- Registriert
- 30. Aug. 2003
- Beiträge
- 31.353
- Danke
- 5.581
- SAAB
- 900 I
- Baujahr
- 1992
- Turbo
- FPT
Das wäre dann M10.Sicher nicht, du meinst sicher SW 17.![]()
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Das wäre dann M10.Sicher nicht, du meinst sicher SW 17.![]()
Lass dich nicht von der Pulverbeschichtung täuschen. Nach zwei Jahren fängt die trotzdem an zu gammeln. Also jetzt mit UBS konservieren...Die AHK ist pulverbeschichter und sehr passgenau. Ich kann die sehr empfehlen.
Der E-Satz ist auch spitze.
Man muss nur den kleinen schwarzen Multistecker wie schon beschrieben (der liegt beim Kombi rechts von der Mitte am Heckblech innen) anstecken.
Dann müssen die Kabel zu den Blinkern rechts und links durchtrennt werden, die Original ZUführenden Leitungen enden dann blind-isoliert, die neuen zuführenden Kabel (blau/weiss) kommen LI und RE an Gelb/weiss (!!! hatte extra dafür die Blinker abgeschraubt).
Dann noch Masse anschrauben (passt links unter der Heckleuchte perfekt).
Noch die Sicherung in den Platz „A“ für „Trailer“ einstecken 1 - fertig.
Diese AHK und den Jaeger E-Satz habe ich zweimal verbaut. Und hatte zunächst das Problem, vor dem du jetzt stehst. Wenn ich mich recht erinnere, dann ist da ein Fehler im Plan des E-Satzes. Du hast geschrieben, dass du die Verbindung zum Blinker getrennt hast und stattdessen die Blinker mit dem Jaeger-Steuergerät verbunden hast. Über ein Kabel. Das kann ja nicht funktionieren, denn woher soll das Steuergerät wissen was rechts und links ist. Lösung möglicherweise hier: https://saab-cars.de/threads/saab-9...anschluss-elektrik-blinker.35420/#post-784486Ja, schon konserviert. Danke !
Elektrisch habe ich noch ein Problem :
Rücklicht, Bremslicht, Rückfahrlicht - geht
Nebelschlussleuchte - geht, aber das AHK-Relais summt. Die Abschaltfunktion ..
Blinker - li/re/Warnblinker am Anhänger funktionieren NICHT.
Verkabelung ganz sicher an der Dose wie im Fahrzeug wie beschrieben. Blaue Schleife wieder verbunden - keine Blinker.
Sicherung neu - ok.
Jetzt muss ich erstmal etwas Nachdenken …. und dann Nachmessen,
Nirgendwo. Langlöcher zum Einstellen des Sturzes an der Vorderachse hat der 9-5 nicht serienmäßig.Zu viel negativer Sturz. Schade, fährt so gut.
Jetzt sind die Reifen vorne schon wieder hin. Querlenker, Koppelstangen, Stoßdämpfer, Federbein neu. Die Federbeine müssen oben raus oder unten rein oder beides. Leider hatte ich keine Zeit und musste die Arbeit abgeben. Wo sind sie Langlöcher - oben oder unten ?
Im MY2003 wirst du keine Shark nose-Front finden. Die gab es erst ab MY2004. Und ob die soviel mehr Luftdurchsatz bringt ? I doubt it...Einmal Nordsee - Zürich und zurück. Fast 2 tkm, Wagen fährt sehr gut. 231 tkm. Draußen 30 Grad, Bergauf - Klima schön kalt … mich wundert warum es bei dieser immensen Hitze im Motorraum nicht brennt. Im Stau Ansaugluftemp bis 65 Grad. Klima immer mal wieder ausgemacht - schlechtes Gewissen.
Sobald ich eine 2003er Stosstange vom Typ „Haifisch“ bekommen kann, tausche ich die aus. Ein DO 88 LLK wäre dann auch sicher drin. Die jetzige Verkleidung gibt einfach zu wenig Luft wie ich finde. Das Steuergerät hat die 260 PS Software und zwischen 95 Oktan E10 und 98 Oktan oder mehr liegen locker 1.5 mm in der Ladedruckanzeige bei diesem Wetter (Bild 95 E10).
Was denkt Ihr - andere Stosstange ?
Wir verwenden essentielle Cookies, damit diese Website funktioniert, und optionale Cookies, um den Komfort bei der Nutzung zu verbessern.
Siehe weitere Informationen und konfiguriere deine Einstellungen