Entlüftungsloch im Block gibt. Da wird er doch nicht Öl über die Rücklaufleitung aus der Ölwanne saugen.
Das wird uns wohl noch eine Weile beschäftigen...

Am wahrscheinlichsten ist bei der Menge wohl doch der Turbo.
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke für die Tipps!

Vom Gefühl her lande ich bei zwei Ursachen: Nummer 1 - Ölverdampfung - also Turboladerwellendichtung auf der Abgasseite verschlissen (Blau kommt aus dem Auspuff definitiv nichts raus, es stinkt noch nicht einmal nach Öl), aber weisser Dunst ist schon zu sehen. Da kann aber auch die kalte Außentemperatur einen großen Anteil dran haben...
und dann ist da noch Nummer 2: Das ominöse Ventil Nummer drei. Das lasse ich definitiv tauschen, auch wenn sich der Turbo trotz fehlender "Bläue" als Übeltäter rausstellen sollte.

Was sagt Ihr: Müssten bei Ursache Nummer 1 auch nach mehr als 50 km und entsprechend hoher Motortemperatur trotzdem weisse Abgase kommen?

Wenn ich nämlich den Turbo tauschen lasse (Gebrauchtwagengarantie) und sich rausstellt, dass er am Ende nicht defekt war, bleibe ich ja auch auf den Kosten sitzen, falls geprüft werden sollte... Wäre auch blöd...

Bis dahin...

P.S. Kerzen waren hellrehbraun, Kompression konnte ich nicht testen, sollte aber okay sein, wenn keine Leistung fehlt, oder?
 
Das kleine weisse Ventil unter der Abdeckung ist recht einfach zu prüfen. Reinpusten. In Richtung DroKla ist es durchgängig, in Richtung Ölfalle muss es sperren. Wie gesagt, nicht durch den verlinkten Beitrag irreführen lassen. Die Entlüftung der alten Modelle ist ganz anders aufgebaut. Dort geht " Nr.3" vom Ventildeckel zur DroKla. Du musst das richtige für deinen 2005er kaufen.

Schon im Ladeluftschlauch gewischt?

Gruß
Thomas
 
@ Onkel Kopp: Vollgas eher bei niedrigeren oder höheren Drehzahlen?

Vollgas im Bereich von 2000-4000 Umdrehungen, da wo der Ladedruck und auch der mittlere Brennraumdruck am höchsten ist.

Das kleine weisse Ventil unter der Abdeckung ist recht einfach zu prüfen. Reinpusten. In Richtung DroKla ist es durchgängig, in Richtung Ölfalle muss es sperren. Wie gesagt, nicht durch den verlinkten Beitrag irreführen lassen. Die Entlüftung der alten Modelle ist ganz anders aufgebaut. Dort geht " Nr.3" vom Ventildeckel zur DroKla. Du musst das richtige für deinen 2005er kaufen.

Ich muss Thomas beipflichten, die beiden Systeme vor und nach MJ 2004 nicht gleichzusetzen. Da im Falle von Unterdruck im Saugrohr oder vor Verdichter kein Ventil den Weg von Blow-by-Gasen aus der Ölfalle zur jeweiligen Position verhindert, muss es dort Drosselbohrungen geben, die den maximalen Flow limitieren. Das Ventil solltest du wie von Thomas angesprochen auf jeden Fall testen, denn wenn der Ladedruck in die Ölfalle entweicht, gelangt es aufgrund der geänderten Druckverhältnisse unter Umständen verstärkt über die anderen beiden Leitungen in das Ansaugsystem. Das würde aber mit einem gewissen Leistungsverlust einhergehen, der aber subjetiv nicht unbedingt spürbar sein muss, wenn es schleichend geschieht. Tech2 oder Live-SID bringen da Gewissheit.
 
Das kleine weisse Ventil unter der Abdeckung ist recht einfach zu prüfen.
Ganz so einfach doch nicht - ich dachte auch dei der beschriebenen einfachen Prüfung mit reinpusten/saugen, es wäre i.O. - bei längerem Beaufschlagen mit (Unter-)Druck ließ es dann aber doch durch! Also mal genauer prüfen!
 
Hallo Jungs, mal eine andere Frage: Kann man einige Ursachen nicht einfach per Auslesen am Tester rausbekommen? Und würde verdampfendes Öl nicht die ASU vermasseln?
 
Hallo Jungs, mal eine andere Frage: Kann man einige Ursachen nicht einfach per Auslesen am Tester rausbekommen? Und würde verdampfendes Öl nicht die ASU vermasseln?

Defekte Rückschlagventile erzeugen keinen Fehler im Speicher. Bei der AU gondelt der Benziner ja nur so vor sich hin, da müsste die Abdichtung der Laderwelle schon ziemlich im Eimer sein. Und selbst dann ist die Frage, ob die Menge im Vergleich zur normalen Abgasmenge relevant ist.
 
bevor wieder alles in der theorie platt geredet wird....sorry männer!!

@ TE...da dieses kleine weiße ventil Nr3 so unwichtig ist...:biggrin:.. ziehe den kleinen schlauch nach dem ventil Nr3, in richtung ölfalle doch einfach mal ab und fahre einige zeit so....und beobachte/berichte...was dein ölverbrauch macht.
 
Ganz so einfach doch nicht - ich dachte auch dei der beschriebenen einfachen Prüfung mit reinpusten/saugen, es wäre i.O. - bei längerem Beaufschlagen mit (Unter-)Druck ließ es dann aber doch durch! Also mal genauer prüfen!
genau so sieht es aus, daher sollte eine überprüfung auch lt.wis mit der handpumpe gemacht werden.
den es wird hier keiner soooo lange am ventil saugen od pusten können, wie eine autobahnfahrt / turbo das ventil beaufschlagt.
 
Ich glaube wir sollten uns bei der neuen KGE auf DAS Ventil einigen.
Vielen Dank für den Tip mit der Pumpe. Ich werde es mal so probieren.

Gruß
Thomas
 
Männers, so langsam wird das ja ein Geheimtipp-Fred... Ich werde jetzt mal den entsprechenden Schlauch lösen und testen. Am Wochenende ist dann Wischen angesagt... Ich sage Bescheid. Sollte es noch weitere "Insiders" geben, ruhig her damit. An die Tipp-Geber: Danke plus Daumen hoch!

P.S. Heute früh hat es nach dem Anlassen das erste Mal nach verbranntem Öl gerochen. Weisser Qualm war da, aber nicht mehr als bei den anderen komischen Autos, die 700 m später vor mir an der Ampel stehen und in mein Scheinwerferlicht abgasen.
 
Zurück
Oben