9-5 Aero Bj 2002

Danke für Deinen Hinweis Frank. Vergossen -
im Elektronik-Element ? Wenn ich in das Schlüsselgehöuse die Ersatz-Elektronik packe, kann ich den Schlüssel nicht nutzen und auch nicht programmieren. Somit dürfte der Transponder nicht im Schlüsselgehäuse stecken …

du hast mich falsch verstanden... der Transponder ist beim Saab nicht im Schlüsselgehäuse (wie beim Volvo oder den alten Saabs vor 2002), sondern mit auf der Platine.
Der Transponder hat aber mit der dort vorhandenen Elektronik nichts (bzw nicht viel) zu tun..
Der Transponder ist im Grunde eine Kupferdrahtspule-quasi eine Antenne, welche die WFS Codes an den Ring des Zündschlosses weitergibt
Die Schlüssel ohne integrierte Fernbedienung haben einen Chip im Schlüssel.
Die FB ist ja die "banane"
Schlüssel ab 2000 (oder 01) hatten dann ja die integrierte FB.
Dort ist der Transponder auf der Platine aufgelötet.
Das löten ist zum einen dafür da, dass das Ding nicht im Schlüssel rumklappert-und zum anderen, gehen von dort 2 Kontakte an einen auf der Platine integrierten Chip.
Keine Ahnung, warum Saab beim Vorgänger Chips mit integrierten Induktionsantennen verwendet hat (ID46) und beim Nachfolger , antenne und Chip getrennt hat.
Man könnte heute ganz bequem einen ID48 nehmen

die Spule ist de Induktionsantenne, welche mit dem Ring im Zündschloss kommuniziert.
Unten am Rand ist der eigentliche Transponder.

chip.JPG

hier siehst du mal wie es vorher aussah. Also bis 2001? oder so.
Hier das Gehäuse ohne jegliche Elektronik (weil die ist ja in der Banane) aber mit Transponder

https://nordicspeed.com/products/key-cover-with-transponder-oem-saab
 
Zuletzt bearbeitet:
Das rumpelige Fahrwerk und die schlimm verrosteten Querlenker bei 233 tkm nach 23 Jahren beim Aero gewechselt.
Stoßdämpfer vorne org. Sachs, hinten ein Sachs-Ersatz, neue Domlager, Staubschutzkappen und zwei neue Querlenker incl. Traggelenken vorne. Ca. 700 Euro Teilekosten. Der Unterschied ist brutal - obwohl wir nicht wirklich feststellen konnten was verschlissen oder ausgeleiert war. Jetzt ist es richtig straff und leise - ohne hart oder unkomfortabel zu sein.
 

Anhänge

  • IMG_8227.jpeg
    IMG_8227.jpeg
    1,8 MB · Aufrufe: 19
  • IMG_8226.jpeg
    IMG_8226.jpeg
    2,5 MB · Aufrufe: 17
  • IMG_8225.jpeg
    IMG_8225.jpeg
    2,1 MB · Aufrufe: 17
  • IMG_8224.jpeg
    IMG_8224.jpeg
    2,6 MB · Aufrufe: 17
  • IMG_8223.jpeg
    IMG_8223.jpeg
    3 MB · Aufrufe: 17
Neues Fahrwerk konserviert & neue Filter
 

Anhänge

  • IMG_8247.jpeg
    IMG_8247.jpeg
    1,8 MB · Aufrufe: 13
  • IMG_8248.jpeg
    IMG_8248.jpeg
    3,4 MB · Aufrufe: 13
  • IMG_8249.jpeg
    IMG_8249.jpeg
    2,3 MB · Aufrufe: 14
  • IMG_8250.jpeg
    IMG_8250.jpeg
    2,3 MB · Aufrufe: 14
  • IMG_8251.jpeg
    IMG_8251.jpeg
    1,9 MB · Aufrufe: 13
Die neuen Osram H7 LED gaben auch mit dem originalen Osram Vorwiderstand leider eine Fehlermeldung. Auf den Widerständen steht 12 Volt / 12 Watt, aber gemessen ist es weniger. Das scheinen reine Spulen/Drahtwiderstönde zu sein. Die Polarität kann man wechseln wie man will. Bei den LED Birnen ebenfalls.
Wer dem Lichtrelais ebenfalls einen Streich spielen will - C2 mit Stoff-ISO-Band isolieren. Fertig, Meldung verschwunden. Danke an Fleming für den Post !
 

Anhänge

  • IMG_8254.jpeg
    IMG_8254.jpeg
    401,4 KB · Aufrufe: 11
  • IMG_8255.jpeg
    IMG_8255.jpeg
    283,3 KB · Aufrufe: 11
  • IMG_8257.jpeg
    IMG_8257.jpeg
    1,2 MB · Aufrufe: 12
  • IMG_8259.jpeg
    IMG_8259.jpeg
    1,6 MB · Aufrufe: 11
  • IMG_8263.jpeg
    IMG_8263.jpeg
    1,8 MB · Aufrufe: 11
  • IMG_8264.jpeg
    IMG_8264.jpeg
    1,9 MB · Aufrufe: 11
  • IMG_8265.jpeg
    IMG_8265.jpeg
    694,9 KB · Aufrufe: 10
  • IMG_8266.jpeg
    IMG_8266.jpeg
    1,6 MB · Aufrufe: 11
52 tkm hatten der Luftfilter und der Benzinfilter, beides von 2018 (Wagen lange wenig gefahren, jetzt Daily Driver). Am/im Benzinfilter habe ich kaum Verschmutzungen entdeckt.
Motoröl hatte ich 5W40, 5w30 und auch mal Mobil 1 0W40 getestet. Ich merke keinen Unterschied im Fahrverhalten. Wechselinterval immer ca. 8 tkm für das Motoröl und den Filter, immer incl. LM Motorspülung und „Kabelbinder-Check“.
Der Aero hat jetzt 233 tkm, die Kette ist ruhig und er braucht auf 8 tkm ca. 0.5l Öl. Ich hoffe er hält noch eine Weile, er ist wirklich sehr leise, schnell und komfortabel.
 
Zuletzt bearbeitet:
Fährst du viel Staubpisten? 52 Tkm hätte ich jetzt nicht erwartet. Hab meinen kürzlich nach fast gleicher Fahrstrecke gewechselt, und der sah noch fast neu aus.
 
So viel mehr Licht - und von Blenden keine Spur. Man wird auch nie angeblinkt. Was wirklich blendet ist unser VW Multivan T6 mit dem teuren LED Licht ab Werk - wie so viele andere aktuelle Autos. Da wundert es mich wirklich wie das erlaubt sein kann …
 

Anhänge

  • IMG_8304.jpeg
    IMG_8304.jpeg
    1,8 MB · Aufrufe: 9
  • IMG_8303.jpeg
    IMG_8303.jpeg
    2,1 MB · Aufrufe: 9
  • IMG_8302.jpeg
    IMG_8302.jpeg
    2 MB · Aufrufe: 9
Zurück
Oben