
Alle Beiträge von DL_Sys
-
TÜV bestanden aber Motorschaden (Öldruckabfall)
Bitte verschieben, du hast einen 9-3I.
-
9-3 als Autobahngleiter?
Wieso habe ich dann ein Einmassenschwungrad aus einem 150PS Motor?
-
Saabsichtung
Heute in der Werkstatt eines Bekannten. [mention=11206]_R2D2_[/mention] s schwarze TTiD Aero Limousine. Selten einen so gepflegten und schönen 9-3II gesehen, muss man ihm echt mal lassen. Vielleicht sollte ich ja einfach meinen silbernen 9-3II hinstellen, in der Hoffnung das er es nicht merkt.
-
Bremse zu giftig
Alles kontrolliert [mention=16]erik[/mention]. Haben noch mit meinem befreundeten Meister gesprochen und sind uns sehr sicher, dass es am Verstärker liegt. Hatten mit der Demontage begonnen, aber da wir keine offenen Ringschlüssel hatten und die Leitungen am Hauptbremszylinder bombenfest waren, haben wir es gelassen. Zum Schluss reißen wir noch was ab und Karsten kommt nicht mehr heim. Auch wenn wir das ganze lieber in einem Rutsch erledigt hätten, ist es jetzt leider so. Wir werden das ganze verschieben und das Material, sowie Werkzeug vollständig organisieren. Dann kann passieren was will. Wenigstens wird das Bremssystem dadurch einmal ordentlich durchgespült.
-
Bremse zu giftig
So aktueller Stand ist bisher, dass die Bremse echt extrem bremst. So noch nie gesehen, mein Kollege lässt noch auf sich warten. Die Unterdruckleitungen sind in Ordnung. Alle Ventile arbeiten einwandfrei, jedoch fand sich etwas Öl am anderen Ende des Verstärkers (Schläuche gereinigt). Das Pedal kommt auch nicht richtig hoch, wodurch das Auto fast permanent bremst (Fuß drunterklemmen hilft). Demontieren des Schlauches von der Vakuumpumpe brachte keine Verbesserung. Deshalb tippen wir auf den BKV/Hauptbremszylinder. Wobei ersterer definitiv Unterdruck hat.
-
check engine
Wir sind nie auf dem Mond gelandet, die BRD ist eine GmbH und Chemtrails gibt es wirklich!!!11!1!! Nichts für Ungut, aber wer schon fragen muss was die MKL verursacht, sollte mit solchen Theorien besonders vorsichtig sein. Weder sind wir hier allwissend, noch irgendwie "gottgleich" um es mal überspitzt auszudrücken. Wer sich jedoch vor einfachsten physikalischen Tatsachen verschließt hat den Knall nicht gehört. Genau solche Kunden standen vor 2 Monaten bei einem befreundeten Kfz-Meister auf dem Hof und sind davon gefahren. 2 Wochen später kamen sie mit Motorschaden wieder. Die Steuerkette ist ein Bauteil was einer gewissen Abnutzung unterliegt, genau so wie alles andere an deinem Auto. Frag dich mal wieso man überhaupt einen Ölwechsel macht oder willst du mir klar machen, dass du 100.000km und mehr mit der gleichen Plöre rumfährst? Abnutzung heißt das Zauberwort! Punkt. Aus. Ende. Ich finde man sollte sich fast schon glücklich schätzen, dass die Kette sich zuerst längt, anstatt direkt zu reißen. So kannst du sie wenigstens noch vor dem Überspringen bewahren und deinen Motor retten. Da hat es so manche V6 Fahrer nicht so gnädig erwischt (Stichwort gerissene Steuerkette). Hier auch mal ein tolles Video was deine Aussage bestätigt (Achtung Sarkasmus!): Die Steuerkette springt bestimmt über weil sie nicht gelängt war. Früher hielten die Ketten tatsächlich länger, da wurden diese aber noch doppelt (duplex) ausgeführt. Heute kostet der Sprit aber keine zweistelligen Centbeträge mehr, Emissionswerte obendrein. Dementsprechend gibt es heute Steuerketten in einfacher (simplex) Ausführung. Auch wenn du zwei Steuerketten in deinem Motor verbaut hast. Mit duplex hat das dann trotzdem nichts zu tun. Wenn du das nicht glauben willst - viel Spaß. Mir tut das Auto jedenfalls jetzt schon Leid. P.S.: Dein Problem liegt zumindest laut deiner Auslese defintiv im Kettenantrieb (Kette/Spanner/Kettenräder). Also kommst du um das öffnen des Steuerkettengehäuses nicht drumherum. Alles andere wäre jedenfalls Pfusch.
-
Saab 9-5 2.3t springender Leerlauf nach Wechsel Kühlmittelbypassventil usw.
Verschrieben. Meinte schon das Ventil. Nicht das es sich hier um irgendeinen billigen Nachbau handelt der nicht ordentlich funktioniert. Ansonsten wie zuvor erwähnt - Schläuche prüfen. Mit hoher Wahrscheinlichkeit ist hier was faul.
-
Saab 9-5 2.3t springender Leerlauf nach Wechsel Kühlmittelbypassventil usw.
Von welcher Marke ist das Ventil?
-
Querlenker Vorne Links
Einfach auf Daparto.de dein Fahrzeug auswählen. Motorisierung ist in dem Fall egal. Hier der Link zur Übersicht. Ich selbst habe febi bilstein verbaut (Prokit). Kann jedoch die gängigen Marken empfehlen, sprich: TRW, Monroe, Meyle, Lemförder und Delphi. Ein Freund von mir verwendet hin und wieder auch Vaico oder Triscan. Soll auch ganz gut funktionieren, wäre jedoch nicht meine erste Wahl. Es gilt auch hier der Grundsatz. Wer billig kauft, kauft zweimal. Solltest du es selbst machen, kannst du natürlich ruhig zu billigen Teilen greifen, jedoch immer mit dem Risiko, dass es nach wenigen Tausend Kilometern Probleme gibt und der Händler eine Rücknahme wegen vermeintlich falscher Montage nicht akzeptiert. Also lass die Finger davon und investiere ein paar Euros mehr. 90€ für einen Querlenker sind nicht die Welt. ;)
-
Bremse zu giftig
So hier ein kleines Update. "Rau" (wir wollen hier ja keine echten Namen nennen) und ich haben heute morgen mal telefoniert. Er hat das Pedal bei ausgeschaltetem Motor aufgepumpt. Beim anmachen hat sich jedoch nichts verändert. Dementsprechend geht der Verdacht, wie von [mention=4718]landschleicher[/mention] bereits erwähnt, stark in Richtung Bremskraftverstärker. "Rau" wird Samstag vorbeikommen und wir schauen uns das ganze mal genau an. Falls es jemanden interessiert, hier meine Vorgehensweise zur Prüfung der Bremsanlage: Zuerst gilt es natürlich erstmal das Problem "festzumachen". Sprich kurze Probefahrt, schneller Test des BKV (Pedal pumpen -> gibt dafür 3 Methoden) und Überprüfung des Bremsflüssigkeitsprüfstandes (lieber doppelt und dreifach, anstatt einmal zu wenig). Sollte all dies nichts nützen gilt es zu prüfen, ob überhaupt ein Vakuum am BKV anliegt. Ohne ist dessen Funktion schließlich nicht gewährleistet. Hierfür gilt es die Leitungen erstmal optisch, dann auch tatsächlich auf Funktion zu prüfen. Eventuell sind die Leitungen ja in Ordnung, jedoch wird kein oder ein zu schwaches Vakuum (max. 0,95bar) erzeugt? Ist hier auch alles einwandfrei, werde ich im Anschluss die Bremssättel kontrollieren. Hierbei wird das Tragbild der Scheiben am meisten "sprechen", wobei es natürlich zuverlässiger ist die Kolben auf Gängikeit zu prüfen. Da wir früh anfangen, sollte das zeitlich drin sein. Erst wenn auch hier und sonst (Leitungen, Schläuche, etc.) alles in Ordnung ist nehme ich mir den BKV vor. Das entsprechende Ersatzteil, sowie ein Hauptbremszylinder (sehr unwahrscheinlich, normalerweise würde hier die Bremse nicht mehr hart werden) werden mitgebracht. Ab Mittag steht uns dann auch ein momentan gehandicapter Kollege zur Verfügung, welcher gelernter Kfz-Mechaniker ist. Spätestens dann sollte das ganze zügig laufen. Falls jemand noch einen Tipp hat lasst es mich wissen.
-
TÜV bestanden aber Motorschaden (Öldruckabfall)
Da hat wohl jemand richtig kacke gebaut... Lass dich im Fall der Fälle nicht über den Tisch ziehen. Komplette B207 Motoren gibt es als E/L bereits für 2000€. Motor sollte mal vorsichtig per Hand gedreht werden. Wenn nichts fest ist kann man eventuell noch was retten. Ölwanne auch demontieren um Verschlammung auszuschließen.
-
Auspuffhalter ohne Schweißen ersetzen
So die Halter sind gekommen. An sich sehen sie in Ordnung aus, jedoch muss der Halter um 90° gebogen werden. Wird jetzt also darauf hinauslaufen, dass dieser mit der Flex abgetrennt und verdreht wieder angeschweißt wird. Immerhin - besser als unter dem Auto diese Arbeit erledigen zu müssen.
-
Bremse zu giftig
Die Entlüftungsventile waren aber schon zu, oder? Das Pedal muss sich nach 2-3 maligem Pumpen so anfühlen, als ob man gegen eine Mauer tritt. Sollte das nicht der Fall sein ist noch Luft im System. Erst nach dem Starten des Motors darf das Pedal weich werden. Wenn nicht heißt es alle Bremsleitungen und Schläuche zu prüfen. Auch die am Bremskraftverstärker. Umgekehrt deutet eine hart bleibende Bremse auf einen defekten Bremskraftverstärker hin. Dieser zischt bei einem Defekt auch manchmal (deutlich hörbar). Bitte sehr genau und penibel arbeiten! Nichts ist wichtiger als die Bremse. Lieber Motor- und Getriebeschaden, anstatt mit defekter Bremsanlage rumzufahren. Deshalb gleichzeitig auch ein gut gemeinter Rat von mir - bring das Auto in eine kompetente Werkstatt!!! Solltest du bisher noch nicht großartig an deinem Auto gearbeitet haben, rate ich von einer selbsgemachten "Fehlerdiagnose" ab. Dazu braucht es einfach Erfahrung, welche man sich nach und nach erarbeiten muss. Ja das ganze hat etwas von einem Arzt - am Anfang ist nur die Theorie, aber im Laufe des Studiums kommt auch irgendwann mal die Praxis. Bis auf den Kittel ähneln sich Mechaniker und Ärzte doch sehr, wobei ich meine Bekannten auch nicht unbedingt an mir rumoperieren lassen würde. Ohne ausführliche Prüfung der gesamten Bremsanlage können wir hier ohnehin nur Rätselraten betreiben. Nimm das wirklich nicht persönlich, aber es geht hier um deine, sowie die Sicherheit der anderen Verkehrsteilnehmer. Solltest du aus Mittel- oder Osthessen kommen, kann ich mir das gerne mal (unentgeltlich versteht sich) mit dir anschauen bzw. dir auch eine Werkstatt empfehlen.
-
Lenkung sporadisch schwergängig
Hier übrigens mal die Spülung am Beispiel unseren Autos:
-
Bremse zu giftig
Einmal folgendes kontrollieren: - Belagstärke - Bremsscheibe (dicke) - Bremsflüssigkeit (Wassergehalt/Entlüften) - Bremskraftverstärker (Motor aus, Pedal pumpen bis es hart wird, Motor an, Pedal sollte weich werden) Bremskolben auf leichtgängig prüfen. Eventuell klemmt hier etwas. Gerade deine Fahrweise erhärtet meinen Verdacht dahingehend. Da ich davon ausgehe, dass die Flüssigkeit seit 60Tkm auch nicht gewechselt wurde, einfach mal das System komplett durchspülen und ordentlich entlüften.
-
9-3 als Autobahngleiter?
Zum Thema LPG: Der Zylinderkopf des B207 ist nicht für den Einsatz mit LPG geeignet. Es geht dabei primär um die Ventile, welche ungeeignet hierfür sind. Auch ist eine Anpassung der Trionic dringend empfohlen! Die Software wird beim Umbau fälschlicherweise NICHT angepasst, weshalb es zu extremen Motorklopfen kommt. Da helfen einem die 3000U/min auch nicht viel. Gerade in diesem Bereich tritt das Klopfen mit am stärksten auf. Ursache hierfür ist häufig die Unfähigkeit der Trionic die Kraftstoffqualität zu erkennen bzw. auch die mehr als mangelhafte Einstellung der Zündwinkel seitens der originalen Software. Um also ein Fazit zu ziehen. Man kann LPG getrost fahren, wenn einem die 150-160 auf der Autobahn reichen. Dabei ist es auf gut Deutsch gesagt scheißegal ob es jetzt 3000 oder auch 5000U/min sind. Mit ein paar Handgriffen seitens des Steuergeräts ist das unter Kontrolle zu kriegen (Beseitigung des Knockings, Reduzierung der EGT!!!). Fürs Wochenende dann einfach auf Benzin umschalten und mal die etwas zügigere Fahrt genießen. Zum 9-3II noch ein Wort an sich. Ich bewege meinen (Benziner) ausschließlich auf der Autobahn. Da ohnehin fahrwerkstechnisch alles neu bei mir ist, lässt es sich hervorragend fahren. Zum Gleiten über die Bahn ist der Wagen wunderbar geeignet. Sobald es etwas zügiger wird (jenseits 200) schaukelt die Karosserie jedoch etwas zu sehr. Ein Sportfahrwerk dürfte da Abhilfe schaffen. Verbrauch bei normaler Autobahnfahrt (140-160 mit ein paar 180er Passagen) hält sich so um die 8l/100km mit unmodifizierter Software. Ansonsten sieht es anders aus, aber das ist hier nicht gefragt.
-
Lenkung sporadisch schwergängig
[mention=7668]Urbaner[/mention] so viel habe ich auch drin. Bezüglich Verbrauch - beim 9-5 meines Bruders war der Füllstand sogut wie nicht messbar. Haben einfach nachgefüllt und seither ist der Stand unverändert (fast 10 Monate her). Eventuell gibt es eine kleine Undichtigkeit bzw. bildet sich im Laufe der Zeit auch eine Emulsion, welche nach und nach verdampft. Behalte den Füllstand die nächste Zeit im Blick und gib Bescheid, ob sich was ändert. Vielleicht solltest du das System auch noch spülen. Das Hydrauliköl verschleißt genauso wie alle anderen Öle auch. Dies würde jedenfalls für das temperaturabhängige Fehlerverhalten sprechen (Stichwort Viskosität).
-
Funkfernbedienung mit Tech 2 anlernen
Ich weiß wo man einen solchen Zugang herkriegen kann. Kenne jemanden der so einen Server betreibt - bei Interesse PN an mich.
-
Auspuffhalter ohne Schweißen ersetzen
Was denn sonst? Aber stimmt schon, die Lösung von Maptun ist absolut perfekt. Finde der Preis geht auch klar im Endeffekt landet man preislich fast bei der HJS Lösung. Werde berichten wie gut/schlecht diese passt und auch mal bei Maptun anfragen, ob die Halter noch produziert werden und wenn ja, wie lange man noch warten muss. Vielleicht mal eine Frage bezüglich der Konstruktion - mir scheint es so als seien die Halter etwas unterdimensioniert. Würde es vielleicht Sinn machen hinter dem MSD nochmal zwei Halter parallel anzubringen? Das sollte einiges an Last von den nachfolgenden nehmen, wobei diese seit mehr als 10.000km diese Tortur schon mitmachen.
-
Lenkung sporadisch schwergängig
https://www.youtube.com/watch?v=UxfYwgjsRgo Gerade letzteres habe ich schon öfter gesehen. Vielleicht ist es das ja. Für die Leute die kein Englisch können. Im 1.Video geht es darum, dass die Servolenkung nur manchmal funktioniert und die Lichter des Amaturenbretts nicht richtig funktionieren. Abhilfe schafft eine neue Lichtmaschine. In dem Fall lag eine Unterversorgung vor. Also einfach prüfen. Im 2.Video geht es um eine Gelenkwelle. Um diese zu kontrollieren, einfach bei abgeschaltetem Motor (Schlüssel einstecken wegen Lenkradschloss) das Lenkrad bewegen. Das Spiel darf nicht mehr als ¼Zoll betragen das entspricht etwa 0,7cm. Wenn doch - muss das Stück zwischen Lenksäule und Lenkgetriebe getauscht werden. Das kostet jedoch über 250€. Einfacher und billiger ist es nur die Welle zu tauschen. Diese kostet auf eBay (hab mal vor einiger Zeit geguckt) etwas zwischen 10-15€. Falls es nichts der Art ist geht mein Verdacht auch eher in Richtung Lenkgetriebe.
-
Lenkung sporadisch schwergängig
Stand der Servoflüssigkeit als erstes überprüft?
-
Saab 93 (YS3F) Elektrik spielt verrückt, Fehlercode P0035
Die Batterie wurde mittlerweile überprüft. Steuergerät aus Schweden ist auf dem Weg.
-
Auspuffhalter ohne Schweißen ersetzen
Leider nicht mehr lieferbar. Die von HJS für MB sehen so aus: Rohrdurchmesser bis 60mm. HJS 82 13 4320 Der Halter ist kürzer, sollte aber dennoch ausreichen. Wird vermutlich ohnehin das letzte Mal, dass ich mit diesem Auspuff zur HU fahre.
-
Auspuffhalter ohne Schweißen ersetzen
So, heute morgen war ich beim TÜV und trotz des vielen Lobs musste ich ohne Plakette heimfahren. Grund - zwei meiner Auspuffhalter wurden vom Rost weggefressen (war schon seit Kauf so). Hier mal ein kleines Video: Nun also die Frage - wie kann ich die Halter möglichst ohne Schweißen reparieren? Ich habe gesehen, dass HJS spezielle Bügelschellen hat. Jedoch sind 30€ pro Stück viel zu teuer. Nochmal 30€ und ich bekomme den ganzen MSD bzw. kann mir für 50€ irgendeinen Schrott reinbauen mit dem ich genauso durch die HU komme. Am liebsten wäre mir persönlich eine Schelle an der der Halter bereits befestigt ist. Sprich, einfach drumwickeln, festmachen und Gummi einhängen. Edit: Gerade zwei Halter von HJS für ca. 17€ das Stück bestellt. Zwar für Mercedes Benz gedacht, aber sollte passen. Halte euch auf dem Laufenden
-
Motor dröhnt 9,5 TDI, BJ 6-07, 152000 km
Defekte am Motorlager haben rein gar nichts mit dem Motortyp zu tun. Das kann jeden Benziner wie auch Diesel betreffen. Defekte am Schwungrad machen sich auch explizit im Stand bemerkbar, siehe: Wäre trotzdem ganz gut zu wissen woher du es hast [mention=446]saabauftrab[/mention]. Zu häufig werden mögliche Fehlerursachen ausgeschlossen, weil man die Teile doch gerade erst neu eingebaut hat.