Winterreifen für den Aero

Fahre die Semperit schon die 3. Saison am 9k in 195/65 - bislang keine Schwachstelle gesehen
 
Hatte für dast Schneewittchen mal völlig abgefahrene Wintersemperit (als Notlösung nach Schraubendurchfahrtsmassaker) - die waren angesichts der Nichtprofiltiefe erstaunlich ok. Die recht neuen Sommersemperit, die mir mitsamt Felgen mal zugelaufen waren qualifizierten sich dagegen als Effektreifen.
 
Hallo,

ich brauche neue Winterpneus für meinen 9-5 Aero.
z.Zt. habe ich Michelin Alpin 215/55 R16 montiert, diese sind aber nun zu alt (von 2004) und es müssen neue her.
Da ich im Winter sehr wenig mit dem Saab fahre (ca. 2000-3000Km von Nov-März) bin ich nicht bereit die horrenden Preise der Premiumhersteller zu bezahlen, für den Michelin Alpin werden teilweise 185 € verlangt.
Nach längerer Recherche bin ich jetzt beim Semperit Speedgrip 2 gelandet.
Hat bei mehreren Tests passabel abgeschnitten und ist wohl recht leise vom Abrollgeräusch, was mir sehr wichtig ist.
Den gibt es als 215er ab 90,20 €, in der Breite 205 schon ab 71,85 €.
Ich darf beide Breiten fahren.

Was meint Ihr, kann ich auch die 205er nehmen oder sollten es für den Aero schon die 215er sein ?:confused:

Gruß
Marc

Hallo Marc,

mein ex-9-5 SC war auch zunächst mit semperit speedgrip 2 (215er, 16 Zoll) ausgestattet. Rundum nett, aber: Auf nasser Straße insbesondere Kurven gab es eine unangenehme Tendenz zum Rutschen/Schieben über die Vorderachse. Dieses unschöne Kribbeln war vorbei, nachdem ich auf Michelin Alpin der Größe 225/45 17 umgestiegen bin.

Grüße
leo_klipp
 
. Dieses unschöne Kribbeln war vorbei, nachdem ich auf Michelin Alpin der Größe 225/45 17 umgestiegen bin.

Grüße
leo_klipp
Ist eben immer eine Frage des Einsatzes. Wo der Winter eher nass, kalt ist mag das eine gute Wahl sein. Bei richtig Schnee sind so breite Schlappen eher suboptimal. Wer mal mit 125er Trennscheiben auf der Ente durch den Schnee gepflügt ist, wird bei richtig Schnee immer auf die dünnsten erlaubten Reifen wechseln. Beim 9-5 also 195er.
 
Hallo,

erstmal Danke an alle die sich an der Diskussion beteiligt haben.
Ich werde mir die Speedgrip 2 jetzt in 205/55 R16 91H bestellen.(Gibt es z.Zt. bei ReifenSuche.com für 71,85 € pro Stück)
Da ich ja, wie gesagt, im Winter kaum mit meinem Saab fahre und hier im Flachland Schnee eher das kleinere Problem darstellt, wird es mit den Reifen bestimmt funktionieren.
Besser als die nun schon fast 10 Jahre alten Michelin werden sie allemal sein.
Kommt crashfrei durch den Winter !
Gruß
Marc
 
mein ex-9-5 SC war auch zunächst mit semperit speedgrip 2 (215er, 16 Zoll) ausgestattet. Rundum nett, aber: Auf nasser Straße insbesondere Kurven gab es eine unangenehme Tendenz zum Rutschen/Schieben über die Vorderachse. Dieses unschöne Kribbeln war vorbei, nachdem ich auf Michelin Alpin der Größe 225/45 17 umgestiegen bin.

Ich hatte mit den Michelin Alpin A3 in 215/55-16 damals auf Schnee Probleme mit einer unangenehmen Tendenz zum Übersteuern, für einen Saab mit Frontantrieb ja eher ungewöhnlich. Bis ich dann den Luftdruck von 2,7 (gute Erfahrung bei der Sommerbereifung) rund herum gesenkt habe, also hinten nur noch 2,4-2,5. Das hat geholfen.
 
Ich hatte mit den Michelin Alpin A3 in 215/55-16 damals auf Schnee Probleme mit einer unangenehmen Tendenz zum Übersteuern, für einen Saab mit Frontantrieb ja eher ungewöhnlich. Bis ich dann den Luftdruck von 2,7 (gute Erfahrung bei der Sommerbereifung) rund herum gesenkt habe, also hinten nur noch 2,4-2,5. Das hat geholfen.


Hallo,
der empfohlene Luftdruck für Winterreifen weicht zu dem für Sommerreifen ab !
So steht es im WIS :

upload_2013-12-4_14-23-35.png
 
steht das auch so im Handbuch ? Könntest Du bitte die Sommerwerte danebenstellen ? Das wäre nett, danke.
 
Ich frage mich auch gerade, woher die Tabelle kommt. Das steht in dieser Form weder in meinem MY99er noch im MY03 Handbuch.
Dort ist für die letzte Position (Winterreifen 215/55-16) angegeben : 2,4 + 2,4 und 2,7 + 2,7

Ist das aus einer MY06 Dame Edna Anleitung ?!?
 
steht das auch so im Handbuch ? Könntest Du bitte die Sommerwerte danebenstellen ? Das wäre nett, danke.

Die Tabelle(n) sind aus dem WIS (Workshop Information System), das ist die orig. Software für die Saab-Werkstätten.

Hier die Tabelle für Sommerreifen :

upload_2013-12-4_19-25-0.png
 
Lässt sich leider nur die 215er Grösse vergleichen. Interessant, dass sich eigentlich nur die Vorderachse um 0,2bar verändert. (Also Winter vorne 0,2 weniger als Sommer)
 
Ich frage mich auch gerade, woher die Tabelle kommt. Das steht in dieser Form weder in meinem MY99er noch im MY03 Handbuch.
Dort ist für die letzte Position (Winterreifen 215/55-16) angegeben : 2,4 + 2,4 und 2,7 + 2,7

Ist das aus einer MY06 Dame Edna Anleitung ?!?
Diese Luftdrucktabelle hatte ich tatsächlich in meinem Bordbuch Modelljahr 2007.

grüß
leo_klipp
 
Hallo,
die Semperit Speedgrip2 sind nun montiert.
Ich bin sehr zufrieden mit dem Reifen, auf jeden Fall was das Abrollverhalten und die Geräuschbildung angeht.
Er läuft sehr leise und federt komfortabel.

Gruß
Marc
 
Hey,
Ich würde an diese 'Disskusion' gern mit einer Frage anknüpfen...
Ich habe bei meinem 9-5 auf Winterreifen 'erhebliche' Traktionsprobleme... Sobald die Straße nass ist, und die Turboanzeige ins gelbe geht, ist TCS nur noch am Regeln... Gestern sogar einmal im 4. Gang.. Kein Vergleich zu meinem 9-3 oder 9000.
von dem Traktionsverhalten auf Schnee möchte ich an dieser Stelle gar nicht reden.
Ich habe langsam die Befürchtung, dass es am Fahrzeug liegt.... - kennt noch jemand solch Probleme?
Montiert sind Hankook Winterreifen 205/55 R16 94W, nun in der 2. Saison. Sie hatten beim Test eig ganz gut abgeschnitten...
Auf Sommerreifen (Barum Bravius 2 - 225/45 R17) ist es ein ganz ganz anderes Fahrverhalten - durchdrehen bei Nässe nur bei wirklich fast volllast.... Und ab dem 3. Gang gar nicht mehr...

Woran könnte es liegen, Reifen. Reifengröße oder sogar am Auto? asdf

:hello:

P.S. Saab 9-5 MJ 2002, 2,3t mit SKR-Performance und E85 Umrüstung ca. 220PS
 
Das liegt mit Sicherheit an den Reifen, nicht am Auto. Winterreifen sind eine heikle Sache, weil die Leistungsanforderung extrem breit gefächert ist: Schnee, Matsch Eis, Nässe, staubtrockene Fahrbahn, und das bei +7 und -20 gleichermaßen. Wirkliche gute Winterpneus machen nur die Premium-Hersteller und Nokian. Punkt.
Ich habe auf dem Aero den Goodyear UG8 Performance in 225/45/17 und bin ziemlich zufrieden, aber ich werde beim nächstenmal wohl wieder zu Michelin wechseln. Bei alpinen Verhältnissen gibt es einfach nichts Besseres.

Gruß

saabista63
 
Montiert sind Hankook Winterreifen 205/55 R16 94W, nun in der 2. Saison. "

Ich würde die Ursache beim Reifen suchen.
Anscheinend gibt es bei Hankook große Streuung in der Qualität.
Habe kürzlich Hannkook-Reifen gesehen die nach 10 Tkm tiefe Risse zw. den Profilblöcken hatten, obwohl die Reifen erst ca. 1,5 Jahre alt waren.
Das war wirklich richtig übel , die sahen aus wie 30 Jahre alt.

Marc
 
Zurück
Oben