9-5 Aero Bj 2002

Uff. Drück dir mal die Daumen, was den Zylinderkopf betrifft...

Die Beobachtung, dass die Schläuche weich, teilweise gar "matschig" wurden haben ich bei meinem 9-5 auch gehabt. Netterweise haben die frühzeitig angekündigt, dass die bald zu Wasserverlust neigen.
Getauscht habe ich die gegen die ganz normalen von Skandix. Nichts auzusetzten.

Ausgleichsbehälter ist seit knapp 25 Jahren und 420 tkm immer noch der gleiche. Der scheint solide zu sein.

Was mir aber mal passiert ist, ist das der Stutzen am Kühler ohne Ankündigung abgebrochen ist. War allerdings im Stadtverkehr und daher für den Motor weniger kritisch. War nur witzig, weil sich das Wasser über Krümmer und Lader ergoss. Die fette Dampfwolke hat einige auf der viel befahrenen Ampelkreuzung gehörig in Panik versetzt .
 
Die Do88 Schläuche im Set kaufen ?
Würde ich genau so machen.
Kann zwar nichts speziell zum 9-5 sagen, aber bei einigen unserer 900 & 9k habe ich den alten Kram schon weitestmöglich durch DO88 ersetzt.
 
Do88 passt auch beim 9-5 topp, mit einer kleinen Ausnahme: der 180°-Bogen an der Wasserpumpe war zu lang - was aber einfach und schnell zu fixen ist.
1738011385562.png
 
So, heute mal Schläuche angefangen : 2 x Kühlerschlauch oben (vom Kühler zum Block, vom Kopf zum Heizungsventil), 2x DK, 1x Voratsbehälter unten.

Jetzt kann ich schon mal schauen ob Motor/Kopf noch ok sind.

Fehlend : Die beiden Schläuche unten bei der Wasserpumpe, wie mache ich das ? Scheinwerfer raus ? Die Demontage der Abdeckung unten bringt nichts - LLK Schlauch im Weg. Von oben den Schlauch vom LMM abgenommen - geht dennoch nicht. Oder die Stosstange ab ?

Weiter fehlend : die beiden Schläuche mit den vielen Abzweigungen hinten an der Stirnwand beim „Wasserventil“. Da bin ich auch ratlos wie das gehen soll. Die Ansaugbrücke, der Hauptbremszylinder, die Drosselklappe - alles im Weg. Oder von unten ?

Ich habe alle Teile da nur noch keine Ahnung wie ich das Durchführen soll …
 

Anhänge

  • IMG_6734.jpeg
    IMG_6734.jpeg
    1,9 MB · Aufrufe: 27
  • IMG_6735.jpeg
    IMG_6735.jpeg
    1,5 MB · Aufrufe: 26
  • IMG_6733.jpeg
    IMG_6733.jpeg
    2,5 MB · Aufrufe: 27
  • IMG_6731.jpeg
    IMG_6731.jpeg
    1,5 MB · Aufrufe: 26
  • IMG_6729.jpeg
    IMG_6729.jpeg
    1,7 MB · Aufrufe: 28
  • IMG_6723.jpeg
    IMG_6723.jpeg
    2 MB · Aufrufe: 27
  • IMG_6721.jpeg
    IMG_6721.jpeg
    1,8 MB · Aufrufe: 26
  • IMG_6720.jpeg
    IMG_6720.jpeg
    2,9 MB · Aufrufe: 27
Nachdem ich schon mehrmals an meiner Wasserpumpe dran war weiß ich das du an die Schläuche nur rankommst wenn alles andere darüber abgebaut ist. Du brauchst auch entsprechend Platz um die Zange für die Klemmen anzusetzen. In dem Zuge kann man dann auch gleich die Wasserpumpe ersetzen.
Schaust du am besten im WIS nach wie es geht.
 
Ich kann nur wärmstens empehlen, sich so eine Federschellen-Zange zuzulegen:
1.jpg

z.B. https://www.kfzteile24.de/images/articles/a/full/brilliant/2320-116683/1.jpg

Damit verliert auch das Geschläuch am Heizungspypass-Ventil seinen Schrecken. An das kommt man ganz gut von rechts hinter dem Motor ran.

Oder, wenn man öfter schraubt, gleich ein Set oder die Knipex mit drehbaren Backen...
 
Für welche Art Schellen sind diese Zangen? Habe ich, meiner Erinnerung nach, sogar mit in irgend einem Kasten liegen. Aber offenbar verwende ich entweder die falschen Schellen, oder habe das prinzip der Zange noch nicht verstanden.
Konnte dazu leider auch nirgendwo ein Bild der Zange "im Einsatz", also mit Schelle, finden.
 
Die Zange habe ich mir gerade mal bestellt und werde prophylaktisch den dicken Kühlerschlauch zum Kühler und den vom Block zum Heizungsventil wechseln, motiviert durch diesen Thread. Die scheinen mir die meiste Hitze vom ZK abzubekommen und fühlen sich schon reichlich weich an. Ich nehme OEM-Ware, hat 21 Jahre gehalten. In 21 Jahren bin ich 60 und der 9-5 vermutlich ein laserroter Haufen Rost und Staub.
 
Hier sind sowohl die Federschellen als auch die Anwendung ganz gut erkennbar:
Danke Dir, alles klar.
An der Stelle kam ich bisher immer mit Kombi- oder Wasserpumpenzange recht gut klar. Aber prima, es nun zu wissen.
 
Die Schläuche sind viel weicher als beim 900/I. Die Do88 Schläuche im Set kaufen ?
Yep...meine Schläuch waren inkontinent. Im normalen Betrieb war alles Dicht aber unter Last bei hohen Drehzahlen, drückte das Wasser durch die Schläuche, das Gummi wird mit der Zeit porös, sieht man so eigentlich gar nicht......Habe alles auf Do88 umgebau, passten alles perfekt.

. Der Ausgleichsbehälter den ich in allen 900/I neu gemacht habe - sollte der auch neu ?
Ich bin sehr gespannt auf Eure Erfahrungen.
Ich habe mir einen neuen Behälter geholt, der Alte ist mittlerweile so verdreckt, dass ich den Wasserstand kaum noch ablesen kann.
Der Funktion tut dies aber keinen Abbruch ;)
 
Yep...meine Schläuch waren inkontinent. Im normalen Betrieb war alles Dicht aber unter Last bei hohen Drehzahlen, drückte das Wasser durch die Schläuche, das Gummi wird mit der Zeit porös, sieht man so eigentlich gar nicht......Habe alles auf Do88 umgebau, passten alles perfekt.


Ich habe mir einen neuen Behälter geholt, der Alte ist mittlerweile so verdreckt, dass ich den Wasserstand kaum noch ablesen kann.
Der Funktion tut dies aber keinen Abbruch ;)
Den alten Behälter bekommt man brauchbar sauber, in dem man diesen mit Spüliwasser und einer handvoll handelsüblicher Spielwürfel befüllt und schüttelt...
 
Zurück
Oben