- Registriert
- 30. März 2011
- Beiträge
- 42
- Danke
- 39
- SAAB
- 9-5
- Baujahr
- 2005
- Turbo
- T...Turbolinchen
Moin,
so langsam verliere ich wirklich die Lust an meiner Chrombrille! Vielleicht erinnert sich der ein- oder andere: Zuletzt hatte ich einen Riss im Ladedruckschlauch, Ersatz war nicht zu bekommen (die Geschichte mit der quer- statt längs eingebauten Batterie). Das Problem habe ich gelöst, indem ich Silikonschläuche aus dem Zubehör gestückelt zusammengesetzt und mittels Metallrohrstückchen und Schlauchschellen verbunden habe - hält.
Seit etwa einer Woche stellte sich ein drehzahlabhängiges, schleifendes Geräusch ein, dass ich zuerst mal auf die frisch montierten Winterräder geschoben habe. Hörte sich an, als würden Reifen mit einer Unwucht irgendwo an Kunststoff schleifen. Das im Stand nichts zu hören war, bestätigte meine These. Dann habe ich die Radlager unter Verdacht gehabt, dann das Zweimassenschwungrad. Letzteres konnte (und wollte) ich mir nicht vorstellen, da das erst vor 1,5 Jahren/20.000 km getauscht wurde und der 'Spaß' inkl. Kupplung um die 1.900,- Euro in einer freien Werkstatt gekostet hat (ich meine mich zu erinnern, dass da auch noch 'ne kleine Inspektion mit drin war, die exakte Summe habe ich nicht mehr im Kopf).
Da das Geräusch nun partout nicht verschwinden wollte sondern sich anschickte, immer lauter zu werden, habe ich mal das Getriebeöl abgelassen.
Resultat:
Da gibt es nix zu beschönigen - das Getriebe ist platt! Auswirkungen im Fahrbetrieb gibt es bislang keine, mal abgesehen von diesem schleifend-mahlendem Geräusch.
Gibt es irgendwelche Erfahrungswerte, wie lange das noch halten kann, wenn bereits so viele Späne im Getriebeöl sind? Weiß die Glaskugel da irgendwas drüber?
Jetzt überlege ich natürlich zum Einen, woran das liegen kann, dass das Getriebe in die ewigen Jagdgründe eingefahren ist. Bin alleiniger Nutzer des Wagens, fahre behutsam und auch nur sehr wenig Stadtverkehr. An einen Schaltfehler in letzter Zeit kann ich mich auch nicht erinnern. Vielleicht ist beim Austausch des Schwungrades vor 1,5 Jahren ein Fehler passiert? Oder sind es Spätfolgen des ausgeschlagenen Schaltgestänges, mit dem ich nach dem Kauf zu kämpfen hatte (das Herunterschalten vom 3. in den 2. Gang klappte manchmal nicht, Gang war nicht drin, obwohl der Hebel wie von selbst durch die Schaltkulisse flutschte). Vielleicht ist das Getriebe ja doch mit den 25 zusätzlichen Hirsch-PS etwas überfordert?
Und nun stelle ich mir die Frage, was zu tun ist: Ich bekomme langsam Angst vor dem Auto, ständig ist irgendwas neues dran defekt. Und 'die großen Sachen' wie Drallklappen, Partikelfilter, Turbo, Einspritzpumpe usw. habe ich noch nicht durch, bei 210.000 km. So wie er ist verscherbeln? Gebrauchtes Getriebe reinsetzen und dann verkaufen? Wirkt nicht unbedingt vertrauensbildens und verkaufsfördernd. Selbst wenn ich mich dafür entscheiden würde - woher bekomme ich ein gebrauchtes Getriebe? Passen OPEL-Teile? Vermutlich nicht. Passen Teile aus rechtsgelenkten Autos? Davon hat Elferink ja so einige auf dem Platz. Hilfreich wäre - wieder einmal - eine Teilenummer. Kann die jemand nennen?
Danke schonmal wieder für Input.
Leicht gefrustete Grüße,
Christoph
PS: Wieso habe ich eigentlich keine Rechte, mir in der Themenvorschau das von mir hochgeladene Bild anzusehen? Ich hoffe mal, dass es klappt und man das Bild sehen kann...
so langsam verliere ich wirklich die Lust an meiner Chrombrille! Vielleicht erinnert sich der ein- oder andere: Zuletzt hatte ich einen Riss im Ladedruckschlauch, Ersatz war nicht zu bekommen (die Geschichte mit der quer- statt längs eingebauten Batterie). Das Problem habe ich gelöst, indem ich Silikonschläuche aus dem Zubehör gestückelt zusammengesetzt und mittels Metallrohrstückchen und Schlauchschellen verbunden habe - hält.
Seit etwa einer Woche stellte sich ein drehzahlabhängiges, schleifendes Geräusch ein, dass ich zuerst mal auf die frisch montierten Winterräder geschoben habe. Hörte sich an, als würden Reifen mit einer Unwucht irgendwo an Kunststoff schleifen. Das im Stand nichts zu hören war, bestätigte meine These. Dann habe ich die Radlager unter Verdacht gehabt, dann das Zweimassenschwungrad. Letzteres konnte (und wollte) ich mir nicht vorstellen, da das erst vor 1,5 Jahren/20.000 km getauscht wurde und der 'Spaß' inkl. Kupplung um die 1.900,- Euro in einer freien Werkstatt gekostet hat (ich meine mich zu erinnern, dass da auch noch 'ne kleine Inspektion mit drin war, die exakte Summe habe ich nicht mehr im Kopf).
Da das Geräusch nun partout nicht verschwinden wollte sondern sich anschickte, immer lauter zu werden, habe ich mal das Getriebeöl abgelassen.
Resultat:

Da gibt es nix zu beschönigen - das Getriebe ist platt! Auswirkungen im Fahrbetrieb gibt es bislang keine, mal abgesehen von diesem schleifend-mahlendem Geräusch.
Gibt es irgendwelche Erfahrungswerte, wie lange das noch halten kann, wenn bereits so viele Späne im Getriebeöl sind? Weiß die Glaskugel da irgendwas drüber?
Jetzt überlege ich natürlich zum Einen, woran das liegen kann, dass das Getriebe in die ewigen Jagdgründe eingefahren ist. Bin alleiniger Nutzer des Wagens, fahre behutsam und auch nur sehr wenig Stadtverkehr. An einen Schaltfehler in letzter Zeit kann ich mich auch nicht erinnern. Vielleicht ist beim Austausch des Schwungrades vor 1,5 Jahren ein Fehler passiert? Oder sind es Spätfolgen des ausgeschlagenen Schaltgestänges, mit dem ich nach dem Kauf zu kämpfen hatte (das Herunterschalten vom 3. in den 2. Gang klappte manchmal nicht, Gang war nicht drin, obwohl der Hebel wie von selbst durch die Schaltkulisse flutschte). Vielleicht ist das Getriebe ja doch mit den 25 zusätzlichen Hirsch-PS etwas überfordert?
Und nun stelle ich mir die Frage, was zu tun ist: Ich bekomme langsam Angst vor dem Auto, ständig ist irgendwas neues dran defekt. Und 'die großen Sachen' wie Drallklappen, Partikelfilter, Turbo, Einspritzpumpe usw. habe ich noch nicht durch, bei 210.000 km. So wie er ist verscherbeln? Gebrauchtes Getriebe reinsetzen und dann verkaufen? Wirkt nicht unbedingt vertrauensbildens und verkaufsfördernd. Selbst wenn ich mich dafür entscheiden würde - woher bekomme ich ein gebrauchtes Getriebe? Passen OPEL-Teile? Vermutlich nicht. Passen Teile aus rechtsgelenkten Autos? Davon hat Elferink ja so einige auf dem Platz. Hilfreich wäre - wieder einmal - eine Teilenummer. Kann die jemand nennen?
Danke schonmal wieder für Input.
Leicht gefrustete Grüße,
Christoph
PS: Wieso habe ich eigentlich keine Rechte, mir in der Themenvorschau das von mir hochgeladene Bild anzusehen? Ich hoffe mal, dass es klappt und man das Bild sehen kann...