
Alle Beiträge von DL_Sys
-
Nach ECU Ausbau: Motor springt nicht an
Nicht, dass er vergessen hat die Wegfahrsperre zu programmieren...
-
Nach ECU Ausbau: Motor springt nicht an
Zunächst einmal - du hast doch einen V6 (ME9.6) oder handelt es sich hierbei um einen B207 (Trionic) oder doch einen Diesel?
-
Zündaussetzer SAAB 9-5
Wofür Kohle in der Werkstatt verfeuern, wenn wie von [mention=4035]klawitter[/mention] schon erwähnt 10 Minuten am Laptop mehr Anhaltspunkte geben? Und was das mit "SAAB-Spezis" anbelangt so muss ich da einfach meinem Unmut Luft verschaffen. Wer derart horrende Preise aufruft, wie sich das manche Werkstätten erlauben und derart desaströse Arbeit abliefert, dass das eigene Werk nach wenigen Jahren auseinanderfällt hat es nicht verdient sich Werkstatt zu nennen. Und auch wieder auf die Gefahr hin sich wie Kollege "j" anzuhören - gerade bei den Fahrzeugen die scheckheftgepflegt sind, lande ich meine Schnäppchen. Keine Kompetenz, keine Lust, keine Ahnung. Das ist die Bilanz die ich nach 4 Saabs für mich ziehen kann. Von verpfuschten Motoren (komplett überholt) bis hin zu defekten Stoßdämpfern oder gar Turboladerschäden die als Kupplungsschaden interpretiert werden, schockt mich gar nichts mehr. Versteht mich nicht falsch. Eine Werkstatt soll verdienen dürfen. Dafür darf ich aber auch erwarten, dass diese etwas für mein Geld schafft. Keiner hat was zu verschenken und wenn doch dann gebe ich das als Geste meiner Dankbarkeit - nicht aus Zwang. Dementsprechend mal als allgemeinen Rat - ruhig mal über den eigenen Schatten springen und selbst auf Fehlersuche gehen. Mit etwas Grips und zugekniffenen Augen findet sich immer ein kleiner Anhaltspunkt. Dann muss man beim nächsten größeren Werkstattaufenthalt nicht die Hose so weit runterlasen. In dem Fall bleibe ich dabei. Ein OBDLink wird erheblich mehr Aussagen liefern als der stupide Neukauf des Luftmassenmessers. Schließlich verrät uns das bisschen Software sofort, wo etwas nicht stimmt. Sei es jetzt das die Luftmasse nicht stimmt, zu wenig oder zu viel eingespritzt wird oder schlicht irgendein unplausibles Signal geliefert wird. Also ruhig erstmal den Computer befragen. Manchmal weiß er doch eben mehr als wir. Und falls man mit 70 da etwas Berührungsängste hat ist auch keine Schande. Dafür haben wir das Forum, dafür gibt es Kameras und YouTube. Meine Zeit ist mir jedenfalls nicht zu Schade dafür.
-
Motor ruckelt 2/3 Gang ab 2100UM bis 2500UM Fehler P1312
Saab gibt die BCPR-7ES-11 für die BioPower Modelle frei. Es ist definitiv kein Problem diese zu verwenden, ebenso wie die Beru UPT12. Erstere werden seit Jahren ohnehin schon von vielen verwendet. Solange der Motor damit sauber läuft ist es gleich welche Kerzen verbaut sind. Eine Beeinträchtigung der Spulen liegt dahingehend auch nicht vor. Mit den von Saab empfohlenen PFR6T-10G habe ich beim letzten Mal jedenfalls ordentlich ins Klo gegriffen, da diese schon nach 15Tkm platt waren (zumindest eine der vier).
-
Motor ruckelt 2/3 Gang ab 2100UM bis 2500UM Fehler P1312
Denk dran, dass die 07er schon die schwarzen Spulen haben [mention=282]der41kater[/mention]. Die halten eine Ewigkeit, außer etwas stimmt nicht ganz mit den Kerzen oder dem dWell Timing, wobei das eigentlich niemand anrührt. Jedenfalls haben die alten braun/gelben bei mir erst nach 185.000km schlapp gemacht. Dann kamen schwarze Gebrauchte rein mit über 200Tkm. Auto hat jetzt 207Tkm mit deutlich erhöhter Leistung, die Spulen scheinen davon unbeeindruckt. Deshalb zu sagen die Spulen halten nur XXX Kilometer ist Schwachsinn und nicht förderlich in der Fehlersuche. Wenn sich der Verdacht erhärten sollte, kann man ganz klassisch die Spulen untereinander tauschen und schauen, ob der Fehler mitwandert. Alles andere ist verbranntes Geld. In dem Fall deutet der Fehler ohnehin wie von brose schon erwähnt eher auf die Kerzen hin. Diese würde ich alle 20Tkm wechseln. Bei 10€ für 4 Stück kann man es jedenfalls verkraften.
-
Motor ruckelt 2/3 Gang ab 2100UM bis 2500UM Fehler P1312
Das macht keinen Sinn. Laut WIS sollen das PFR6T-10G sein, welche jedoch viel zu teuer sind und nichts bringen. Nimm einfach BCPR-7ES-11 (die ausm 9-5) oder wie ich Beru UPT12. Dem 9-3II ist es auf gut Deutsch gesagt scheißegal, welche Kerzen er drin hat. Hauptsache sie sind freigegeben. Das Zündsystem der T8 ist bei weitem nicht so empfindlich wie T5 oder T7. Bau mal die Kerzen aus und schau, ob es Auffälligkeiten gibt. Ansonsten klingt die Symptomatik auch nach Zündspulen oder auch einer Leckage in der Ladeluftstrecke. Mehr könnte hier der Knock- bzw. Misfirecounter verraten.
-
Unterschiede - Zylinderkopf B207E B207L und B207R
Ging hier primär um die Unterschiede zwischen MY03-06 und MY07+. Der R Kopf kann übrigens auch auf den E/L Motoren verwendet werden, da passiert gar nichts. Höchstens ein etwas grober Motorenlauf, welcher jedoch durch ein einfaches Rüberkopieren der Zündwinkel behoben werden kann oder man macht sich die Mühe und baut die E/L Nockenwellen ein. Im übrigen kann man auch hier das Spiel weiter treiben, so kann man auch die Blöcke aus dem 9-3II Griffin bzw. 9-5II im normalen 9-3II verwenden. Es handelt sich dabei zu ca.98% um den gleichen Block. Einziger großer Unterschied ist das andere Gussverfahren, wodurch eine höhere Festigkeit des Blocks gewährleistet ist. Und zum Thema Stecker: https://www.neobrothers.co.uk/car-parts/fuel-system/fuel-injector/genuine-saab-fuel-injector-loom-55560105 Man beachte dazu mal die Beschreibung bei Maptun: https://www.maptunparts.dk/braendstof-system/div-braendstof/2627/dyse-ledningsnet-saab-9-3-ii.html Sowie das hier: https://www.maptunparts.de/kraftstoffsystem/einspritzdusen/3995/einspritzduse-630-cc-9-3-ii-mj-07-.html
-
SUCHE ABE für Originalfelge
Wenn der Prüfer da was sagt einfach zu einer anderen Prüforganisation gehen und den Kollegen abschreiben.
-
EPC und Konsorten auf x64 Plattform
http://saabworld.net/showthread.php?t=33310
-
EPC und Konsorten auf x64 Plattform
WIS gibts kostenlos als 64 Bit Version zum Download. Diese läuft dann einwandfrei und ohne VM unter Win 10.
-
Saab kaputt? Qualmt plötzlich.....
Wenn du sicher gehen willst würde ich auch mal die Kompression messen. Blow by ist nämlich auch keine Seltenheit.
-
Unterschiede - Zylinderkopf B207E B207L und B207R
Natürlich nur das Motorsteuergerät. Gibt dafür ein Tuningpack, was die Konstanten und Korrekturwerte richtig einträgt.
-
Unterschiede - Zylinderkopf B207E B207L und B207R
Es hat sich lediglich der Kabelstrang geändert. Passen tun die Injektoren einwandfrei. Sollten übrigens die Injektoren hin sein - nicht gegen teure Originale ersetzen, sondern einfach auf Bosch EV14 550ccm umsteigen. Diese müssen zwar programmiert werden, haben dafür ein erheblich besseres Muster und somit auch Leerlauf-, sowie allgemeines Lastverhalten. Mit 40€ pro Stück sind die Kosten für diese auch überschaubar.
-
Mein SAAB hat sowas nicht ...
Wenig überraschend und auch ein Grund warum ich keinen Neuwagen will. Touchscreen ist definitiv was feines, aber wie soll ich Bitteschön wissen, was ich drücke, wenn ich keine haptische Rückmeldung bekomme? Da ist mir ein einfaches Radio mit Knöpfen hundertmal lieber. Zumal es da auch nichts großartig rumzuspielen gibt. Den Part kann man nämlich ganz geschmeidig am Lenkrad erledigen. Auch der Sinn von Benachrichtigungen im Auto erschließt sich mir nicht. Gerade bei meiner Altersklasse - Auto meldet sich, dass man eine neue WhatsApp hat - schon wird das Handy gezückt. Schließlich fährt man nur auf der Autobahn mit 150. Fakt ist, wenn ich Auto fahre, fahre ich Auto. Ich habe nie und werde niemals meinen Blick auf irgendwas anderes außer die Straße richten während ich fahre. Mir doch egal, ob ich dann den Anruf oder irgendwelchen sinnlosen Scheißdreck auf WhatsApp verpasse. Immerhin geht es beim Autofahren um die gegenseitige Rücksichtnahme - diese kann nur erfolgen, wenn man bei der Sache ist.
-
9-3 "vergißt" Fensterkalibrierung (nur links) nach Neustart
Auch auf die Gefahr hin etwas falsches zu sagen, aber haben die Türen keine eigenen Steuergeräte verbaut? Ich meine mich da mal was im WIS gelesen zu haben vor ein paar Monaten.
-
Füllmenge Motoröl
Ich kippe zwar auch nur 6l rein, jedoch habe ich es mir mittlerweile angewöhnt vorher immer 200-300ml mit neuem Öl die Wanne auszuspülen. So bekommt man wirklich das letzte bisschen an Altöl in der Wanne auch raus.
-
Leistungsabfall nach längerer Fahrt
Du kannst da mit etwas WD40 nachhelfen. Noch besser ist Silikonspray. Ansonsten einfach mit nem Schraubenzieher vorsichtig drunter, dass das Rohr schwer abgeht ist normal.
-
trauriger Saab - Turbo heult
Die Undichtigkeit an dieser Stelle ist mir bekannt. Erst am Wochenende hat ein Kollege aus Dänemark die Dichtung gewechselt. Turbo wird hierfür komplett ausgebaut. Mit festgeschraubten Leitungen das Ding hin und her zu ziehen ist mehr als ungesund, sowas kann man bei Stahlflex vielleicht machen. Wenigstens wurde ich bisher noch nicht von den Bolzen an dieser Stelle enttäuscht.
-
Flexrohr vor dem Kat
Es gibt einzelne Flexrohre bei eBay. Gibt es schon für 10€. Kat einfach rausbauen, defektes Flexrohr herausschneiden, neues einschweißen/einschrauben (gibts auch mit Klemmen). Abmessungen habe ich dafür leider keine, aber vielleicht weiß jemand mehr dazu.
-
2.0t holpert im Leerlauf.
Denk daran, dass sich Undichtigkeiten mit Software noch stärker bemerkbar machen. Außerdem - das war ja auch nicht meine
-
2.0t holpert im Leerlauf.
Eventuell hat das Ansaugrohr nach dem Luftfilterkasten runter zum Turbo kleine Risse. Abhilfe schafft hierbei ein Ersatz aus Silikon (15€).
-
Leistungsabfall nach längerer Fahrt
Das OBDWiz macht dem Steuergerät nichts. Habe damit keine Ahnung wie oft schon bei Saabs und anderen Fabrikaten Fehlercodes gelöscht. Wenn der Anlasser nicht dreht, hat es vermutlich was mit einer zu geringen Batteriespannung zu tun. Ich hatte das ganze erst vor 6 Monaten. Auto abgestellt, lief alles, zwei Tage später wollte ich dann wegfahren, Schlüssel gedreht, nichts tut sich (Anzeigen usw. alle an). Batterie 9,6V. Getauscht, ging wieder. Versuch mal die Batterie abzuklemmen und die Ladespannung zu prüfen.
-
Motorlüfter- wie lang darf er nachlaufen?
Alternative - Stage 1 von mackan, ist etwas schonender und kostet nichts
-
Motorlüfter- wie lang darf er nachlaufen?
Die Frage sollte eher sein, warum das nötig war. Hast du den Motor richtig kalt gefahren? Ich mach es bei meinen Autos so, dass ich den letzten Kilometer Autobahn in den Schubbetrieb gehe und fast nur noch rollen lasse. Die letzten 5 Kilometer nach Hause genauso, keine Last und wenn dann nur so vorsichtig beschleunigen, dass der Turbo keinen großen Ladedruck mehr aufbaut. Im Hochsommer, wenn ich wirklich alles abverlangt habe, fahre ich 15km kalt und schalte sogar noch die Klima auf höchste Stufe, damit noch mehr Wärme entzogen wird. Nachlaufen versteht sich von alleine. Die Lüfter selbst drehen dabei zwischen 30s-60s. Zum Tuning an sich: Ich würde es bei keinem 9-5 machen, insofern der normale Ladeluftkühler verbaut ist. Das Teil ist eine Rotze, dass ich mich ernsthaft frage, wie das damals überhaupt durchgegangen ist. Bestimmt nagt da auch der Zahn der Zeit dran, aber uff. Man merkt dem Aero zum Beispiel an, dass er nach 20km Vollgas einfach keine Puste mehr hat. Jetzt am Montag hatte ich bei 17°C Außentemperatur einfach mal 45°C in der Ansaugung. Das gleiche Spiel mit wesentlich mehr Motorleistung im 2.0er dafür mit anderem LLK -> 19°C. Gibt dazu auch einen Thread, nur streiten sich da einige allenernstes woran es liegt. Wenn ich solche Bilder geschickt bekomme ist mir jedenfalls alles klar. Der zweite Punkt der mich stört ist der GT17 Lader. Eine Stage 1 geht da gerade noch so, wobei ich das bei hohen Laufleistungen definitiv nicht mehr machen würde. Der Lader hat seinen schlechten Ruf aus einem guten Grund.
-
Leistungsabfall nach längerer Fahrt
Bau mal den Luftmassenmesser aus und reinige ihn mal. Hast du vielleicht einen Sportluftfilter verbaut? Ansonsten - weniger Geschwätz, mehr Kompetenz: