
Alle Beiträge von DL_Sys
-
Prüfstand DYNO Leistungsmessung Z28NET Aero 2.8T V6
1) Schon klar. Letztendlich muss die Leistung des Motors vom Getriebe auf die Räder übersetzt werden, weshalb das Drehmoment sukzessive gesteigert wird. Würde man direkt ein sehr hohes Drehmoment fahren wird sich das Getriebe schneller verabschieden, als du blinzeln kannst. Vom Anfahren ganz zu schweigen. Jedoch sind kleinere Anhebungen in meinen Augen mit ruhigem Gewissen vertretbar. Mir ging es insgesamt eher um den längeren Einsatz bei hoher Drehzahl. Tut mir Leid falls das anderweitig rüberkam. 2) Ach ja? Die Aufgabe des Öls nebst Schmierung ist definitiv auch die Kühlung (Kolben, Kurbelwelle). Auch hier muss ich meine Aussage etwas korrigieren. Umso mehr Öl der Motor hat, desto besser kann die Masse des Motors gekühlt werden. Jedoch muss hierzu gleichzeitig auch ein höherer Durchfluss gegeben sein, z.B. durch eine höhere Pumpgeschwindigkeit oder aber vergrößerte Ölkanäle. Leider bringt es nichts beim nächsten Ölwechsel einfach reinzukippen - damit hast du Recht Dennoch. Der Motor lebt von der Schmierung und Kühlung. Klar muss das Material auch für das Leistungsniveau geeignet sein. Nur nützt das beste Material nichts, wenn die Schmierung bzw. Kühlung nicht gegeben ist.
-
Ersatzteilsituation
[mention=330]Frank H[/mention] vielleicht mal dumm gefragt - aber kommen für dich geprüfte Gebrauchtteile vom Händler nicht in Frage? Bin gerade beim 9-5 damit immer gut bedient gewesen und konnte immer alles finden, was nötig war.
-
Ersatzteilsituation
NeoBrothers ist auch sehr zu empfehlen. Großes Lieferprogramm mit vielen günstigeren Alternativen bzw. gebrauchten Teilen.
-
Mehr Sound
Naja, der Sound dürfte beim 6 Zylinder üppiger ausfallen. Trotzdem - zu laut sollte die Anlage nicht sein. Eigentlich wäre ein Klappenauspuff genau das richtige dafür. Dumm nur, dass so viele Spezialisten diesen für ihre Dummheiten missbraucht haben...
-
Mobileye - Assistenzsystem zum Nachrüsten
Definitiv eine interessante Sache. Werde mir das mal genauer anschauen. [mention=266]swedishelk[/mention] ich gebe dir Recht. Nur was machst du mit den Leuten die einfach zu wenig Auto fahren bzw. nicht mehr die besten Reflexe haben? Meine Eltern sind jetzt nicht gerade alt, aber ich merke schon, dass sich deren Fahrverhalten zunehmend "verschlechtert". Von fehlender Eignung ein Fahrzeug zu führen sind sie Gott sei Dank noch weit entfernt. Jedoch bin ich mir sicher, dass gerade solche Systeme ein zusätzliches Maß an Sicherheit im "Fall der Fälle" bieten. Wie gesagt - ein jüngerer Autofahrer wird solche Sachen nicht brauchen, aber ab einem gewissen Alter ist man einfach besser bedient, wenn man solche Helfer mit an Bord hat.
-
Motor b235e auf b235r umbauen
Dann viel Spaß bei einem großen 19 bzw. 20T. Die Anpassung ist schnell gemacht und kostet bis auf das Interface keinen Cent.
-
Motor b235e auf b235r umbauen
Meine Aussage war etwas zu pauschal. Bei dem hier verwendeten Turbolader sind die Durchmesser nicht so großartig anders. Bei wirklich großen Ladern sieht die Geschichte anders aus (Stichwort Spooling). Hierbei muss dann aber auch die Abgasanlage geändert werden, was also ein anderes Thema ist. Dennoch sollte der neue Turbo in der Programmierung berücksichtigt werden, um eine zu hohe Luftmasse zu vermeiden. Bei kleineren Upgrades kann man bestimmt länger ohne Programmierung fahren, jedoch sollte sicherheitshalber eine Anpassung erfolgen um einen Motorschaden durch zu hohen Ladedruck zu vermeiden. Hierzu kann man einfach die entsprechenden Karten aus dem B235R rüberkopieren.
-
Motor b235e auf b235r umbauen
Du hast natürlich Recht. Habe das soeben angepasst.
-
TrionicSuite für Anfänger
Die PDF soll einen Einstieg ins Thema aufzeigen und somit vielleicht auch gewisse Fragen beantworten. Wems hilft - die Prinzipien sind jedenfalls immer die selben. Kleines Update: Bisher hatte ich aufgrund von Klausuren sehr wenig Zeit gehabt. Dazu kam, dass das TrionicTuning Forum die ein oder anderen Beiträge gewisser Mitglieder hier als Blamage empfand und ich gebeten wurde vorerst keine weiteren Publikationen zu tätigen... Nun denn... sobald ich endlich dazu komme die Gleitschienen zu tauschen, gehts hier wieder weiter. Also irgendwann mal nächste Woche Falls bestimmte Themen gewünscht sein sollten, bitte einfach hier reinschreiben.
-
Motor b235e auf b235r umbauen
Die 350Nm macht auch der B235E locker weg. Das ist noch ziemliches Stage 1 Niveau. [uSER=20168]@Rau1971[/uSER] die Verwendung des Aero Steuergeräts ist nicht notwendig. T7 ist T7. Egal welches Baujahr. Aber wie zuvor richtig erwähnt, solltest du Injektoren und Turbolader aus dem B235R verwenden, so bedarf es zusätzlicher Abstimmung zur Leistungssteigerung. Sollte nur ein anderer Lader verwendet werden kannst du damit einfach fahren. Nur solltest du aufpassen, dass der Ladedruck stimmt. Hat dein Fahrzeug eigentlich ESP?
-
Prüfstand DYNO Leistungsmessung Z28NET Aero 2.8T V6
Mal was ganz grundsätzliches zu dem Thema. Warum sollte man den Motor überhaupt so hoch drehen und dann noch dauerhaft? Um ehrlich zu sein bin ich nur ein einziges Mal mit meinem Auto bis in den Bregenzer gefahren, das dann aber auch im höchsten Gang - dementsprechend viel Luft zum Kühlen war vorhanden. Selbst beim Auffahren auf die Autobahn drehe ich sehr selten bis 5000U/min hoch, wobei das auch der Vorteil durch die Softwareoptimierung ist. Es steht mehr Leistung früher bereit. Bezüglich der B234/B235 - meiner Meinung nach bedürfte es mehr Öl um die Masse des Motors zu kühlen. Denn nebst Schmierung ist das Öl lebenswichtig für das Kühlsystem. Zum Vergleich der B207 hat trotz geringerer Masse mehr als 1l Öl mehr. Trotz alle dem, mit ordentlicher Kühlung sind beide 2.3l gut hochzüchtbar, wobei der B2X4 noch viel mehr hergibt. Aktuell arbeite ich mit jemanden im TrionicTuning Forum zusammen um mehr als 500PS (mit gewissen Anpassungen) aus dem Motor zu holen.
-
Unterschiede - Zylinderkopf B207E B207L und B207R
Das sollte keine Probleme bereiten. Soweit ich weiß sind lediglich die Ventile aus einem anderen Material gefertigt. Zumindest ist das bei den Modelljahren 2007-2011 der Fall. Wichtiger ist bei der ganzen Geschichte eher die Software. Würdest du nämlich einen Non-BioPower Motor auf BioPower umrüsten wollen, muss lediglich die Software angepasst werden (manchmal kommen ein paar Kleinigkeiten dazu). Der Zylinderkopf als solches muss jedenfalls nicht getauscht werden. Dementsprechend sollte die Kompatibilität umgekehrt genauso vorhanden sein. Achte beim Einbau darauf, dass die Steuerzeiten stimmen. Das richtige Werkzeug ist hierbei ein absolutes muss. Bei der Gelegenheit würde ich je nach Laufleistung gleich die Gleitschienen und den Spanner der Ausgleichswellen mitwechseln.
-
Mehr Sound
Bezüglich der Anlage von Heuschmid mal eine Frage. Ich meinte hier gelesen zu haben, dass das angeblich nur ein Duplex Auspuff von Fox ist. Vielleicht hat sie jemand ja verbaut und könnte mal eine Aufnahme machen. Leider kommen Anlagen von Maptun und Co. aufgrund fehlender Gutachten nicht in Frage.
-
Werkzeug: simpel und nützlich
Bekennender 1/2"er hier Hat sich bei mir dadurch ergeben, dass meine einzig gute Ratsche diese Größe hatte. Klobig auf alle Fälle, dafür an Robustheit unübertroffen. Hab damit die Achsmuttern aufbekommen, wo selbst der Schlagschrauber nicht mehr wollte. Großes Eisenrohr drauf und schon ging das ganze auf. Ratsche arbeitet als wäre nichts gewesen.
-
Motor Defekt 9-3 2,8
Nichts für Ungut, aber das ist Schwachsinn. Nur weil ich nicht an Steuergeräten vom V6 rumprogrammiere, heißt es nicht, dass ich das Auto bzw. den Motor nicht im Ansatz kenne. Ironischerweise hatte mein Kollege erst letzte Woche einen in der Werkstatt zum Kettenwechsel da. Haben es dann zusammen gemacht weil es mich einfach interessiert hatte. Außerdem - was soll der TE machen? Einfach neuen Motor reinpflanzen und dann? Mal daran gedacht, dass das Steuergerät eventuell noch umprogrammiert werden muss? Das kostet alles Geld. Wenn man deinen vorherigen Beiträgen folgt anscheinend mehr als das Auto wert sei. Und was die Halbwahrheiten anbelangt - ja natürlich ist alles im TrionicTuning Forum gelogen. Ist ja nicht so als würde es dort Leute geben die mit primitivsten Mitteln tagtäglich an allen Saab Motoren arbeiten die es je gegeben hat. Aber hey, ich lasse mich gerne belehren, wenn falsch liege. Jedoch kann ich jemanden der behauptet mehr Saabs besessen zu haben als je vom Band gelaufen sind nicht Ernst nehmen. Von deinen Trollprofilen ganz zu schweigen. Also tu uns allen den Gefallen und lass die Finger von deiner Tastatur. Zurück zum Thema. Zielführend sollte erstmal sein eine möglichst effiziente Lösung zu finden. Sprich - das Auto sollte wieder laufen, ohne das hier Abertausende von Euros ausgegeben werden. Klar, wer sein Auto liebt wird diese Kosten nicht scheuen, jedoch sehe ich es einfach nicht ein warum ein gebrauchter Motor schlecht sein sollte. Die Schwachstelle des V6 ist schließlich nur die Steuerkette (zumindest sterben daran die meisten Motoren). P.S.: Bezüglich Ausführung siehe hier: https://www.schwedenteile.de/steuerketten-original-saab-9-3-ii-28-v6-turbo-mmotor022736-p-63170.html?gclid=EAIaIQobChMIgsTPxO6u4AIVRs-yCh1LZQ0kEAsYASABEgKJ7vD_BwE Gibt noch weitere. Jedoch ist keine der Konstruktionen sonderlich besser als die andere. Die Ketten unterscheiden sich kaum.
-
Dreiklang: Lenkradschloss defekt, Schlüssel nicht akzeptiert, Wegfahrsperre
Oder zumindest einem anständigen Interface...
-
Motor Defekt 9-3 2,8
Dumm nur wenn es einen einheitlichen Steuerkettensatz gibt [mention=11639]janira[/mention]. [mention=2576]markus.s[/mention] ich will nicht frech sein, aber für mich klingt das ziemlich so als will man euch für dumm verkaufen. Für den Kurs bekommt man da unten teilweise schon den ganzen Motor getauscht. Was du machen könntest wäre einen guten gebrauchten Motor zu holen für etwas um die 500€-700€. Ich würde mir dort die Steuerkette vor dem Einbau tauschen lassen, unabhängig davon wieviel der Motor gelaufen ist. Denn es dürfte klar sein, dass die Arbeit ausgebaut erheblich einfacher ist. Den alten Motor könntest du in DE dann vielleicht selbst zerlegen und einfach mal ein Schadensbild erstellen. Das ginge zum einen über ein Endoskop (durch die Zündkerzenlöcher) oder aber du nimmst den Kopf einfach ab (mehr als kaputt geht eh nicht mehr).
-
Saab 9-3 II - Kurze-Fragen Thread
Mach sie einfach ordentlich fest. Ein besonders hohes Drehmoment ist nicht notwendig (10-15Nm sollten reichen). Kann ansonsten nochmal im WIS nachschauen. Eine neue Dichtung wäre eigentlich nicht nötig gewesen, es sei denn die alte ist tatsächlich gerissen. Ich benutze zum Reinigen des Innenraums einfach etwas Seifenwasser. Dazu noch eine Zahnbürste und alles sieht aus wie neu. Einfacher ist die Reinigung mit einem Melaminschwamm. Damit bekommst du wirklich alle Flecken weg.
-
Motor Defekt 9-3 2,8
Ich gebe [mention=266]swedishelk[/mention] recht. In Bulgarien gibt es auch kompetente Werkstätten. Bezüglich der Instandsetzung - es dürfte billiger sein einen gebrauchten Motor zu verpflanzen. Wenn die Steuerkette reißt kann es zum Aufsetzen der Ventile am Kolbenboden kommen. Dieser könnte, genau so wie die Ventile Schaden nehmen. Jetzt zum Schaden an sich - ich will kein Moralapostel sein oder mich hier als besonderer Kenner hervortun. Aber ein Steuerkettenschaden kommt nicht von heute auf morgen. Das Klangbild ist einfach zu deutlich als das man eine Längung nicht erkennen könnte. Als kleine "erzieherische" Maßnahme (falls man in dem Alter von davon sprechen kann ) sollte er sich mal etwas über Steuerkettenschäden informieren. Einmal gehört vergisst man das nicht wieder. Dürfte man Fragen wie oft das Öl gewechselt wurde und wieviel der Wagen gelaufen hat?
-
eBay Fundstücke
Vom Platz her würde es bei mir passen. Nur leider sehr weit weg...
-
Saabsichtung
Hast du zufällig das Kennzeichen GI-XS-**?
-
Reifendruck und Profilfrage
1) 16" 205er: Sommer: 2,3 Winter: 2,5 2) Besser hinten. Ohne sichere Spurführung ist das Fahrzeug nicht unter Kontrolle zu halten. Lieber komme ich nicht vorwärts, anstatt in die Leitplanke oder den Graben zu fahren.
-
Handbremse, Bremse
Zu 1 - zugegeben, dass ist durchaus sehr suspekt. Ich hab jedoch mal im WIS nachgeschaut und vielleicht eine mögliche Ursache gefunden. Werde dir die Anleitung per PM gleich zukommen lassen. Zu 2 - dann nur keine Sorgen machen. Zu 3 - dann würde ich das Radlager testen. Auto dafür auf der entsprechenden Seite aufbocken und gut absichern. Leerlauf einlegen und am Rad drehen.
-
Handbremse, Bremse
1. Du kannst das Kabel kürzen. Mit der Zeit längt es sich einfach. Die Handbremse bei unseren Autos sollte sich automatisch nachstellen. Vorher den Mechanismus überprüfen. 2. Das Pedal sollte bei eingeschaltetem Motor weich sein. Mach das Auto aus und tret das Pedal so oft bis es hart wird. Es sollte sich so anfühlen als würdest du gegen einen Ziegelstein treten und auch nicht nachgeben. Ansonsten ist die Flüssigkeit verschlissen oder die Bremsanlage nicht entlüftet/undicht (Bremsschlauch, Bremsleitung). 3. Tritt es nur beim Rückwärtsfahren auf? Schleifende Geräusche können von verbogenen Ankerblechen kommen. Jedoch verbiegt sich da von alleine nichts. Das Geräusch wäre zudem permanent vorhanden. Kann es sein, dass du dabei gelenkt hast? Wenn ja würde das für die Domlager sprechen. Ansonsten mal Stabilisatorstangen vorne, wie hinten kontrollieren. Will kein Moralapostel sein, aber ich würde an deiner Stelle den Wagen mal in professionelle Hände geben. Alleine der Mangel (insofern tatsächlich einer vorliegt) an der Bremse ist derart gravierend, dass ich damit nicht mehr am Straßenverkehr teilnehmen würde. Grundsätzlich ist jeglicher Mangel an der Bremsanlage inakzeptabel. Gleiches gilt für Probleme mit dem Fahrwerk, wobei es da auch harmloses gibt (z.B. Gummiteller für die Federn auf der Hinterachse - sollen nur quitschen verhindern).
-
Unterschiede - Zylinderkopf B207E B207L und B207R
Nimm einfach den B207R Zylinderkopf mitsamt Nockenwellen (nur wenn diese inbegriffen sind). Wenn man das richtige Einstellwerkzeug benutzt sollte das eigentlich klappen. Notfalls muss man die Software etwas anpassen.