Zum Inhalt springen

DL_Sys

Administrator
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von DL_Sys

  1. Wurde hier mal lang und breit diskutiert: https://oil-club.de/index.php?thread/1558-motor-einfahren-eine-frage-des-%C3%B6ls/ Das "wie" ist wichtiger wie das "womit". Bin meinen Motor direkt auf vollsynthetisch gefahren, nie Probleme gehabt. Was ich jedoch logischerweise gemacht habe, war es das Öl sehr früh zu wechseln und die Intervalle daraufhin langsam zu vergrößern. Früher war das mal notwendig, ja, aber heutzutage sind die Toleranzen einfach sehr gering, weshalb ich mir da keinen Kopf mehr machen würde. [mention=16]erik[/mention] hat es gut auf den Punkt gebracht. Schön warm und auch schön kalt fahren.
  2. [mention=657]AERO-Mann[/mention] habe mir mal dazu was durchgelesen und es ist mehr als nur erschreckend. Mich würde mal interessieren was das KBA damals rausbekommen hat und inwiefern das ganze bei VAG bekannt ist. Nach dem Dieselskandal traut man denen alles zu. Selbst die aktuellen internen Personen, welche sich mit der "Aufklärung" befassen, haben mehr als nur ein bisschen Dreck am Stecken... Wie dem auch sei - tragisch allemal. Man kann der beste Fahrer sein, aber wenn es passiert, dann passiert es. Gab schon Leute die sich mit 30km/h Überschlagen haben oder Autos die von alleine Gas geben und durch die Fassade eines Ladens rasen. Und ohne den Fahrer vielleicht zu sehr in Schutz nehmen zu wollen - aber ich glaube die wenigsten werden in ihrem Leben wieder glücklich in dem Wissen ein Menschenleben ausgelöscht zu haben. Wir sind dem Leben und der Zeit ausgeliefert. Wieviel uns bleibt wissen wir schlussendlich jedoch nie bis es so weit ist. In diesem Sinne ist und bleibt das ganze eine Tragödie. [mention=19]Marbo[/mention] geh zurück in deine Höhle. Was für einen Unterschied macht das ob Kevin oder Murat fährt? Oder glaubst du Kevin würde sich weniger dazu verleiten lassen auf die Tube zu drücken, nur weil er Deutscher ist? Selten so einen Scheißdreck gelesen, auch wenn mir diese Hochzeitskonvois mächtig auf die Eier gehen und ich ebenfalls dafür wäre diejenigen mit Entzug der Fahrerlaubnis bzw. zumindest der Kraftfahrzeuge zu bestrafen, aber das gehört hier nicht hin.
  3. DL_Sys hat auf Quantum's Thema geantwortet in 9-3 II
    Am besten ist es mit dem Tech2 die Luftmassenabweichung zu prüfen. Diese kann mehrere Ursachen haben - entweder ist diese "elektrischer" oder mechanischer Natur. Ersteres ist gar nicht so selten. Die Luftmassenmesser werden über die Jahre hinweg schmutzig. Da hilft nur eine Dusche mit dem Bremsenreiniger. Ansonsten gilt es zu schauen, wie die Abweichung ist - ist diese positiv zieht der Motor Nebenluft. Hierbei ist das Abdrücken mit Rauch deutlich ratsamer als ein einfacher Test mit Bremsenreiniger. In deinem Fall hingegen wird es eher in Richtung Unterdruck laufen. Was sich durch eine negative Abweichung zeigen würde. Leckagen im Unterdrucksystem sind etwas schwieriger aufzustöbern, jedoch hilft hier Seifenwasser ganz gut. Solltest du die Leerlaufdrehzahl anheben wollen, würde ich dich bitten die aktuelle Binary mithilfe eines Windows Laptops und dem OBDLink SX per TrionicCANFlasher auszulesen. Das Verlegen des P-Bus im 9-3II ist nicht notwendig, da dieser standardmäßig über einen solchen verfügt. Ich kann dann auch mal schauen, ob ein Update verfügbar ist und dir die Drehzahl auch um einen beliebigen Wert anheben. Eine genaue Anleitung findest du hier: https://koxha.de/t8suite-fur-beginner/
  4. Dann erklärts mir und wir finden eine Lösung. So wie damals mit den urheberrechtlichen Belangen.
  5. Bei aller Liebe, aber es obliegt dem "Hausrecht" des Seitenbetreibers Nutzer zu sperren. Wieso da eurerseits erst anwaltlich geprüft wird und keine Ahnung was, ist mir ein Rätsel. Ich habe selbst ein halbes Jahrzehnt ein Forum mit deutlich mehr Mitgliedern betrieben - da musste fast jede Woche gebannt werden.
  6. DL_Sys hat auf Saschabrun's Thema geantwortet in 9-5 I
    2008 Aisin AF33-5 Transaxle AWD (M45) 111606 Type: five-speed, electronically controlled, automatic transaxle with electronically controlled torque converter clutch. All Wheel drive model Engine range: 3.4L - 3.6L Maximum engine torque: 243 lb-ft (330 Nm) Maximum gearbox torque: 376 lb-ft (510 Nm) Gear ratios: First: 4,58 Second: 2,98 Third: 1,95 Fourth: 1,32 Fifth: 1 Reverse: 5,02 Final Drive Ratio: 2.48 Maximum shift speeds: 6500 rpm 6-position quadrant: P, R, N, D, I, L 5-position quadrant: P, R, N, D, M (XL7) Case material: die-cast aluminum Converter size: 241mm Fluid type: Exxon T4 automatic transmission fluid Transaxle weight (wet): 90 kg (198 lb) Fluid capacity (approximate): 7.3L (7.71qt) Pressure taps available: line and clutch pressure Assembly site: Anjo City, Japan Applications: Chevrolet Equinox (M09, M45) Pontiac Torrent (M09, M45) Außerdem - warum Hirsch als Referenz nehmen, wenn selbst Maptun in der Stage 1 420Nm wegdrückt? Die gehen ja auf 480Nm am Ende... Oder denkst du das Maptun so wenig Ahnung hat und das Getriebe in tausend Teile zerschellen lässt? Manchmal komme ich mir hier vor wie im Kindergarten... Zum F35. Es wird immer eine Toleranz einkalkuliert. 400Nm kann man sicher machen, Obergrenze 450Nm. Das F40 kann weit über 500Nm aushalten - siehe Nordic, welche trotz hundsmiserabler Programmierung, ordentlich Drehmoment draufprügeln konnten. Ansonsten wären die 400Nm Serie schon zu viel... Die Bezeichnungen bedeuten einfach nichts.
  7. DL_Sys hat auf Saschabrun's Thema geantwortet in 9-5 I
    420Nm so in etwa. 5-Stufen +500Nm.
  8. DL_Sys hat auf AndersDK's Thema geantwortet in 9-5 I
    Falsch [mention=282]der41kater[/mention]. Die Kraftstoffqualität bzw. der Ethanol-Anteil wird mithilfe der Lambdasonde gemessen. Ganz grundsätzlich hat Leon mit seinen Aussagen absolut recht, weshalb ich nochmal betonen will - der Aero hat bis auf den Mitsubishi Lader keinerlei technische Vorzüge. Das sollte man als alter Hase wissen... Nicht mal in der Stage 3 von Hirsch mit 300PS werden die Injektoren gewechselt, sondern lediglich der FPR auf eine 3.5bar Ausführung geändert. Das konnte ich mit meinem B235E grandios genauso machen. Selbstverständlich mit 3" Hosenrohr, 2,75" Aga nach Kat, 15T, Hirsch Cobra und Hirsch LLK. In der 305er mit dem TB28 ist es kein Stück anders. Das einzige was bei einer stupiden und fahrlässigen Betankung eines "Fremdkraftstoffes" mit dem das Motorsteuergerät nicht umgehen kann, passieren wird, ist ein Motorschaden. Da wirst du nicht mal weit für fahren müssen. Kleine Anmerkung zu den Injektoren: Die roten Injektoren sind identisch zu den braunen in Bezug auf ihre Einspritzmenge. Das sieht man an der absolut identischen Injektorkonstante von 261. Das wäre also das Upgrade für alle "vor 2001" Fahrer.
  9. Falls du aus der Ecke Gießen/Fulda kommst kann ich mir das mal anschauen und fast "dauerhaft" abstellen. Zumindest gab es nach dem Mustang damals bei meiner Bekannten Ruhe. War leicht verdientes Geld [mention=7827]vinario[/mention] ich bezweifle sehr stark, dass da das persönliche Interesse einer Person dahintersteckt. Der Angriff wirkt automatisiert.
  10. DL_Sys hat auf Rhanie's Thema geantwortet in Technik Allgemein
    Die Kolben können trotzdem brechen [mention=3327]saabracadabra75[/mention]. Da hilft dir kein Motoröl der Welt. Das liegt einfach am Gussverfahren. Die Rumpfgruppe - sprich alles unterhalb des Zylinderkopfes ist bis auf Pleul und Kolben absolut identisch ab MY94+. Um den T7 Zylinderkopf nutzen zu können, braucht es die originale T5 ZKD. Andernfalls kommt es zu Kontakt zwischen Ventilen und Kolben. Alternativ kann man die Kolben auch gefahrlos um 1.1-1.4mm abdrehen. Selbst dann sind Leistungen um die 700PS damit noch realisierbar. Nockenwelle Einlass B234i verlängert das Drehzahlband. T5 Auslass ist genügend. Hierbei auf die Steuerzeiten achten. Jedoch kann man auch bei den T7 Wellen bleiben, wobei die dynamische Verdichtung nicht berücksichtigt wird. Für Leistungen über 450PS würde ich den Zylinderkopf porten lassen und härtere Ventilfedern verbauen. 7100U/min macht der Motor auch ganz gerne in dieser Abstimmung. An sich eine "günstige" Alternative zu den Wössner. Zum Abgasverhalten - da verändert sich selbst ohne Softwareänderung nicht die Bohne. Ganz im Gegenteil. Durch die höhere Verdichtung wird auch der Wirkungsgrad erhöht. Oder habt ihr mal bei einem Kolben ein E-Prüfzeichen, geschweige denn eine KBA Nummer gesehen? Nein? Braucht man auch nicht. Der einzig wahre Grund warum man sich für eine andere Konstruktion entschieden hat, lag einzig und allein an den Kosten. Als Lader empfiehlt sich ein TD04-19T, HX35 oder 40, GT2860 oder größer an. Einfach was aussuchen.
  11. DL_Sys hat auf EL_TORO's Thema geantwortet in 9-5 I
    Finger weg. Bei Saab wirklich auf Tuner setzen die den Motor kennen und verstehen. Das sind Maptun, Hirsch und Mackanized. Was für ein Auto hast du denn?
  12. DL_Sys hat auf Vincenc's Thema geantwortet in 9-5 I
    Ich habe nicht versucht ihn zu entfernen. Da lasse ich auch lieber die Finger von. Irgendwo hier habe ich noch eine 230er Software für das Auto, wobei ich den Lader auch nicht durchbringen will. Werde also einfach was "basteln".
  13. DL_Sys hat auf Vincenc's Thema geantwortet in 9-5 I
    Danke [mention=282]der41kater[/mention]. Hirsch hat hier weitaus mehr getan. So hat man damals nicht direkt den Speicher beschrieben, sondern einen zusätzlichen Chip eingebaut, welcher das Setup enthält. Weshalb ich eben davon ausgehe, dass man sich den Tausch aus "Bequemlichkeit" gespart hat. Wann es gemacht wurde kann ich dir nicht sagen. In den Fahrzeugpapieren ist es jedoch definitiv vermerkt. Und keine Sorge. Das neue Steuergerät ist Herstellungsdatum 2000 und auch als Ersatz gelistet. Hatte Extra reingeschaut. [mention=1736]saaboesterreich[/mention] öffne einfach das Steuergerät und schau auf die Gummipuffer.
  14. Ich muss hierbei anmerken, dass - zumindest im 9-5 - die Aufrüstung auf 308mm ohne jeglichen Wechsel oder Modifikation der Ankerbleche funktioniert hatte. Große Scheibe drauf, fertig. Vielleicht wurde da was gemacht, ich weiß es nicht. Was ansonsten immer geht ist die Wasserpumpenzange...
  15. DL_Sys hat auf Vincenc's Thema geantwortet in 9-5 I
    So. Des Rätsels Lösung - es war das Motorsteuergerät. Vincenc war heute da und wir haben uns das ganze einfach mal angeschaut. Tech2 dran und die aktuellen Werte ausgelesen. Dabei war festzustellen, dass der Motor knapp 20.000 Fehlzündungen und ca.900 Knocks pro Zylinder in einem Zeitraum von 3 Monaten gesammelt hatte. Nachdem ich mal auf gut Glück die DIC und LMM (letzteres war kein Original) getauscht habe, war der Fehler noch da. Bis mir Vincenc den Hinweis gab - der Benzindruck sei mit Zündung an normal, beim Start aber sofort wieder weg. Es musste also so sein, dass irgendwas die Pumpe zum stoppen brachte. Hierfür bot sich das Relais (sehr unwahrscheinlich) oder eben der (bereits gewechselte) CPS oder doch das Steuergerät an. Bei genauerer Betrachtung des Steckers des CPS stellen wir fest, dass da schon mal rumhantiert wurde. Wobei ich mir dann selbst sagte, dass das eigentlich egal sein müsste. Denn entweder arbeitet der CPS ganz oder gar nicht. Auch das Relais hatte ich so nicht auf dem Schirm und war mir da auch etwas zu bequem für. Steuergerät ausgebaut und siehe da - es war das Original. Ich hatte vor Vincenc Besuch folgenden Leitfaden für mich zusammengestellt: Also ab zum PC und das im Leitfaden vermerkte Bulletin aufgerufen. Darin heißt es, dass alle Steuergeräte vor 12/99 zu ersetzen sind. Bei Vincenc 9-5 hingegen: Da hat man wohl glatt das Bulletin übersehen. Der Grund hierfür dürfte in der Leistungssteigerung liegen (Original Hirsch). Vielleicht hatte Hirsch das selbst nicht auf dem Schirm oder der Händler wollte sich damit nicht beschäftigen, weiß der Geier. Neues Steuergerät aus meinem Sammelsurium geholt, irgendeine Software für die alten B235E aufgespielt, eingesteckt, Motor gestartet. Alles top. Ich will ehrlich sein, anfangs war ich selbst skeptisch, ob es wirklich am Steuergerät liegen kann, aber ich wurde eines besseren belehrt. Das einzige was mich fuchst, ist dass es keine Möglichkeit gibt die alten Hirsch Steuergeräte mit BDM auszulesen (dort ist ein Chip aufgesteckt, welcher die BDM Ports versperrt). Naja, beim nächsten Mal stellen wir das wieder her...
  16. Die Aussage von Schwedenteile ist unwahr, es handelt sich um eine reguläre Bestellnummer, siehe: https://portal.orio.com/webapp/wcs/stores/servlet/ProductDisplay?urlRequestType=Base&productId=16859&catalogId=10051&categoryId=&errorViewName=ProductDisplayErrorView&urlLangId=-3&langId=-3&top_category=&parent_category_rn=&storeId=11901 Abgleich (wie von dir bereits angemerkt): https://www.esaabparts.com/viewparts.php?searchpart=1&section=393191322 Grundsätzlich hast du also tatsächlich "L36" bekommen. Ich denke also, dass das alles korrekt ist, jedoch sehe auch ich den Unterschied. Über die Jahre wird das Leder einfach schmutzig und wird dunkler. Versuch mal die Sitze vorsichtig mit "Zauberschwämmen" (Melaminschwämmen) zu reinigen. Das wird den Schmutz vollständig entfernen. Anschließend kannst du die Farbe ganz gut mit einem entsprechenden Pflegemittel wiederherstellen, ich habe damals das hier aus England gekauft: https://www.ebay.de/itm/CREAM-Leather-Dye-Colour-Restorer-for-SAAB-Leather-Car-Interiors-Seats/260898328434?hash=item3cbec08f72:g:r8MAAMXQsmFRdPyJ Vielleicht passt das hier besser: https://www.ebay.de/itm/IVORY-Leather-Dye-Colour-Restorer-for-SAAB-Leather-Car-Interiors-Seats/380387230766?hash=item5890d8842e:g:qOoAAOxyPepRjHMg Von dunkelbeige, zu grau, zu beige.
  17. Du hast doch 14 Tage Widerrufsrecht. Ich will den Mund nicht zu voll nehmen, da mich das als Gewerbetreibender selbst betrifft, aber wofür gibt es Gesetze? Finde es zwar auch nicht toll, wenn Kunden was zurückgehen lassen, aber man kann sich nicht einfach die Gesetze biegen und machen wie man möchte. Anders sieht die Sache natürlich aus, wenn du in letzter Zeit dort öfter was hast zurückgehen lassen. Dann ist die Reaktion verständlicher. Kannst du ansonsten mal die Teilenummer hier reinstellen? Grundsätzlich solltest du per Mail in deiner Auftragsbestätigung auch deine "Anmerkung" wiederfinden, wobei das von Shop zu Shop variiert. Bei uns wird es z.B. als einfache Nachricht festgehalten (was ich mehr "naja" finde).
  18. DL_Sys hat auf Thomas's Thema geantwortet in 9-5 I
    1) Das ist eine regelrechte Krankheit bei den Modellen. Wenn es mit Betätigung der Bremse aufhört, ist es garantiert die Membran. Ansonsten schadet wie von Jörg beschrieben das verschließen nicht. Mit dem Tech2 zeigt sich das eigentlich immer recht fix. -24% Luftmasse. Reparatur ist fummelig, aber kein Hexenwerk. Neuteil von ATE (das ist der Erstausrüster) gibt es für ca. 150€ bei Skandix bzw. Schwedenteile (zumindest vor 4 Wochen, habe nicht nochmal geguckt). Bei der langsam abfallenden Drehzahl kann man auch etwas mit der Software "nachhelfen". Jedoch würde ich erstmal die anderen Problemchen beseitigen. Es handelt sich dabei um keine Falschluft (aufgrund des BKV wird dir eher Luft fehlen), sondern um eine vermeintliche Komfortfunktion. Manche mögen es, manche nicht. 2) Darauf würde ich nicht viel geben. Meine Erfahrung mit der alten KGE ist relativ positiv. Am besten du nimmst den Ventildeckel ab und reinigst die dort innenliegenden Röhrchen mit Draht. Bei der Gelegenheit die Gleitschiene mitmachen. Weniger als 25€ Material. Hierbei auch direkt mal an dem weißen Rückschlagventil saugen und pusten. Zur Drosselklappe muss es frei sein. Von der Drosselklappe kommend absolut dicht. Schau dabei auch direkt in den Kettenantrieb. Hier setzt sich gerne eine schwarze Kruste ab. Je nach Grad und Stärke der Verschmutzung würde ich die Ölwanne demontieren, um das Sieb zu reinigen. Dürfte man wissen wieviel das Auto gelaufen hat? 3) Wenn die Schaltung hakt, würde ich zwei Sachen empfehlen. Zum einen wäre das ein Getriebeölwechsel (wirklich nicht sehr schwer), zum anderen würde ich die Schaltzüge einstellen. Jedoch würde ich erst den Ölwechsel machen und schauen, ob es sich nach ein paar hundert Kilometern verbessert. 4) Zwar über den Aero, aber vielleicht ist das auch was für dich: https://www.saab-cars.de/threads/auspuffblende.74675/
  19. DL_Sys hat auf Cheska's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Es geht nicht um die Kosten. Dahingehend fande ich das Angebot zum Laderwechsel von der Werkstatt auch fair. Nur die Ölwanne nicht zu reinigen ist trotz des Laderschadens einfach nur gravierend. Das ist so als würdest du ein Haus bauen ohne Fundament. In dem Fall wäre es zu einer Mangelschmierung bzw. einer regelrechten Verseuchung des Öls gekommen, welche garantiert erneut einen Laderschaden hervorgerufen hätte. Wenn dann noch in jeder Montageanleitung drin steht, dass das System zu reinigen ist, weiß ich auch nicht mehr was es da zu diskutieren gibt. Ob die Werkstatt dann so Lieb und Brav auf Kulanz tauscht wage ich sehr stark zu bezweifeln. Wen man jetzt selbst Hand anlegt und an seinem Auto nicht alles 100%ig macht, ist es einfach was anderes, wie bei einer Werkstatt wo anstatt von paar hundert Euro, schnell mal von mehreren Tausend die Rede sein kann. Denn letztlich spielt man mit der "Investition" des Kunden, was ein absolutes Tabu sein sollte. Lass das Reinigen der Ölwanne meinetwegen 300 oder 400€ kosten. Das wäre alles in Ordnung gewesen, aber eben nicht die Aussage, dass es egal ist, denn das impliziert automatisch die Tatsache, dass die Werkstatt den Lader entgegen allen Anweisungen einfach so wieder reingehauen hätte.
  20. DL_Sys hat auf Cheska's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Nochmal meinen Senf dazu. An sich war das alles keine große Sache, auch wenn es mich fast das doppelte an Arbeitszeit gekostet hatte. So ist die absolute Katastrophe am 9-3I die Schraube bei der Wasserpumpe. Während im 9-5 dort genug Platz zum Klimaaggregat ist, verlaufen hier die Leitungen parallel. Es gibt keinen Platz für eine Ratsche, geschweige denn das ordentliche ansetzen eines Ringschlüssels. Erschwerend dazu kam noch der ungeeignete Leitungssatz von MambaTek. Zwar erspart der wirklich viel Fummelei in Sachen Kühlwasserrücklauf, jedoch ist der Winkel von der WaPu weg zu lang. Somit ist der Einbau der Cobra nicht möglich. MambaTek hätte hierbei auf einen 90° "enforced" AN4 Adapter setzen müssen, so wie Arashi es tut. Besser wäre dieses Kit hier: https://www.ebay.co.uk/itm/Turbo-Oil-Water-Teflon-Line-Kit-MHI-TD04-Upgrade-For-Saab-9-3-9-5-AERO-2-0T/372647876131?hash=item56c38b5623:g:8cMAAOSwOHpcLYNU Ansonsten ging die restliche Arbeit sehr gut. Bei der Ölwanne habe ich nach der Anleitung des Franzosen gearbeitet, wobei man sich jedoch an zwei Punkten etwas sparen kann: - es reicht vollkommen nur die 2 Schrauben am Getriebehalter zu lösen - den Ölfilter würde ich drin lassen, ansonsten tropft es die ganze Zeit und man saut sich nur noch mehr ein Zwar hatte ich das ganze noch nie am 9-3I gemacht und deshalb etwas "Respekt" davor, aber es ging wirklich einwandfrei. Kein Vergleich zum 9-5. Dafür hat mich dann besagte Hohlschraube auf die Palme gebracht. Nach Einbau der Ölwanne zeigte sich auch eine Undichtigkeit am Simmerring. Mir fiel schon vor dem Herausnehmen auf, dass in der Gegend dort relativ viel Dreck hing. Das ist eine klassische Stelle und recht einfach zu machen, insofern man einen Schlagschrauber hat. Riemen kurz entspannt, Scheibe runter und dann mit einem Inbus vorsichtig rausziehen/hebeln. Ansonsten war wie erwartet die Kurbelgehäuseentlüftung im Ventildeckel dicht. Die zwei Röhrchen dort kann man entweder erhitzen oder wie in unserem Fall einfach mit Draht freipopeln bis sie durchgängig sind. Hierbei ruhig einen dicken Draht nehmen. Was auch gut gehen würde wäre wie von [mention=10313]Cheska[/mention] angemerkt ein Pfeiffenreiniger. Die Kettengeräusche waren auf die verhärtete Gleitschiene zurückzuführen. Grundsätzlich war die Kettenspannung ordentlich und auch Sichtprüfung des Spanners sah gut aus. Würde mir da eher keine Gedanken um den Kettenbetrieb machen und wenn doch was sein sollte, kommt einfach eine offene Kette rein. Abschließende Empfehlung - erneuter Ölwechsel nach spätestens 3000-5000km, dabei auch ein klein wenig nachkippen um die Wanne auszuspülen. Damit sollte der Motor auf Dauer wieder blank werden. Insgesamt hat es mir trotz der vielen Arbeitsstunden Spaß gemacht (schnell, schnell mache ich eh nie). Was bei mir aber auf absolutes Unverständnis stößt ist die Herangehensweise des Saab Zentrum Frankfurt. Sich zu irren ist eine Sache, aber noch nicht einmal einen ernsthaften Versuch zu unternehmen das Problem zu finden ist doch einfach nur einer Werkstatt unwürdig. Nicht nur, dass man anstatt auf den Turbolader auf den Klimakompressor tippt, sondern auch es mit folgender Aussage zum Ölsieb echt abgeschossen hat: "Wenn die zu ist, dann leuchtet die Öllampe und dann haben Sie einen Motorschaden." In einer freien Werkstatt hätte ich das für möglich gehalten und für nicht schlimm abgetan, aber sollte eine Fachwerkstatt nicht wirklich vom Fach sein? Bei manchen Werkstätten, darunter auch Saab Zentren, müsste man sich überlegen diese fast schon auf eine "graue Liste" zu setzen. Ich klinge mittlerweile echt wie Nikki, aber es ist doch einfach nur noch ein Armutszeugnis durch und durch. Versteht mich jetzt nicht falsch, es gibt nach wie vor tolle und engagierte Werkstätten, die sich auch noch ins Zeug legen. Nur wird das gefühlt immer weniger.
  21. DL_Sys hat auf Nitram's Thema geantwortet in 9-3 II
    Im Endeffekt ermöglichen die Lager es, dass auch etwas mehr Luft unter das Steuergerät fließen kann. Im Video machen die es jedenfalls genauso.
  22. Der Viggen hat nur die 308mm Bremsanlage. Der Unterschied ist wie gesagt nicht wirklich lohnenswert. Insgesamt ist die Sache mit der 314mm Anlage im 9-3II etwas verzwickt, da du dafür spezielle Adapterplatten (diese hier: https://www.maptunparts.com/brake-system/mounting-kits/273515/adapter-kit-bigger-brakes-saab-900-ii-9-3-i-9-5.html) benötigst. Die sind zwar nicht so teuer, jedoch ohne jegliches Gutachten. Wenn du eine Eintragung anstrebst ist dies zwingend erforderlich. Eventuell würde ich mich da an den TÜV Prüfer deines Vertrauen wenden. Meiner sagt dazu nie etwas schlechtes, ganz im Gegenteil, jedoch habe ich bisher auch keine Adapter verwenden müssen. Es gibt dafür ansonsten noch die Firma Epytec, welche wohl tatsächlich ein Materialgutachten zu den Adaptern beilegen. Nur kostet der Spaß dann eine ganze Menge mehr. Bedenke auch, dass du mit der 314er Anlage mindestens 16", besser 17" fahren musst. Stichwort Winterreifen (meist sind die 1" kleiner, musst also schauen, wie groß die bisherigen sind). Solltest du einen Prüfer finden der die Adapter auch nur über "Sichtprüfung" abnimmt, so könnte man noch folgende Bremssättel verbauen: - Mercedes Benz W211/215/220 - 330/345mm (4 Kolben) - Alfa Romeo 159/Brera - 330/345mm (4 Kolben) - VW Touareg/Porsche Cayenne/Audi Q7 - 330/345/360mm (6 Kolben) - Alfa Romeo Stelvia/Giulia - 345/366mm (6 Kolben) Am günstigsten sind die W220 Sättel, so wie ich das bisher gesehen habe. Mehr dazu sieht man hier: https://www.trionictuning.com/forum/viewtopic.php?f=15&t=11014
  23. Keine Sorge. Ich peitsche nicht durch und gehe vorsorglich etwas vom Gas. Nur wenn jemand ohne Grund rauszieht (erst ca. 800m vor ihm war der nächste Lkw), dann gibt es da nichts was ich machen kann. Manche Situationen sind einfach nicht "vorhersehbar". Für mich hatte der Lkw keinerlei Anstalten gemacht die Spur zu wechseln. Kein Blinker, kein Hindernis vor ihm. Was mich in falscher Sicherheit wog. Außerdem gehört diese Diskussion hier nicht hin. Es geht hier schlichtweg um die Möglichkeit die Bremsleistung zu "erhöhen".
  24. DL_Sys hat auf Nitram's Thema geantwortet in 9-3 II
    Wie wäre es - wie mit in dem Kit beigelegten - Silentlagern? Diese federn die Konstruktion auch gut ab.
  25. Das rechtfertigt trotzdem nicht den schlechten Druckpunkt der Bremsanlage. In meinem Fall entschied sich ein Lkw Fahrer dazu knapp 400m vor mir einzuscheren und das im Überholverbot. Wenn ich dann bei über 250 auf die Bremse steige und da gefühlt nur "heiße Luft" kommt, werde ich doch etwas nervös. Beim Bremsen geht es um jeden Meter und dahingehend unterscheidet sich die 314er Anlage enorm von der 308er. Der Druckpunkt ist dort sehr präzise zu steuern, Bremsungen aus hohen Geschwindigkeiten bis zum Stillstand macht die Anlage auch ohne Probleme (habe es tatsächlich Mal nachts getestet). Für den "Renneinsatz" würde ich diese zwar immer noch nicht empfehlen, jedoch immer dann, wenn es Zeit ist neue Beläge und Scheiben zu verbauen. 60-80€ für zwei Sättel mit Halter sind einfach nicht die Welt.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.