
Alle Beiträge von DL_Sys
-
Startet schlecht
BAP ist Barometric Air Pressure. Dabei geht es um den Umgebungsdruck, z.B. wenn du in den Bergen unterwegs bist.
-
Steuerzeiten Motor Demontage Kopfdichtung
Zwei Bilder habe ich noch. Einmal OT Stellung: Und einmal meine De-/Montagehilfe für die Nockenwellenräder: Ist ein fetter Schraubdreher und Inbus. Größe weiß ich nicht mehr. Zwar Afrikastyle, aber dafür lässt sich sicher arbeiten. Das mit dem Gegenhalten ist mir einfach nicht Geheuer. Einmal abrutschen und du bist der Doofe. Musst nur darauf achten, dass die Werkzeuge sauber auf der Fläche anliegen (der Inbus ist auf dem Bild zu weit außen -> könnte sich beim Lösen bewegen).
-
Ruckeln Gaswegnahme
Lies mal bitte deine PN [mention=9215]Luminator[/mention] hatte dir bezüglich Tech2 geschrieben. Kann mir das ganze dann auch in einem Rutsch anschauen.
-
150PS-Motor: Mehr Leistung und Turbo-Anzeige?
Vielleicht habe ich mich einfach etwas zu missverständlich ausgedrückt [mention=2350]DSpecial[/mention]. Ich habe nicht behauptet, dass [mention=701]Ziehmy[/mention] diese Leistung fahren will (für +280PS ist der TD04-15T ohnehin deplaziert). Habe ohnehin geschätzt das wir eher im Bereich der 230-250PS bleiben. Es geht mir einfach darum, dass man den Leuten einfach mal den Ist-Stand klarmacht und das ist nunmal ein Lader der bei 230PS und 380Nm richtig zu kämpfen hat. Unterdimensonierter LLK der bei einer normalen Stage 1 in die Knie geht und vielleicht noch die Gefahr zu kleiner Injektoren (grün) bei denen selbst 210PS das Limit sind. Wenn man dann eine Stage 1 draufhämmert mit 230PS ist und bleibt das Pfusch. Im Übrigen fährt auch nicht jeder zu Hirsch, weil er nen Laderschaden hat und auch nicht jeder der zu Hirsch fährt hat deren Software drauf. Die sind ohnehin sehr human was die Programmierung anbelangt. Einen Fisch vom Teller zieht man damit trotzdem nicht. Deshalb einfach meine Empfehlung ehe man 500€ oder mehr für irgendeine 0815 Software ausgibt lieber das Geld in gute Teile stecken und Ruhe haben. [mention=4035]klawitter[/mention] hat es gut formuliert. Erstmal die Stage 1 drauf, einfach fahren bis man mehr will oder der Lader schlapp macht. Aufrüsten kann man immer noch jederzeit. Solange man sich im Klaren ist das man an einer "Grenze" kratzt passt das. Nur leider wissen genau das viele Leute einfach nicht. Dann kommen so Geschichten raus wie bei lancista mit dem 9000er. Man arbeitet sich an der technischen Grenze entlang, nicht an irgendeinem Wunschdenken. Wenn man aber nur die 205PS will geht es ja noch. Dann einfach Software auslesen, B205R als neues Basefile nehmen und vorher in der T7Suite Immo und VIN aus der alten Datei importieren lassen. Fertig. Bei dem Ladedruck der da gefahren wird, muss man eigentlich keine Anpassung vornehmen. Selbstverständlich das ganze noch per Logging verifizieren und dann ists gut.
-
Unruhiges Fahrverhalten
Der Schlauch quillt von innen auf und bildet dann ein natürliches Ventil. Von außen nicht wahrnehmbar. Nur lässt sich dann der Bremskolben nicht zurückstellen, was ja hier nicht der Fall ist.
-
150PS-Motor: Mehr Leistung und Turbo-Anzeige?
[mention=2350]DSpecial[/mention] ich meine damit schon die gesamte Motorenfamilie. B234/5 eingeschlossen. Wieso hören die Probleme dann mit Tausch gegen eines besseren LLK auf? Die Diagnose wird trotzdem nicht von Hirsch gemacht. Beim Schwätzen sind hier alle immer ganz vorne mit dabei, aber beim machen ist dann tote Hose.
-
Unruhiges Fahrverhalten
Hier mal die Geräusche: https://www.youtube.com/watch?v=1OQXNYlivS0 Hier auch mal das Bild der Scheibe dazu: Dafür, dass nur normal (160) mit dem Auto gefahren wird ist das absolute Katastrophe. Nicht mal meine Scheiben sehen derart vergewaltigt aus und ich fahre wie ein Irrer. Radnabe säubern kann man mal versuchen, wobei ich skeptisch bin.
-
150PS-Motor: Mehr Leistung und Turbo-Anzeige?
Die Frage ist halt wie man mit dem Lader in Verbindung mit der Leistung fährt [mention=2350]DSpecial[/mention]. Wenn du natürlich nur normal durch die Gegend fährst, ab und an mal etwas Autobahn (auch mit Vollgas) dann ja. Aber jeden Tag mit 200 Sachen über die Bahn zu hetzen ist dann wirklich nicht so das Gelbe vom Ei bei diesem Lader. Weiß nicht was du mit den B2X4/5 und der Volllast hast. Die Motoren halten bei guter Pflege auch mal richtige Anforderungen aus. Ansonsten wären sie weder für den Rennsporteinsatz geeignet noch wären sie so beliebt was das Tuning anbelangt. Natürlich sind die LLK unterdimensioniert oder warum haben dann so viele schon mit der Serienleistung bei hohen Außtemperaturen zu kämpfen? Bilde ich mir das nur ein oder gabs da nicht mal einen Thread mit zig Seiten zu? Und zum Thema Hirsch. Interessant. Ein guter Bekannter (DionHPT - aus NL; mittlerweile Orio Partner) von mir hat dort das Programmieren gelernt und selbst er sagt, dass der GT17 ungeeignet ist. Zum gleichen Ergebnis kommen auch die Leute bei TT. Bezweifle auch mal ganz stark, dass jeder mit Laderschaden bei Hirsch den Lader hat wechseln lassen.
-
Startet schlecht
Ich will nichts falsches sagen. Bin mir dahingehend einfach nicht sicher. Aber lass uns vielleicht mal die bisherigen Maßnahmen sammeln. - Kompressionstest? (unwahrscheinlich das es daran liegt, aber einfach mal machen) - Tausch welcher Sensoren? - Sensoren mal nach und nach "abgesteckt"? Kann es vielleicht auch sein, dass das Auto von alleine etwas hochdreht? Ich hatte bei meinem vor ca. einem halben Jahr das Vergnügen, dass sich der Stecker vom BAP gelöst hatte. Auto lief super bis es geparkt war. 4h später ging er nur mit Müh und Not an - 10s lang lief er wie ein Sack Nüsse, dann konnte man ihn aber fahren. Also schau dir auch mal alle Stecker und Kabel an. Der BAP sitzt übrigens oberhalb des Ölfilters.
-
150PS-Motor: Mehr Leistung und Turbo-Anzeige?
TE will aber auch keinen Lader mit Laufleistungen von über 200Tkm durchbringen, ist das nicht offensichtlich? Jetzt mal ernsthaft - entweder man macht die Sachen ganz oder gar nicht. Am Ende ist das Geheule nämlich immer groß. Gerade die Probleme mit den empfindlichen GT17 Ladern sind bekannt. Soll man denjenigen darüber also nicht informieren und die Tatsachen einfach unter den Tisch kehren? Weiß ja nicht was du dir hier vorstellst, aber ich will schon echte Erfahrungswerte vermitteln und versuchen eine optimale Lösung für den TE zu finden, mit der man auch am sichersten fährt. Zum Schluss kommt ein StephanK oder Lars Klausen um die Ecke und verhökert irgendwelche dubiosen Dateien und behauptet dann das technisch unmögliche. Denke den "Scheiß" hatten wir jetzt einfach zu genüge. Nimms mir also nicht persönlich, wenn ich halbwegs ausführlich die Optionen erörtere. Hab auch geschrieben das eine Stage 1 mit 230PS machbar ist, nur wie gesagt - da ist das Thema mit der Haltbarkeit. Je nach Zustand des Laders rennt die Kiste dann noch 10, 15, 20, vielleicht noch 30Tkm? Das kanns doch auch nicht sein. Wenn dann muss man die Dinge so angehen, dass sie auch dauerhaft und unter Volllast halten. Alles andere ist und bleibt Pfusch.
-
Steuerzeiten Motor Demontage Kopfdichtung
Sehr großzügig [mention=1505]icesaab[/mention]. Finde das wirklich super Falls es [mention=13535]Felix1703[/mention] hilft. Hier eine kleine Anleitung: Bau den Kopf einfach runter und dreh die KW auf OT (Zyl. 1 und 4 oben; Kerbe der Riemenscheibe fluchtet - Steg KW ist dabei mittig). Das sieht dann so aus: https://photos.app.goo.gl/33UGuKowTYMhTw4b9 Achte nur auf die Riemenscheibe. Die Kettenräder an der NW kannst du drehen wie du lustig bist. Die NW selbst sollte perfekt mit den Markierungen fluchten, siehe: https://drive.google.com/file/d/1-rQu2e5w7ThyviVLcN7ZdATLmsqFQcV-/view?usp=drivesdk https://drive.google.com/file/d/1-OzleuBs9gQzyBeTn2X2C4IxevO9sdAi/view?usp=drivesdk Den Kettenspanner dann verbauen. Zuerst der Stift rein (Kopf zu Motor zeigend), dann die Feder, dann der Deckel. Jetzt fängst du an vorsichtig und langsam an der KW zu drehen. Der Kettenspanner sollte kurz darauf ausfahren. Die Kette sollte sicher, aber weder fest noch lose sitzen. Überprüfe die Spannung nochmal mit einem Finger. Dann kannst du anfangen den Motor komplett durchzudrehen. Zweimal. Nimm dir einfach die Zeit die du brauchst. Auch wenn du das dann an zwei oder drei Tagen machst. Das erste mal ist bekanntlich immer schwierig.
-
Unruhiges Fahrverhalten
Unser guter [mention=467]brose[/mention] macht das doch wegen dem vermeintlichen Urheberrecht! https://saabwisonline.com/ Oh hoppla... Hab dem TE auch eine PN geschickt mit der Bitte um eine Aufnahme. Geräusche sind mit Worten einfach nicht zu beschreiben. Vielleicht erkennt dann einer hier oder im TrionicTuning Forum die Geräuschquelle. Dann ist dem TE geholfen und es ist auch so dokumentiert, dass sich jeder genau etwas drunter vorstellen kann. Ist wie beim Onkel Doktor. Anamnese, Arbeitsdiagnose, Untersuchung, Hauptdiagnose, Therapie. Schön alles in der Patientenakte gesammelt oder wie auch immer, aber das schweift vom Thema ab
-
150PS-Motor: Mehr Leistung und Turbo-Anzeige?
[mention=5919]ATAQE[/mention] so einfach ist das leider nicht. Ladeluftkühler sind bei den 9-3ern und 9-5ern absolut unterdimensoniert. Ist allgemein bekannt. Auch ist es abhängig von den verbauten Injektoren, wieviel und ob überhaupt etwas machbar ist. Nicht alle Modelljahre sind gleich bestückt. Gibt auch da das Chaos wie beim 9-5. [mention=9077]thadi05[/mention] mehr Aufwand geht fast nicht mehr. [mention=701]Ziehmy[/mention] am einfachsten ist es immer noch den P-Bus zu verlegen und per OBDLink SX die Software auszulesen. Bei den Ladeluftkühlern kann ich nur zu den Produkten von FMIC.eu raten. Sind günstig, aber absolut top was die Verarbeitung anbelangt. Für deine Zwecke würde ich lieber einen kleinen LLK nehmen - erspart dir viel Stress beim Einbau: https://fmic.eu/en/intercoolery/685-1213-intercooler-450x180x65mm-high-performance-fmic-high-flow-intercooler.html Kauf auf gar keinen Fall 550x230x65 - das ist Mord und Totschlag zu verbauen und würde auch zu einem ordentlichen Turboloch beim GT17 (mit nem 15T wirds nicht besser) führen. Apropos GT17 - leider wird der gerne "Papierlader" genannt. Die Haltbarkeit ist nicht wirklich gut (kein Verlgeich zum GT20 im 9-3II), weshalb ich je nach Laufleistung auch direkt einen besseren Turbolader dringend empfehle. Je nach Geschick bieten sich in der Preisklasse zwischen 550-650€ ein Holset HE221w (230-400PS -> extrem frühes Spooling; bei schlechter Programmierung haut es die KW krumm) oder Arashi TD04-15T (19T geht auch -> erst ab +280PS sinnvoll) an. Letztere kann ich wärmstens empfehlen, falls man eine Plug & Play Lösung sucht. Qualität liegt natürlich über OEM. Lader kommt auch mit Stahlflexleitungen und justierbarem Wastegate. Spart krumme Finger bei der Installation und sieht auch schick aus. Glaube Arashi hat auch ein Werbeprogramm bei dem man Neukunden anwerben kann und Geld zurück bekommt. Würde den Rabatt 1:1 an dich weiterleiten, muss aber mal schauen, wo meine Kundenkarte rumfliegt. Hier mal der Link zu deren Produkten für Saab: https://arashidynamics.com/products2.php?id=3&class=product1 Versand per DHL Express angeben. Musst ca. 130€ Steuer an der Haustür entrichten. Kommt dafür aber auch zügig (2 Tage direkt aus Taiwan). Der HE221w ist ansonten auch ein sehr interessanter Lader, würde ihn aber nicht für den normalen Fahrer empfehlen. Auch ist die Vorarbeit etwas "kompliziert" (Lader muss komplett zerlegt werden, Abgasgehäuse vom 14T, eigene Cobrapipe, eigene Leitungen, etc.). Da landet man kostenmäßig 1:1 beim Arashi, wenn nicht gar noch mehr. Habe ansonsten eine Liste, falls es dich interessiert. Das Leistungsspektrum ist dafür phänomenal. Injektoren sind ein leidiges Thema. Achte bei der T7 Ausführung unbedingt darauf braune oder rote Injektoren zu haben. Das sind die Stärksten die ab Werk verbaut wurden und bieten somit eine gute Grundlage für Leistungen bis zu 300PS. Von irgendwelchen FPR regulierten Injektoren rate ich ab. Lieber eine ausreichende Reserve, anstatt am Limit zu laufen. Solltest du solche nicht haben gib Bescheid, dann frage ich mal für dich nach. Insgesamt solltest du mit Turbo und LLK bei ca. 800€ landen. Injektoren gibt es gebraucht 4 Stück für unter 50€, Cobrapipe (insofern größere notwendig) kannst du aus dem 9-5 nehmen (15€). Damit sollten locker 280PS und 380Nm machbar sein bei garantierter Standfestigkeit. Programmierung mach ich dir. Habe das Basefile sowieso schon rumfliegen. Stage 1 ist mit braunen Injektoren ansonten auch kein Problem. 230PS gehen immer, sind aber nichts spektakuläres und gerade wenn die Autos hohe Laufleistungen haben, kann sich ein Wechsel des Laders mitsamt LLK lohnen. Melde mich bei dir nochmal per PN. Will das Thema hier nicht zu breit treten.
-
Startet schlecht
Kleiner Hinweis. Der Sensor kostet OEM keine 50€. https://www.daparto.de/Teilenummernsuche/NGK/91770
-
Axialgelenk (inneres Spurstangengelenk) wechseln
[mention=438]phil23[/mention] rate mal wieso ich auch das entfernen des Spurstangenkopfs beschrieben habe, du WIS Spezialist. [mention=6662]Altblechfahrer[/mention] dann solltest du das ganze erhitzen bis es rot glüht. Wenn das nicht hilft bleibt nur noch die Flex.
-
Axialgelenk (inneres Spurstangengelenk) wechseln
Zum Thema Spurstange. Bei den Außengelenken gibt es noch einen alten Schraubertrick. Nebst großzügigem einsprühen, kann man zwei Hammer nehmen. Einen platziert man unterhalb des Gewindeteils des Spurstangenkopfs (liegt auf dem Hammer). Dann schlägt man von oben mit dem anderen einfach ordentlich drauf. Für das Innengelenk kann ich nur "Speedy" empfehlen. Gibt es auch in billig von BGS und ich glaube noch KS Tools. Kostet leider auch etwas, aber es macht die Arbeit enorm einfacher.
-
riemenscheibe kw wechseln
Um den Simmerring zu tauschen, muss der Deckel nicht entfernt werden. Habe es auch noch nie gesehen, dass es aus diesem leckt. Aber das sollte abhängig vom "Schadensbild" begutachtet werden.
-
riemenscheibe kw wechseln
Viel Spaß beim Gegenhalten, wenn das Getriebe noch dran ist.
-
riemenscheibe kw wechseln
Das ist eher was für die Mietwerkstatt. Im Grunde genommen ist das alles ganz einfach. Keilrippenriemen abnehmen. Hierfür im Motorraum auf der Beifahrerseite den Kettenspanner suchen und in das rechteckige Loch dort eine 1/2" Verlängerung stecken. Dann einfach zu dir drücken. Spanner kann mit einer kleinen Inbuss gesichert werden. Am aufgebockten Auto Radkasten Beifahrerseite entfernen (die Abdeckung reicht). Jetzt sollte die Riemenscheibe dich schon anlächeln. Den zuvor entspannten Riemen entfernen. Die Scheibe geht jetzt wie folgt ab: Guter Schlagschrauber. Einfach volle Pulle Lösekraft und dann gib ihm. Schraube sollte losgeschossen kommen wie keine Ahnung was. Ist übrigens eine 27er Nuss. Da sind die 10-15€ die Stunde gut investiert und ersparen dir viel Kummer und Sorgen. Festmachen: So weit es geht die Schraube mit der Hand und einer Ratsche festdrehen. Danach gehst du wie folgt vor: Schlagschrauber auf Stufe 1 - Schraube anziehen (bei den meisten ist das unter 200Nm). Dann "ziehst" du nochmal auf Stufe 2 nach. Jedoch markierst du dir vorher die Schraube und schaust, ob sie sich überhaupt noch dreht. Einfach mit Gefühl und Verstand "nachdrücken". In der Werkstatt rotzen die Jungs das sowieso auf Stufe 3/4 voll drauf. Gegenhalter nimmt eigentlich niemand.
-
Geräusche aus dem Motorraum
Nutze ganz gerne welche aus China. Halten auch mehr aus - je nach Materialwahl.
-
Mobile & Autoscout - schon besichtigt! Kaufempfehlung!?
Ja. Hirsch wird nicht eigenständig geführt.
-
Steuerzeiten Motor Demontage Kopfdichtung
[mention=282]der41kater[/mention] ohne den Kolben zu begutachten, ist deine Aussage nicht wirklich zutreffend. Ich würde einfach erstmal den Zylinder endoskopisch über die Öffnung der Zündkerze inspizieren. So kann man auch einen Blick auf die Ventile riskieren. Wenns nur die Ventile sind ist das eine Pipifax. Ansonsten wird das doch eine größere OP.
-
Steuerzeiten Motor Demontage Kopfdichtung
Guck nach dem KWS. Diese gibt die Trionic frei, welche wiederum die Zündung freigibt.
-
Zündschloss
Aus welcher Gegend kommst du?
-
Steuerzeiten Motor Demontage Kopfdichtung
Hat nichts mit den Relais zu tun, sondern mit der Erdung. Gerade die an der Ansaugbrücke ist wichtig. Schleif das ganze mal behutsam ab und reinige die Auflagefläche, sowie die Erdung selbst. Achte auch darauf, dass die Kabel der Lambdasondenstecker, sowie die des KWS sich in der Halterung befinden.