Alle Beiträge von This
-
Zündung zündet, Benzin ist da – Motor startet nicht
So, das Problem scheint behoben und ich dachte, ich schreibe mal noch die Lösung hin. Vielleicht hilft es ja jemandem ;-). Das ganze Problem verursachte ein defekter Verteilerfinger. Der war anscheinend noch nie gewechselt worden (Gussdatum 89)... Gemeinerweise ging nach einigen Zündaussetzern weder das Gaspedal noch liess er sich neustarten. Gibt es sowas wie eine Notabschaltung schon beim 900er wenn es z.B. zu Fehlzündungen kommt?
-
Zündung zündet, Benzin ist da – Motor startet nicht
Danke für die bereits gelieferten Hinweise. Ich war heute beim Saab und versuchte die Ursachen etwas einzuschränken. Zuerst versuchte ich ihn kalt zu starten, das funktionierte auch einwandfrei wie gewohnt! Der Leerlauf schwanke zunächst etwas und pendelte sich dann ein. Die Benzinpumpe lief und läuft soweit immer. Dann wechselte ich noch den Benzinfilter, da dies sowieso schon lange anstand und um damit das erste auszuschliessen. Die ersten paar hundert Meter lief er so wie immer. Anschliessend begab ich mich auf eine Probefahrt resp. Warmfahrt von ungefähr 12 km, wobei die letzten 2 geschleppt waren... Sobald er warm wurde, setzte die Zündung in kurzen Abständen ganz kurz aus, bis er vor einem Kreisel wieder ganz ausging und sich nur schwer starten liess. Mein Vater, der sehr 99er erfahren ist, fuhr ihn dann nach einer Pause das nächste Stück weiter und sagte, dass sich die Symptome ganz klar nach Zündungsaussetzern anfühlte. Bereits ca. vier Kilometer nach der Pause lief er nur noch in hohen Drehzahlen, bis er dann ganz ausging. Ich fuhr mit einem anderen Auto hinterher und sah, dass er in den letzten paar Meter sehr stark bläulich weiss aus dem Auspuff qualmte und roch wie eine alte Dampflok. Nach dem Abstellen auf dem Parkplatz stieg zwischen Spritzwand und Motor weiss/hellgrauer Rauch auf und es roch stark verbrannt (so in Richtung Schrumpfschlauch). Wo genau der herkam, konnten wir selbst auf der Bühne nicht analysieren. Auf dem Parkplatz sah es einerseits wie direkt vom Katalysator aus, wobei aber ein grosser Anteil des Rauches beim Motorraum neben dem Innenluftfilter hochkam. Dort waren aber keine Kabel, die angeschmort waren oder besser gesagt, gar keine, die in der Nähe der Rauchquelle waren, noch roch man viel von dem Rauch im Innenraum. Nun unsere Analyse ist mal wie folgt: Durch die Zündaussetzter wurde der Kat durch das viele unverbrannte Benzin zu heiss und begann zu rauchen. Ursache an allem sind Zündaussetzer, die merkwürdigerweise erst im betriebswarmen Zustand bis zum totalen Stillstand stattfinden. Merkwürdig war noch: Zündverteiler sieht recht neu aus, er war aber beim Öffnen leicht feucht. Ob Wasser, Öl oder was auch immer konnte man durch riechen und sehen nicht feststellen. So. Nun wären wir sehr froh um Expertenrat und eine Anzahl Hinweise, was im Zündsystem alles so aussetzten kann und überprüft werden sollte.
-
Zündung zündet, Benzin ist da – Motor startet nicht
Die Überprüfung vom Pannendienst lief wie folgt ab: Für die Benzinseite begann er beim Tank (Klopfen / Hören, ob Benzinpumpe läuft) bis nach vorne, wo er einen Schlauch vor dem Rail löste und überprüfte, ob Benzin kommt. Für die Zündung begann er mit der Zündspule (ausziehen und gegen Masse halten, da es Nacht war sah er es gut), löste anschliessend Verteilerkappe und sah sich Kappe und Rotor an und zum Schluss löste er von der Zündkerze beim Zylinder 1 den Stecker und hielt ihn auch mit Hilfe eines Schraubendrehers gegen Masse um zu schauen, ob ein Funke springt. Interessanterweise war da gerade genügend Zeit vorbei, und er sprang wieder einmal kurz an, wenn auch auf 3 Zylindern. Nach den ersten eigenen Startversuchen öffnete ich die Motorhaube und es roch in der Tat eindeutig nach Benzin. Die Zündkerzen habe ich noch nicht kontrolliert, das wäre noch anstehend. Zündzeitpunkt stimmt vorher sicher nicht schlecht, jetzt zu überprüfen ist doch eher schwierig, da er ja nicht mehr läuft.... Wie gesagt, seine Diagnose mit einem "Pannenhelferohr" sagte, dass der Motor leer, also ohne Benzin dreht. Aber er kann sich natürlich auch täuschen. Was würde es für relevante Sensoren geben, die man überprüfen sollte? Temperatur? OT-Geber? Hallgeber?
-
Zündung zündet, Benzin ist da – Motor startet nicht
Bei der Recherche im Forum sagte jemand zu einem ähnlichen Problem, dass man die "LH2.4 den Komponententest mach lassen kann". Was ist das und wie geht das?
-
Zündung zündet, Benzin ist da – Motor startet nicht
Ja, soweit ich aus dem Handbuch sah, ist es eine Bosch LH 2.4. Wie ist das bei den Einspritzventilen? Wenn der Motor gestartet wird, sollte dort eine Spannung zu messen sein, sofern sie funktionieren, und sonst nicht? Oder gibt es einen Wert, der erreicht werden sollte? Wie messe ich den Benzindruck? Ich kenne niemanden, der ein Ersatzsteuergerät hätte. Falls jemand aus der Schweiz meinen Beitrag sieht und eines hat zum probeweise Testen, wäre ich froh um eine PN! Was mich noch irritiert ist, dass a) die "Check Engine" leuchte nicht leuchtete und b) der Fehler sukzessive schlimmer wurde. Wenn es ein elektronischer Ausfall wäre, dann gibt es doch eher ein "geht nicht" oder "geht" anstelle von "geht noch, wenn nicht zu viel Leistung abverlangt wird"?
-
Zündung zündet, Benzin ist da – Motor startet nicht
Genau, das habe ich noch vergessen. Es ist ein 900 Aero von 1989 mit 175 PS. Ob Lucas oder Bosch bin ich nicht 100% sicher, aber ich glaube Bosch.
-
Zündung zündet, Benzin ist da – Motor startet nicht
Seit ich meinen 900er habe (ca. 2000 km), ruckelte er bei vollem Ladedruck und voller Beschleunigung immer etwas. Diesem Symptom mass ich keine Bedeutung zu. Am letzten Wochenende auf der Ferienrückfahrt mit sehr viel Gepäck hatte ich an der recht steilen Gotthard-Südrampe dieses Verhalten schon anfangs gelben Ladedruckes. Gestern Abend begann er bereits im normalen Fahren ohne Ladedruck so stark zu ruckeln, dass ich den Saab auf einen Parkplatz ausrollen liess, wo der Motor abstarb. Startversuche waren in der Regel erfolglos, manchmal sprang er nach längerem Warten wieder an, lief kurz mit unrundem Leerlauf, nahm das Gas kaum an (etwa so wie wenn bei einem 99er der Choke zu weit draussen ist) und starb dann wieder ab. Der Pannendienst checkte Benzinpumpe, Zündspule, Stecker des Hallgebers usw. und stellte fest, dass Benzin bis nach vorne kommt und er auch gut zündet. Nach seinem Gehör, dreht der Motor aber leer, also ohne, dass er Benzin bekommt. Er vermutete die Ursache bei dem Kurbelwellensensor, da der Motor nicht einspritzt, obwohl Benzin da wäre. Der Drehzahlmesser zeigt aber etwas an bei den Startversuchen, was m.E. in diesem Fall nicht passieren würde. Ein Steuergerät schloss er aus, es müsse ein Sensor sein. Bevor ich nun beginne, beliebig Teile auszutauschen, wäre ich froh um Hinweise, was ich alles zuerst mal überprüfen kann. Das Auto steht so eine halbe Stunde weg, deshalb sammle ich gerne mal Inputs, die ich dann prüfen kann. Danke schonmal für die Hilfe!
-
ABS-Leuchte: Wackelkontakt?
Uff, schon gedacht. Ich habe mit der Suchfunktion wohl jedes Thema, das sich auch nur irgendwie auf ABS bezieht, gelesen und schon gedacht, ich habe da was übersehen ;-). Danke trotzdem für jede Idee!!!
-
ABS-Leuchte: Wackelkontakt?
Ach so, das kann man auch schon beim 89er? Ich dachte erst ab 90 oder so hatten die 900er den Fehlerspeicher. Sollte das jede Saab-Werkstatt können oder braucht es da spezielle Testgeräte?
-
ABS-Leuchte: Wackelkontakt?
Hm. Mittlerweile beginnt die Lampe bereits ca. eine halbe Minute nach Abfahrt zu leuchten und hört, bis auf kleine Aussetzer, auch nicht mehr auf :-(. Die Bremsflüssigkeit ist noch keine 1000 km alt. Nochmals spülen bringt wohl nicht viel, da der Fehler auch vorher bestand. Die ABS-Lampe hört aber beim '89er schon auf, wenn der Fehler weg ist. Das war zumindest manchmal so, wenn ich mich recht erinnere. Das ABS geht definitiv nicht, habe heute auf einem Kiesweg getestet. Die Räder blockieren ohne die geringste ABS-Einwirkung. Wie ist das mit den Sensoren? Wie funktionieren die? Wenn sich die Markierungen an der Achse nicht mehr drehen, ändert sich der Widerstand? Oder bleibt der immer gleich? Könnte der Sensor somit auch verschmuzt sein und trotzdem den richtigen Widerstand haben?
-
ABS-Leuchte: Wackelkontakt?
Batteriespannung ist in Ordnung. Habe heute auf rund 45 min Autofahrt gemessen und der Wert lag immer je nach eingeschalteten Verbrauchern zwischen 13 und knapp 14 V. Mit Licht, Radio und Lüftung auf 1 super stabil 13.6 V. Nicht mal im hundertstel hat sich viel getan. Also ich denke, soweit ist alles in Ordnung. Gegen Ende leuchtete die Lampe konstant mit kleinen Aussetzern, die aber doch nicht reproduzierbar waren mit Bodenwellen oder Bremsen oder sonst was. Auch Autobahn oder Stop-and-go-Verkehr unterscheidet sich nicht. Hat jemand eine Idee, wo ich weitersuchen kann? Also Sensoren, Pumpe, Bombe und Stromversorgung lässt sich wohl ausschliessen.
-
ABS-Leuchte: Wackelkontakt?
Ach, da habe ich wirklich nach dem falschen gesucht. Danke vielmals für die Bilder!!! Habe nun die Sensoren durchgemessen (sowohl mit und ohne ABS-Lampe die angibt) und erhalte immer gute Werte. So viel ich verstehe, lassen sie sich nun so mal ausschliessen. Interessanterweise leuchtet die ABS-Leuchte häufiger je mehr Verbraucher eingeschaltet sind. Keine Ahnung, ob das Zufall ist. Was ich nun kontrollieren will, sind die Massepunkte und restlichen Kontakte. Die Relais habe ich gefunden, aber wo ist die Masse?
-
ABS-Leuchte: Wackelkontakt?
Ich ging gestern nochmals die Checkliste von forum-auto durch und würde sagen, dass sowohl Pumpe wie auch Druckspeicher in Ordnung sind. Nun wollte ich noch die Sensoren ausmessen und die Steckverbindungen reinigen und finde beim besten Willen die richtigen Stecker nicht. Links neben dem Lüfterkasten sind drei ähnliche Steckverbindungen, die ich nicht dem ABS zuordnen kann. Gibt es irgend eine eindeutige Markierung? An einem der Stecker sind mit Kabelbinder so Röhrchen (wie Schrumpfschlauch) fixiert. Was sind das für Stecker? Für jeden Hinweis wäre ich sehr dankbar.
-
ABS-Leuchte: Wackelkontakt?
Bei meinem 89' 900 Aero leuchtet auf längeren Fahrten immer wieder die ABS-Leuchte auf. Dies ist in keiner Weise reproduzierbar und hat auch nicht mit mehr oder weniger Bremsen (Bergabfahrt oder Stop-n-go) zu tun. Tendenziell kommt sie häufiger bei warmem Fahrzeug nach längerer Strecke. Bei Bodenwellen flackiert sie auch oder erlischt. Deshalb wollte ich auf Rat der Forumssuche mal die ABS-Sensoren und Steckverbindungen reinigen. Die Steckverbindungen im Motorraum konnte ich nicht eindeutig zuordnen. Kann mir jemand ein Bild der ABS-Stecker einstellen? Wie lassen sich die Radsensoren reinigen (wenn überhaupt) ohne etwas zu beschädigen? Ich las schon von messbaren Widerstandswerten der Sensoren, fand aber nicht den eigentlichen Wert. Wieviel beträgt der? Liebe Grüsse Matthias
-
Servoflüssigkeit tauschen
Nun der erwünschte Bericht: Der Wechsel lief soweit erfolgreich. Ich bin noch nicht sooviel gefahren, aber ich finde die Lenkung über den ganzen Lenkbereich doch merklich konstanter. Solange das System dicht ist, kann ich auf jeden Fall so mal weiterfahren.
-
Anzugsdrehmoment Alufelgen
Also falls du nur ein Drehmomentschlüssel hast, der bis 60Nm oder so geht, reicht das auch. Ziehst einfach zweimal mit 60 Nm an, fertig. *ggg*
-
901 Hochtöner
Hallo zusammen Bei meinem 900er funktioniert der linke Hochtöner nicht mehr, was zu einem ziemlich merkwürdigen Klangbild führt. Der grosse Lautsprecher funktioniert aber einwandfrei. Auch die Lötstellen sind soweit in Ordnung. An was kann das liegen? Gehen Lautsprecher einfach so kaputt? Oder ist es der kleine Kondensator der manchmal kaputt geht? Schon im Voraus herzlichen Dank für die Antwort! LG This
-
Servoflüssigkeit tauschen
Der 900er ist im moment noch abgemeldet, sobald er aber wieder eingelöst ist, werde ich darüber berichten. Bis jetzt leckt noch nichts und die "Störung" kommt nun ab und an und ist zudem noch irgendwie temperaturabhängig. We'll see.
-
Servoflüssigkeit tauschen
Herzlichen Dank, wizard, auf so eine Antwort habe ich gehofft! Dann mache ich mich mal an die Arbeit. @turbo 9000 und anka: Ja, genau. Bei kalten Temperaturen und kaltem Wetter ist die Lenkung hakelig. Wir probierten schon diverses aus, um die Gründe auf eine mechanische oder hydraulische Ursache zu schliessen. Ohne Servo im Stand hochgebockt und an den Ràdern gedreht, würde man nichts von einem hakeligen Kreuzgelenk spüren. Deshalb kommt nun Phase zwei. Wir werden sehen.
-
Servoflüssigkeit tauschen
Ja, zum einen ist die Lenkung unkonstant servounterstüzt und zum anderen ist die Farbe doch schon sehr dunkel. Da wir das Fahrzeug neu haben, haben wir keinen Überblick über das Alter der Flüssigkeit und ich wollte den Wechsel als erste Massnahme zur Verbesserung respektive Fehlereingrenzung durchführen.
-
Servoflüssigkeit tauschen
Wie tausche ich beim 900er Jahrgang 89 die Servoflüssigkeit korrekt? Ziel wäre, dass möglichst alle alte Flüssigkeit rausgespült ist. Nur das Gefäss entleeren durch Absaugen bringt ja sicher nicht viel, da ein Grossteil der Brühe noch im System ist. Wie macht ihr das? Wie viel Liter Flüssigkeit werde ich ungefähr dafür benötigen? Schon im Voraus herzlichen Dank! Freundliche Grüsse Matthias
-
Heizung 99
Ja? Bei allen mir bekannten 99er sollte dieser Drehschalter doch etwas harzen, da die Verstellsaite einige Biegungen machen muss... Ob die wohl noch richtig befestigt ist? Kannst du die Temperatur eigentlich überhaupt etwas beeinflussen? Also von ganz kalt bis lauwarm? Um die Saitenbefestigung zu sehen musst du das Armaturenbrett oben, und zwar die mittlere Abdeckung über der Heizregelung, aufschrauben. Dann siehst du die Züge und auch wirst auch die abgebrochenen Metallklammer und Kunststoffstifte sehen.
-
99: Motor ruckelt bis 2500 upm
Das mit den 2000 Umdrehungen und abgezogener Unterdruckverstellung ist richtig. Nicht ganz sicher bin ich mit den 20°, da müsste ich im Werkstattbuch schauen. Meiner Meinung sind es 18°. Im Motorraum sollte eigentlich ein Kleber sein, der darüber Auskunft gibt. Zumindest bei BJ 84. Mit 95er Benzin läuft ein H-Motor übrigens sehr gut und tausende von Kilometer. Einzig bei Ferienfahrten, schwer beladen, oder Pässeüberqueren wähle ich 98er. Also da würde ich mal nicht weiter suchen. Was für einen Jahrgang hat er überhaupt?
-
Mobile- und Autoscout-Kuriositäten
Man beachte noch das Blech unter dem Auto. Scheint ziemlich Öl zu verlieren :-) :-)
-
zickige Lenkung
Ich habe einen 89er Aero rumstehen, bei dem ich langsam versuche zu eruieren, was für eine weitere Instandhaltung alles gemacht werden müsste. Nächster Punkt ist nun die Servolenkung. Die zischt beim Parkieren und auch bei Autobahnauffahrten und engen Kurven, also immer bei mehr als 1/4 Lenkeinschlag, sehr deutlich im Innenraum. Nach anderen Posts ist dies ja recht normal. Was mir aber gestern aufgefiel, ist, dass die Servo irgendwie nicht konstant über den gesamten Bereich arbeitet. Wenn man aus einer Kurve auslenkt und etwas gegenlenkt, spüre ich wie ein Widerstand im Lenkrad, den ich zuerst überwinden muss. In diesem kleinen Bereich ist er fast so, wie er keine Servolenkung hätte. Das Öffnen der Lenkung erfolgt nicht wie bei modernenren Autos konstant und sehr einfach, sondern er "hackt" etwas, was meistens eine ziemliche eckige Kurve zur folge hat. Auf was deutet dies hin? Oder ist dies einfach normal? Und ja, er hatte seit wir ihn haben IMMER genügend Servoflüssigkeit.