H4 LED - schon Erfahrungen gemacht?

Nee, kein Schrott.
Die Fassungen, alt wie neu, können tatsächlich in zwei Positionen verbaut werden. Warum entzieht sich meiner Kenntnis. Vielleicht sind das Standardteile die in verschiedenen Modellen verbaut werden.
Die Streuscheiben sind aber die richtigen, mit der richtigen E-Nummer drauf?!
 
Die E-Nummer ist richtig. Das war ja der Anlaß für den Tausch.
(Wenn ich auch den Hintergrund der Frage nicht ganz verstehe.)
 
Ich möchte Euch an meinen Erfahrungen mit Upgrades teilhaben lassen:

1. Ersetzen normaler H4 durch Nightbreaker & Co
2. Ersetzen von Stecker am Leuchtmittel und Verkabelung
3. Neue Scheinwerfer (von Sk****x)
4. Einbau von Osram Nightbreaker LED Smart

Meine Referenzstrecke ist eine kleine, sehr kurvige und hügelige Straße durch den dichten Wald, auf der ich fast täglich unterwegs bin.

Gefühlt im Vergleich zum vorherigen Zustand hat Schritt 2 am meisten gebracht, Schritt 3 am wenigsten. Vergleiche ich jetzt aber den 900, der alle o.a. Upgrades erhielt mit meinem anderen 900, der noch mit unangetasteter Beleuchtung unterwegs ist dann habe ich subjektiv doppelt so viel Licht :)
 
Als Elektrolaie hätte ich nicht gedacht...und auch bisher nicht gehört...dass die Stecker mit im Alter ggf. erhöhten Widerstand die erreichbare max. Lichtstärke der Scheinwerfer (wesentlich) beeinflussen können ... deshalb spannend
 
Stecker gibt es auch aus Keramik, die dürften dann ewig halten.
 
Nach 20+ Jahren kann man da mal neue Crimpstecker und Gehäuse spendieren. Habe ich am 96 und 900 I schon mehrfach gemacht als es da Probleme gab. An einem 9-3 von 1998 mittlerweile auch. Seitdem ist da auch wieder besseres Licht was vorne raus kommt.
 
Ja, aber auch darin sind Metallkontakte die korrodieren können. Oder die Federspannung lässt nach. Irgendwann sind solche Stecker halt mal hinüber. Dann kann man mit sowas natürlich gut reparieren.
Dem spricht nichts dagegen, aber da ich im 9-3 wie auch im 900 geschmolzene Stecker hatte, finde ich die keramischen als bessere Variante, als wieder die Kunststoffstecker zu verwenden (und die Qualität des Kunststoffs ist sicher heute nicht besser wurde als vor 20-30 Jahren).
 
Dem spricht nichts dagegen, aber da ich im 9-3 wie auch im 900 geschmolzene Stecker hatte, finde ich die keramischen als bessere Variante, als wieder die Kunststoffstecker zu verwenden (und die Qualität des Kunststoffs ist sicher heute nicht besser wurde als vor 20-30 Jahren).
Ja, hatte ich schon vor über 15 Jahren an einem 2000er Voyager.
Ja, aber auch darin sind Metallkontakte die korrodieren können. Oder die Federspannung lässt nach.
An der Stelle wohl eher letzteres. Beim o.g Voyager einfach deshalb, weil sich der Stecker unter Wärme und Federdruck verformt hatte.
Das ist bei den keramischen Steckern ausgeschlossen. Bei meinen 900ern hatte ich das Problem allerdings noch nicht.
 
Ich habe da die Erfahrung gemacht daß hauptsächliche die Stecker mit den Jahren nachgeben, dann für schlechten Kontakt sorgen. In der Folge dann Übergangswiderstand, der für Hitze sorgt. Da würde ich eher da ansetzen, diese Crimpkontakte im Auge zu behalten und rechtzeitig zu erneuern, als auf ein "hitzerobusteres" Gehäuse zu setzen. Kabelbrand ist nie geil...

Man muß einfach akzeptieren, daß solche Stecker ab 20+ Jahren halt ihre urspünglich angedachte Lebensdauer überschritten haben und nicht ewig halten werden.
 
Hella H4 Stecker, heute würde ich auch Aderendhülsen crimpen, hatte ich letztes mal noch nicht.
16498_0.JPG
 
Ein Fall für die Beißzange by Zerbrain. Von der Analyse her eins seiner schwächeren Videos. Aber
  1. einige nette Innenansichten, die man sonst nicht zu sehen bekommt. Alles doch recht primitiv.
  2. Messung der Helligkeit im Vergleich zu Halogen
  3. Messung des Spektrums im Vergleich zu Halogen (zum Ende des Videos)
 
Anbei das eingebettete Video von Zerobrain:
Um diese Inhalte anzuzeigen, benötigen wir die Zustimmung zum Setzen von Drittanbieter-Cookies.
Für weitere Informationen siehe die Seite Verwendung von Cookies.

Messwerte des Osram Night Breaker H4-LED Gen 1 aus einer DIY Ulbricht-Kugel mit Luxmeter anstelle eines Lumenmeters (die Werte dienen somit nur der Relation zwischen Halogen/LED):
  • 180 lx Halogen Abblendlicht (100%)
  • 300 lx Halogen Fernlicht (100%)
  • 300 lx LED Abblendlicht (+ 300%)
  • 490 lx LED Fernlicht (+ 160%)
 
Ich habe mir eben auch zwei neue Scheinwerfer von Skandix bestellt. Die Osram H4 Smart LEDs hab ich schon bereit liegen. Bei trockener Fahrbahn geht das alles noch, aber wenn es regnet sieht man mit den Scheinwerfern einfach nicht mehr viel. Bin gespannt wie viel mehr vorne rauskommt. Die Lampenstecker habe ich schon gegen neue getauscht. Eben hatte ich auch das Relais nochmal draußen und die Kontakte mit Teslanol gereinigt, da letzte Woche mein Abblendlicht während der Fahrt einfach mal kurz aussetzte. Mal beobachten, ob das nochmal passiert. Vielleicht mach ich mal Bilder wenn alles eingebaut ist 👍🏻.
 
Zurück
Oben