Zum Inhalt springen

Knuddel

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von Knuddel

  1. Also, mein Servosystem ist laut Werkstatt seit gestern wieder komplett dicht. Ursache der Undichtigkeit war laut Werkstatt ein "Materialfehler" an dem verbauten Schlauch rechts vorne. Das war ein relativ neuer Schlauch, der anscheinend nicht viel getaugt hat. Wenn ich wüsste, wann/wo der eingebaut und von wem der geliefert wurde, könnte ich dort theoretisch wohl sogar noch auf Schadenersatz pochen. Einen Marderschaden hat die Werkstatt ausgeschlossen und auch einen Montagefehler hat sie nicht gesehen. Das Problem war offensichtlich nur die schlechte Teilequalität. Ich hoffe, dass der Schlauch, der nun neu drin ist, eine deutlich bessere Qualität hat... Wenn ich mir den Servo-Thread nebenan angucke, habe ich aber auch das Gefühl, dass der 9-3 I allgemein anfällig ist für Servo-Undichtigkeiten. Offenbar muss man in diesem Bereich also auch von modell-/konstruktionsbedingt erhöhtem Verschleiß sprechen. Dass es Abgase sind, könnte bei mir durchaus auch der Fall sein. Ein paar Mal habe ich inzwischen wieder Benzingeruch wahrgenommen, aber es riecht im Grunde nicht stark nach Benzin, weshalb es durchaus auch einzelne Abgaswolken sein könnten. Wie auch immer: Dieses Phänomen ist insgesamt so marginal und sporadisch, dass man es echt vernachlässigen kann. Mir fällt es auch immer weniger auf. Dass alte Autos mitunter etwas riechen und/oder klappern, gehört ohnehin in die Kategorie "Normalität"...
  2. Vielen Dank für die Antworten. Dann gehe ich mal davon aus, dass die Reichweitenanzeige im SID stimmt. Trotzdem werden wir wohl vorsichtshalber lieber früher als später tanken...
  3. Also, wenn es bei mir ein Tausch-SID ist, dann kein gutes, denn bei mir sind schon reichlich Pixelfehler vorhanden. Aber die Warnung "Ölstand prüfen" war schon eindeutig ablesbar, da kann es keine Verwechslung gegeben haben. Bei mir ist übrigens nur ein SID I verbaut, also das mit nur vier großen Knöpfen (inklusive Night Panel) unter dem Display. Vielleicht hängt es damit zusammen, dass mein 9-3 eine Schweizer Erstauslieferung war? Es ist einer der ersten 9-3 2.0i Handschalter. EZ 5/98, also wirklich erst kurz nach der Markteinführung der Baureihe. Was in meinem Fall halt merkwürdig bleibt: Die Meldung trat zeitgleich zu akuten Problemen (s.o.) plötzlich auf und war zeitgleich zur Behebung dieser Probleme wieder weg. Das muss ja dann ein Mega-Zufall gewesen sein, dass das zeitlich gerade so zusammengefallen ist. Danke auf jeden Fall für die Erklärungen. Wenn diese Ölstandsmeldung wirklich nur eine sporadische, zeitgesteuerte Erinnerung ist, dann hat Saab das m.E. suboptimal gelöst... Denn so eine Meldung schockt doch unnötig... Bei BMW-Klassikern gibt es freilich eine noch idiotischer gelöste Präventivwarnung mit Schockeffekt: Da klingt der Warnton für die Glättewarnung, der automatisch ertönt, sobald die Außentemperatur auf unter 3,5 Grad fällt, genau gleich wie der Warnton für kapitale Defekte/Mängel. Ich zucke auch nach bereits vielen Jahren mit BMW-Klassikern nach wie vor zusammen, wenn diese Glättewarnung urplötzlich während der Fahrt gongt, und gucke dann erst mal hektisch aufs Display...
  4. Wenn der Schlauch ausgebaut ist, gucke ich drauf oder lasse draufgucken. Aber wir hatten bisher keine Marderprobleme und das Leck scheint an einer auch von einem Marder kaum erreichbaren Stelle zu sein.
  5. Laut Bedienungsanleitung fasst der Tank des 9-3 I genau 68 Liter. Demnach würde meine Reserveleuchte aber erst sehr spät angehen und die Reichweitenanzeige im Bordcomputer wäre arg optimistisch. Wir haben bisher erst zweimal einen Tank leergefahren, weil uns der Wagen erst zweieinhalb Wochen gehört, aber die Literzahl beim Volltanken ist schon auffällig: Beim ersten Mal haben wir ungefähr 40 Kilometer nach Anspringen der Reserveleuchte vollgetankt, der Bordcomputer zeigte da noch über 50 Kilometer Reichweite an, aber an der Zapfsäule rauschten dann 66,6 Liter rein, demnach sind wir fast mit dem letzten Tropfen dort angekommen. Beim zweiten Volltanken war die Reserveleuchte noch nicht mal an und der Bordcomputer zeigte noch über 100 Kilometer Reichweite an, aber reingegangen sind dann 61,3 Liter. Mit 6,7 Liter Restinhalt wäre ich bestimmt nicht mehr über 100 Kilometer weit gekommen... Kann es sein, dass die Tanks real größer als 68 Liter sind oder sind tatsächlich meine Anzeigen im Cockpit riskant ungenau...?
  6. Kurioserweise hat mein SID ein paar Tage lang nach dem Starten die Meldung "Ölstand prüfen" angezeigt, die es laut Bedienungsanleitung gar nicht gibt. Die Prüfung des Motorölstands ergab währenddessen, dass dieses ungefähr auf Maximum steht und auch farblich gut aussieht. Und die Werkstatt sagte mir, dass im 9-3 I gar kein Sensor für den Motorölstand verbaut sei, demnach kann sich die Meldung nicht mal fälschlicherweise auf das Motoröl bezogen haben. Die Werkstatt konnte sich diese SID-Meldung überhaupt nicht erklären. Auffällig ist im Nachhinein, dass diese SID-Meldung genau in der Zeit kam, in der mein 9-3 unter Servoölverlust litt (siehe anderer Thread), und nicht mehr kommt, seit wieder Servoöl im entsprechenden Behälter ist. Kann sich die Meldung demnach aufs Servoöl bezogen haben? Aber das wäre ja geradezu sensationell, wenn der Bordcomputer so was erkennen würde... Zweite denkbare Möglichkeit: Die Werkstatt hat gestern auch festgestellt, dass die Bremsflüssigkeit auf Minimum steht und offenbar schon lange nicht mehr gewechselt wurde, weil sie schwarz war. Weil mir der Wagen erst seit zweieinhalb Wochen gehört, kann ich nicht sagen, wie lange die schon drin war. Die Bremsflüssigkeit wurde dann direkt erneuert und wie gesagt: Seitdem ploppt keine SID-Meldung zum "Ölstand" mehr auf, aber weil gleichzeitig auch das Servoöl aufgefüllt wurde, ist ein möglicher Zusammenhang zum einen oder anderen Grund offen... Zur Bremsflüssigkeit gibt es allerdings laut Bedienungsanleitung eine separate Warnmeldung "Bremsflüssigkeit", die bei mir aber nicht aufgeploppt ist, aber der Bremsflüssigkeitsstand war auch noch nicht unter Minimum. Hat jemand von euch die Meldung "Ölstand prüfen" schon mal im SID gehabt und eine eindeutige Erklärung dafür?
  7. Die Servopumpe hat es anscheinend überlebt, denn seit die Werkstatt Servoöl aufgefüllt hat, funktioniert die Lenkung wieder normal. Die Ursache des Servoölverlusts hat sich nach einer Viertelstunde herumprobieren und ableuchten in der Grube bestimmen lassen: Ein Schlauch rechts vorne spritzt das Zeug irgendwo unscheinbar raus, ist kaum zu sehen, man muss gleichzeitig lenken und an die Stelle schauen, der Schlauch sieht auch im Prinzip immer noch normal aus... Und der Grund, warum kein Ölverlust aufgefallen war, wurde auch offensichtlich: Das Öl hat sich irgendwo im Achsträger gesammelt, die Werkstatt hat da bei genauem Ableuchten eine regelrechte Pfütze am Motorblech entdeckt. Nach außen sind offenbar nur einzelne Tropfen gelangt, bei genauerem Hinsehen bei uns im Hof habe ich da nun auch kleine Spuren auf dem Boden gefunden. Der Schlauch ist zum Glück innerhalb von drei Tagen lieferbar und wird dann direkt getauscht, bis dahin wird der Wagen nicht genutzt. Merkwürdig ist, dass der defekte Schlauch laut Aussage der Werkstatt relativ neu war. Scheint entweder schlecht montiert oder schlechte Qualität gewesen zu sein. Wann der schon mal getauscht wurde, weiß ich nicht, der Wagen gehört mir ja erst seit zweieinhalb Wochen.
  8. Nee, hat sich leider niemand gefunden, habe keine Nachricht bekommen. Die Ostsee wäre mir grundsätzlich nicht zu weit, ich war dort auch schon mehrmals auf Urlaub, aber in den nächsten paar Wochen würde sich das zeitlich nicht ausgehen, es sind ungefähr sechs Stunden Fahrtzeit einfacher Weg... Aber das Thema hat sich aktuell überraschenderweise ohnehin erst mal erledigt - am Wochenende sind wir über 500 km gefahren und haben währenddessen gar keinen Benzingeruch mehr wahrgenommen. Dafür hat sich jetzt ein ganz anderes Problem aufgetan: Aus heiterem Himmel und ohne irgendeine Vorwarnung ist die Servolenkung komplett ausgefallen. In irgendeinem Kreisverkehr kam plötzlich für ungefähr zehn Sekunden ein jaulendes Geräusch, wir dachten an irgendeinen Riemen. War dann aber schnell wieder weg und wir sind weitergefahren. Ungefähr 20 Kilometer später sagt meine Frau am Steuer, dass die Lenkung plötzlich schwergängig sei. Beim Test im Stand war dann schon zu merken, dass die Servounterstützung komplett weg ist. Kontrolle Servoölbehälter: Leer. Wir haben aber keinerlei Öl gerochen und es war auch kein Servoöl oder irgendwelche frische Spuren im Motorraum zu sehen, im Motor sieht alles normal aus. Und der Wagen war ja auch erst vor ein paar Tagen in der Werkstatt, wo Flüssigkeiten und Schläuche kontrolliert worden waren. Demnach muss jetzt wirklich innerhalb kürzester Zeit ein sich zuvor nicht andeutender Defekt aufgebrochen sein. So was habe ich noch nicht erlebt und ich bin wirklich ein erfahrener Altautofahrer. Meiner Erfahrung nach kündigen sich Servo-Defekte mit einer gewissen Vorlaufzeit an - man sieht Undichtigkeiten im Motorraum oder Flecken auf dem Boden, man hört immer wieder Geräusche etc. - das war in diesem Fall aber eben alles nicht der Fall. Es sind zum Beispiel auch in unserer Einfahrt, wo wir viel rangieren müssen, keine Ölflecken auf dem Boden zu sehen. Und wir haben nur ein einziges Mal dieses o.g. Geräusch gehört. Ich frage mich, wo das Öl hin ist. Das kann doch nicht innerhalb kürzester Zeit verschwunden sein, ohne dass man was riecht oder sieht. Vielleicht ist die Servopumpe durch einen mechanischen Defekt von einem Moment auf den anderen ausgestiegen und das Öl aus dem Ausgleichsbehälter hängt jetzt irgendwo innerhalb des Systems herum? Unfassbar. Na ja, in Kürze wissen wir mehr. Morgen früh rufe ich die Werkstatt an und bitte um kurzfristige Hilfe.
  9. Vielen Dank für die Antworten. Fazit also erst mal: Es gibt einige denkbare Möglichkeiten und es scheint ein durchaus nicht seltenes Problem beim 9-3 zu sein. Ich bin kein Schrauber, kann mich also nicht selbst auf eine technisch detaillierte Ursachensuche machen. Mein Gedanke war wie gesagt, das Problem so weit einzugrenzen, dass ich die Werkstatt konkret auf einen Punkt ansetzen kann. Wäre hier jemand dazu bereit, privat meinen besagten 9-3 in Augenschein zu nehmen? Also nur einfach mal die neuralgischen Punkte anschauen und schnüffeln, ob sich einer der genannten Punkte als Treffer erweist? Dann könnte ich anschließend mit diesem Ergebnis der Werkstatt einen konkreten Auftrag geben. Ich wohne in der Nähe von Würzburg und bin auch offen dafür, ein paar Stunden zu jemandem zu fahren. Meine Frau und ich machen regelmäßig Wochenend-Road-Trips mit Hotelübernachtungen, das ist eines unserer liebsten Hobbys. Einfach gepflegt durchs Land fahren, Neues entdecken, gut zu Abend essen, nette Leute kennenlernen etc. ... Also, falls es hier einen technisch versierten User gibt, den ich in dieser Sache am Wochenende kurz besuchen dürfte, dann bitte Nachricht an mich, würde mich freuen. Präventiv mehrere Schläuche auszutauschen, schließe ich bei diesem 9-3 aus, weil der nicht lange in unserem Fuhrpark bleiben wird und bei uns insgesamt wohl nur rund 5000 km abspulen wird. Wir haben schon zu viele Autos und leider wenig Platz. Ich kaufe gelegentlich preiswerte Young- und Oldtimer als Kurzzeit-Intermezzi, weil ich regelmäßig was Anderes auf vier Rädern kennenlernen möchte, das ist wie eine Sucht. Ich bin Jahrgang 1980 und habe bisher bereits ungefähr drei Dutzend alte Autos gekauft... Alle Autos haben es auf jeden Fall gut bei uns, werden stets sachkundig gefahren und artgerecht behandelt und sind beim Verkauf oft in einem deutlich besseren Zustand als beim Kauf. Einen kleinen finanziellen Verlust beim Weiterverkauf kalkuliere ich stets ein, das verbuche ich unter Hobby-Ausgaben. Aber ich muss natürlich darauf achten, dass sich Wartungsinvestitionen bei Kurzzeit-Autos auf turnusmäßige und akute, konkrete Dinge beschränken, damit dieses Hobby finanziell nicht zu sehr ausufert. Unsere bisherige Saab-Historie vor dem aktuellen 9-3: Zweimal 9-5 I Limousine (einmal 2.3 T, der blieb rund 20.000 km; einmal 3.0 V6, der war ein Fehlkauf und blieb nur rund einen Monat...) und einmal 9-3 I Turbo Aero Limousine (die blieb rund 5000 km, siehe auch mein Avatar-Bildchen...).
  10. Hallo Saab-Community, nach einigen Jahren Saab-Abstinenz haben wir vor ein paar Tagen endlich mal wieder einen gekauft: Einen 1998er 9-3 I 2.0i Non-Turbo Fünftürer mit ziemlich hoher Laufleistung, ganz kleinem Kaufpreis und in recht erfreulichem Gesamtzustand. Er hat offenbar weder Rost noch Wartungsstau und es sind auch in absehbarer Zeit keine relevanten Baustellen in Sicht. Kurz nach dem Kauf haben wir den Wagen in eine spezialisierte Saab-Werkstatt zur Inspektion gegeben, wo ein paar Kleinigkeiten instandgesetzt wurden und der Zustand des Wagens für gut befunden wurde. Abgesehen von Nebensächlichkeiten wie den üblichen Pixelfehlern im Bordcomputer gibt es bei diesem Wagen derzeit im Prinzip nichts, was nach Handlungsbedarf schreit. Die HU ist noch fast neu, neue Reifen waren beim Kauf auch schon drauf und sogar das Öl ist noch frisch. Alles sehr beachtlich angesichts des niedrigen Kaufpreises. Unglaublich, wie billig turbolose 9-3 derzeit zu haben sind. Jetzt ist mein Ehrgeiz geweckt, den Wagen im Detail noch weiter zu optimieren. Er hat eine Geruchs-Wunderlichkeit, bei der die Trial-and-Error-Methode der Werkstatt noch nicht erfolgreich war: Im Stand kommt über die Lüftung manchmal leichter Benzingeruch in den Innenraum, der beim Losfahren dann schnell wieder verfliegt. Das tritt bei kaltem und warmem Motor auf, nicht immer, aber immer wieder mal. Die Werkstatt hat Leitungen und Schläuche am Unterboden und im Motor geprüft, auf Verdacht ein Schlauchband am Tank und eine Dichtung am Motor erneuert, aber das hat die Geruchslage nicht verändert. Eine Sprit-Leckage oder offensichtliche Undichtigkeit hat die Werkstatt nicht gefunden. Man riecht außerhalb des Innenraums, z.B. vor dem geöffneten Motor, auch keinen Sprit. Der Motor ist leicht ölfeucht, aber es tropft nichts raus. Die Werkstatt geht davon aus, dass der Benzingeruch von irgendeiner minimalen Undichtigkeit im Motorraum herrührt, und hält das Problem für unbedenklich. Aus Zeit- und Aufwandsgründen haben wir die Suche erst mal abgebrochen. Meine Hoffnung ist, dass jemand bei seinem 9-3 schon mal genau das gleiche Geruchsbild hatte und mir seine Lösung durchgeben kann. Dann könnte man konkret dort den Hebel ansetzen und sich eine aufwendige Detailsuche sparen. Im Prinzip kann die Ursache nur irgendeine winzige Stelle sein, weil die Werkstatt ja alle denkbaren größeren Probleme ausschließen konnte. Wie gesagt: Der Benzingeruch ist nur leicht, tritt nur im Innenraum, nur im Stand und auch dann nicht immer auf. Welche Geruchsursachen haltet ihr bei dieser Gesamtlage für denkbar? Vielen Dank schon mal, Grüße Frank
  11. Der hier steht bei mir um die Ecke. Falls jemand eine Detailbeschreibung will, könnte ich ihn mal probefahren. ---> http://suchen.mobile.de/fahrzeuge/details.html?id=224562674 Gefühlt steht der schon ein Jahr unbewegt dort auf dem Gelände einer Werkstatt herum. Ich fahre da oft vorbei. Vor ein paar Tagen habe ich mal näher draufgeschaut. Rundrum mit Unkraut eingewachsen, aber optisch steht er ganz gut da, kaum Rost. Ist halt die Frage, ob er inzwischen Standschäden hat. Laut Auskunft in der Werkstatt wurde er regelmäßig dort gewartet. Der Besitzer hat offenbar dort ein anderes Auto gekauft, den Saab einfach zurückgelassen und anfangs auf einen Straßenkäufer gehofft. Erst lange später hat er dann das Online-Inserat gemacht.
  12. Wir sind auch raus - mangels Saab können wir doch nicht am Treffen teilnehmen. Nach dem Spontanverkauf unseres Aero und dem folgenden Doch-Nicht-Kauf eines Cabrios haben wir aktuell nur zwei Mercedes-Coupés im Fuhrpark... Und damit können wir uns sicher nicht bei eurer Ausfahrt sehen lassen. ;-) Ich gehe davon aus, dass wir auch irgendwann mal wieder einen Saab haben werden, aber zumindest in den nächsten paar Monaten bis zum Treffen ist nicht die Anschaffung eines solchen geplant. Daher bleibt uns nur, euch anderen hier viel Spaß beim Treffen zu wünschen! Vielleicht läuft man sich irgendwann woanders über den Weg. P.S.: Unser Teilnehmerbeitrag wurde bereits zurücküberwiesen, danke dafür.
  13. Und weg ist er! Wir haben "Paulchen" heute verkauft, siehe meinen entsprechenden Beitrag im mobile.de-Thread des 9-3-Unterforums. Ich kopiere Teile dieses Beitrags hier auch noch rein, damit im Vorstellungsthread auch alle Infos auftauchen. Wir haben den Aero am späten Mittwochabend inseriert und damit ungeahnt eine kleine Lawine losgetreten. Die Interessenten standen Schlange innerhalb kurzer Zeit, die erste konkrete Mailanfrage kam noch nachts direkt nach Inseratserstellung, die Klickzahlen sind in unglaubliche Höhen gegangen. Der erste Interessent, mit dem wir einen konkreten Termin gemacht hatten, kam heute mit dem Zug angereist und hat den Aero nach ausführlichem und fachmännischem Check direkt für den vollen ausgeschriebenen Preis mitgenommen. Ich führe das überraschend hohe Marktinteresse an diesem Wagen darauf zurück, dass es offenbar doch einen gewissen Markt für Automatik-Aeros gibt. Das war eben deutschlandweit der einzige 9-3 Aero Viertürer mit Automatik auf dem Markt. Der Käufer (natürlich ein echter Saab-Liebhaber) sagte auch, dass er schon länger gesucht hatte und unbedingt einen mit Automatik wollte. Das Kuriose an der ganzen Geschichte ist das Folgende: Wir haben den Aero für exakt den gleichen Preis inseriert wie der Vorbesitzer, von dem wir den Wagen im Oktober 2015 gekauft hatten. Und der hatte den Wagen damals fast drei Monate lang vergeblich bei mobile.de inseriert, bis endlich wir kamen und ihn genommen haben. Es gibt nur zwei Unterschiede zu damals: Der Aero hatte damals noch keinen neuen Tüv und das Inserat des Vorbesitzers war ziemlich abschreckend gestaltet. Da sieht man mal, was ein sorgfältiges Inserat und frischer Tüv bei so einem Auto bewirken können: Der Vorbesitzer musste fast drei Monate lang auf einen Käufer warten und wir nicht mal drei Tage. Wir wollten den Aero ja eigentlich längerfristig behalten und hatten ihn eher nur halbernst inseriert, weil bei der Dame des Hauses eine akute Lust aufgekommen war, auf ein Cabrio umzusteigen. Aber wir hatten nicht konkret erwartet, dass der Aero weggeht, eben weil er beim Vorbesitzer auch so ein Ladenhüter war. Jetzt ist er aber urplötzlich weg und wir sind vorerst kalt erwischt, weil es momentan so aussieht, als würde sich die Sache mit dem Saab-Cabrio zerschlagen. Womöglich müssen wir daher stattdessen mit einem Mercedes vorlieb nehmen und daher mangels Saab sogar unsere Teilnahme am Saab-Forumstreffen absagen. Aber erst mal abwarten, was die nächsten Tage bringen. Hoffentlich bereuen wir es nicht, dass wir diesen Aero weggegeben haben. So einen finden wir sicher nie wieder. Aber da die Dame des Hauses diesmal NICHT geheult hat, als der neue Besitzer mit dem Wagen vom Hof fuhr, nimmt der Herr des Hauses an, dass der Verkauf keine falsche Entscheidung war. ;-) Wir haben "Paulchen" heute mit dem Tachostand 221.636 km dem neuen Besitzer übergeben. D.h., wir sind seit dem Kauf im Oktober 2015 lediglich 4743 km mit ihm gefahren. Es wundert mich, dass es so wenige km waren, denn gefühlt waren es mehr. Aber für Langstrecken haben wir halt fast immer ein anderes Auto aus dem Fuhrpark gewählt, weil "Paulchen" sich auf der Autobahn eben nicht so wahnsinnig wohl fühlt. Die allgemeine "Paulchen"-Bilanz ist natürlich bestens: Wir hatten nur sehr geringe Wartungskosten und kaum Probleme mit ihm und haben unsere Investitionen in ihn beim Verkauf komplett wieder reingeholt. D.h., außer Sprit/Versicherung/Steuer hat er uns in dem knappen halben Jahr bei uns nichts gekostet. Und er hat uns viel Fahrspaß beschert. Wir werden diesen sehr seltenen 9-3 Aero Automatik Viertürer daher in angenehmer Erinnerung behalten und hoffen, dass auch der neue Besitzer viel Freude mit ihm hat.
  14. Unseren hier verlinkten Aero haben wir heute verkauft, ich lösche das Inserat nachher. Wir haben den Wagen am späten Mittwochabend inseriert und damit ungeahnt eine kleine Lawine losgetreten. Die Interessenten standen Schlange innerhalb kurzer Zeit, die erste konkrete Mailanfrage kam noch nachts direkt nach Inseratserstellung, die Klickzahlen sind in unglaubliche Höhen gegangen. Der erste Interessent, mit dem wir einen konkreten Termin gemacht hatten, kam heute mit dem Zug angereist und hat den Aero nach ausführlichem und fachmännischem Check direkt für den vollen ausgeschriebenen Preis mitgenommen. Ich führe das überraschend hohe Interesse an diesem Wagen darauf zurück, dass es offenbar doch einen gewissen Markt für Automatik-Aeros gibt. Das war eben deutschlandweit der einzige 9-3 Aero Viertürer mit Automatik auf dem Markt. Der Käufer (natürlich ein echter Saab-Liebhaber) sagte auch, dass er schon länger gesucht hat und unbedingt einen mit Automatik wollte. Das Kuriose an der ganzen Geschichte ist das Folgende: Wir haben den Aero für exakt den gleichen Preis inseriert wie der Vorbesitzer, von dem wir den Wagen im Oktober 2015 gekauft hatten. Und der hatte den Wagen damals fast drei Monate lang vergeblich bei mobile.de inseriert, bis endlich wir kamen und ihn genommen haben. Es gibt nur zwei Unterschiede zu damals: Der Aero hatte damals noch keinen neuen Tüv und das Inserat des Vorbesitzers war ziemlich abschreckend gestaltet. Da sieht man mal, was ein sorgfältiges Inserat und frischer Tüv bei so einem Auto bewirken können: Der Vorbesitzer musste fast drei Monate lang auf einen Käufer warten und wir nicht mal drei Tage. Wir wollten den Aero ja eigentlich längerfristig behalten und hatten ihn eher nur halbernst inseriert, weil bei der Dame des Hauses eine akute Lust aufgekommen war, auf ein Cabrio umzusteigen. Aber wir hatten nicht konkret erwartet, dass der Aero weggeht, eben weil er beim Vorbesitzer auch so ein Ladenhüter war. Jetzt ist er aber urplötzlich weg und wir sind vorerst kalt erwischt, weil es momentan so aussieht, als würde sich die Sache mit dem Saab-Cabrio zerschlagen. Womöglich müssen wir daher stattdessen mit einem Mercedes vorlieb nehmen und daher mangels Saab sogar unsere Teilnahme am Saab-Forumstreffen absagen. Aber erst mal abwarten, was die nächsten Tage bringen. Hoffentlich bereuen wir es nicht, dass wir diesen Aero weggegeben haben. So einen finden wir sicher nie wieder. Aber da die Dame des Hauses diesmal NICHT geheult hat, als der neue Besitzer mit dem Wagen vom Hof fuhr, nimmt der Herr des Hauses an, dass der Verkauf keine falsche Entscheidung war. ;-)
  15. Melde gehorsamst: Gestern für einen Fuffi die Auspuffanlage des Aero schweißen lassen, die im unterfränkischen Salzwinter undicht geworden war. Jetzt klingt der Aero plötzlich ungefähr 50 Prozent leiser. Ist offenbar der einzige Winter-Schaden, den er bei uns im harten Alltagsbetrieb bisher erlitten hat. Die Karosserie hält sich gut, und er verbraucht weiterhin kein Öl. Und nur um das noch klarzustellen: Unseren ersten 9-5 hatten wir keineswegs verkommen lassen, der bekam schon regelmäßige Wartung. Da waren einfach mehrere entscheidende Sachen innerhalb kurzer Zeit gekommen, die sich zu ein paar nebensächlicheren Dingen addiert hatten und uns dann den Daumen senken ließen.
  16. Wenn's sein muss... Ist nur 50 km von uns entfernt und ich habe manchmal beruflich in der Ecke zu tun.
  17. Knuddel hat auf Trollina's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Bei uns sitzt im Saab meistens die Frau am Steuer, bestimmt auch beim Treffen am 28. Mai. Der Mann darf den Saab eher nur dann fahren, wenn er ganz lieb fragt oder wenn die Frau müde ist. Der Saab wurde wegen des entsprechenden Wunsches der Frau angeschafft und würde sich wohl nicht im Fuhrpark befinden, wenn der Mann bei der Auswahl des Fahrzeugmodells ernsthaft etwas zu sagen gehabt hätte. So läuft das bei uns. ;-) Aber da die besagte Frau bezüglich ihres Saab die meiste Zeit über nur am Fahren und Pflegen interessiert ist und nicht am Schreiben in Internetforen, sitzt bei diesem Account in der Regel der Mann an der Tastatur.
  18. Habe gerade unser Anmeldeformular gemailt. Wie viele Anmeldungen gibt es aktuell denn eigentlich?
  19. Okay, dann noch mal ein Hallo zurück... Aber auch dich kenne ich leider nicht! Spontan fallen mir im E34-Forum nur drei Saab-Fahrer ein: Natürlich David (big_lebowski), dann ein dort kaum noch aktiver User namens Aero84 (o.ä.) und zudem noch Pierre (Nickname weiß ich gerade nicht), der mal ein Bild von seinem 9-3 gepostet hatte.
  20. Vielen Dank! Nach elf Minuten schon zwei Fragen beantwortet, eine bessere Werbung für dieses Forum kann es kaum geben. E34-Fans trifft man offenbar überall... Hallo dann mal, auch wenn ich dich aus dem E34-Forum spontan nicht kenne. Dieses Jahr könnte tatsächlich das erste Jahr seit 2003 werden, in dem ich zu keinem Zeitpunkt einen E34 im Fuhrpark habe. Ich habe gerade so viele andere Auto-Pläne auf der Agenda, dass ich womöglich 2016 nicht dazukomme, auch noch einen E34 zu erwerben... Lucia sagt, dass sie immer schon vor dem Anlassen auf der Bremse steht, das kann es bei unserem also nicht sein. Wir haben die 205/55 in der Tat beim Tüv für den 9-3 eintragen lassen, direkt nach dem Aufziehen. Das war natürlich nur Formsache, der Schritt von 50 zu 55 spielt ja weder technisch noch für die Tachoabweichung eine nennenswerte Rolle. Wir mussten die gleichen Reifen übrigens einst auch für den 9-5 eintragen lassen, bei dem war diese Größe ebenfalls nicht in den Papieren, sondern meiner Erinnerung nach nur ein 215er-Reifen. Aber auch beim 9-5 war die Eintragung kein Problem. Wir wollen jetzt sogar zu diesem Forumstreffen in der Lüneburger Heide kommen... Nach diversen markenoffenen Youngtimer-Rallyes und etlichen BMW- und Mercedes-Treffen ist unsere erste Saab-Veranstaltungs-Teilnahme eigentlich längst überfällig.
  21. Hallo Saab-Fans, wir besitzen seit etwas mehr als drei Monaten unseren insgesamt dritten Saab. Nach bald 4000 km mit ihm können wir sagen: Es ist bisher mit Abstand unser problemlosester Saab. Er zickt fast überhaupt nicht herum und verbraucht nicht mal Öl. Wir wussten bisher gar nicht, dass das bei einem alten Saab überhaupt möglich ist. ;-) Wer Lust hat auf eine längere Vorstellungsgeschichte - bitteschön, viel Spaß beim Lesen. :-) Bei unserem Saab Nummer drei handelt es sich um ein sehr seltenes Exemplar, in Deutschland vielleicht sogar ein Unikat? 9-3 I Limousine Turbo Aero Automatik mit dem 205-PS-Motor in Skarabäusgrün Metallic mit schwarzem Leder. Hammer. ;-) Kennt jemand noch so einen in dieser Konfiguration? Bei der 9-3 I Limousine war der Aero mit 205 PS ja die leistungsstärkste Variante, schon alleine die ist relativ selten bei dieser Baureihe. Und wenn die jemand bestellt hat, dann fast immer mit Schaltgetriebe, die Automatik ist da sehr rar. Skarabäusgrün ist auch nicht gerade die häufigste Farbe - und wenn sie gewählt wurde, wurde sie meistens mit beigem Leder kombiniert. Hätte uns auch besser gefallen übrigens, aber mit schwarzem Leder kann man ja auch gut leben... Warum die Automatik bei diesem Modell kaum geordert wurde, ist uns übrigens ein Rätsel. Sie reagiert nämlich sportlich-spontan und harmoniert ausgezeichnet mit dem Aero-Motor. Die Beschleunigung ist über jeden Zweifel erhaben, schon bei Halbgas macht der Wagen das Gros des restlichen Verkehrs nass. Dieser Turbo-Schub von unten raus ist echt der Hammer. Der Aero ist auch ein echter Wolf im Schafspelz, weil offenbar kaum jemand diesem äußerlich eher unscheinbaren Wagen so einen Antritt zutraut. Unser Aero ist äußerlich rostfrei, hat keinen Wartungsstau, ist auch innen sehr gut erhalten, befindet sich im Originalzustand, ist komplett serviceheftgepflegt und hat derzeit ungefähr 220.500 km gelaufen. Wir haben ihn im Oktober 2015 mit 216.893 km auf der Uhr inklusive neuer HU für 2150 Euro einem Saab-Sammler abgekauft, der bei einem früheren Saab-Zentrum arbeitet. Fairer Preis, wie wir finden. Der Vorbesitzer hatte ihn zuvor aus 1. Hand gekauft, wollte ihn dann aber doch nicht dauerhaft behalten und hatte ihn nie auf sich zugelassen. Wir sind im Brief also jetzt erst die 2. Hand. Die EZ war im Juli 2000. Der Clou: Unser Verkäufer kennt alle Schwachstellen des 9-3 I und hat diese bei unserem Exemplar vor dem Verkauf alle durchgesehen und ggf. behoben. Darum wissen wir u.a. auch, dass keine Ölschlamm-Problematik usw. vorhanden ist. Der Wagen läuft bisher wirklich ausgezeichnet. Offenbar ein Glückskauf. Kurz zu uns: Wir sind Lucia und Frank, Mitte 30, wohnhaft in Unterfranken (Nähe Würzburg). Von Beruf Biochemikerin und Journalist. Der Saab-Freak von uns beiden ist Lucia, in den meisten Fällen sitzt sie am Steuer unseres 9-3. Frank fährt lieber deutsche Autos mit mindestens sechs Zylindern... Derzeit sind noch zwei weitere Fahrzeuge in unserem Fuhrpark, beide ebenfalls selten: Opel Omega B2 3.0 V6 Limousine von 1999 und Mercedes 560 SEC von 1990, beide ebenfalls im Originalzustand. Der Opel steht derzeit zum Verkauf, weil wir eigentlich keine zwei Alltagsautos brauchen und Lucia den Saab mittlerweile für unverkäuflich erklärt hat. ;-) Falls jemand so einen Opel gebrauchen kann, einfach melden, ist ein ausgezeichnetes Winterauto in sehr gutem Zustand und für Forumsmitglieder gibt's Rabatt! ;-) Kurz zu unserer Saab-Historie: Erster Saab war eine 1998er 9-5 2.3 T Automatik Limousine in Mitternachtsblau mit schwarzem Leder, gekauft im Frühjahr 2014. Dieser Wagen hat es geschafft, Lucia unheilbar mit dem Saab-Virus zu infizieren. Wir sind mit ihm bis nach Trollhättan zum Saab-Museum gefahren. Aber als er im April 2015 nicht mehr ansprang (Benzinpumpe), haben wir ihn an einen Bastler verkauft, nachdem sich auch diverse weitere kleinere Mängel bereits angehäuft hatten. Dann folgte ein halbes Jahr Saab-Pause, ehe Lucia im Oktober 2015 bei einer 1999er 9-5 3.0 T Automatik Limousine in Skarabäusgrün mit beigem Leder schwach wurde. Das Ding hat inklusive neuer HU nur einen Tausender gekostet und sollte ein spaßiges Winterauto werden, war aber leider ein Fehlkauf. Wir haben uns von der neuen HU blenden lassen. Der Wagen hatte über 350.000 km runter, wirkte letztlich zu verbraucht und hat u.a. beim ersten Volltanken unten den Sprit wieder rauslaufen lassen. Zudem ging Lucia der V6-Motor irgendwie bald auf die Nerven... Wir haben den Wagen schließlich nach weniger als vier Wochen an einen Exporteur abgestoßen, kurz nachdem wir unseren jetzigen 9-3 als Ersatz gekauft hatten. Tja, und der "Ersatz" macht seine Sache nun so gut, dass er noch lange bleiben soll. Obwohl der 9-5 I ein deutlich besseres Fahrzeug als der 9-3 I ist, wie man zugeben muss. Der 9-5 liegt im direkten Vergleich besonders bei Lenkung und Fahrwerk deutlich vorne. Auch der Innenraum mit dem abgespeckten Armaturenbrett ist im 9-3 weniger erfreulich, zudem vermisst Lucia im Aero den berühmten ausklickbaren Cupholder. Der 9-3 hat natürlich im Vergleich auch ein paar Vorzüge - kompaktere Maße, besser nutzbarer Gepäckraum und in unserem Fall auch bessere Beschleunigung sowie Lenkrad mit Sportgriff. ;-) Trotzdem haben wir bereits festgelegt, dass das unsere einzige 9-3 Limousine bleiben soll - der Wagen darf bei uns bleiben, so lange er brav ist, aber wenn er mal nicht mehr brav sein sollte, würde er gegen einen 9-5 I oder ein 9-3 I Cabrio getauscht. ;-) Witzig übrigens: Der 9-3 steht derzeit auf den guten Winterreifen mit Saab-Zehnspeichen-Felgen, die wir von unserem ersten 9-5 noch eingelagert hatten. Die sind tatsächlich kompatibel. Nach dem Winter bekommt er als Sommerräder natürlich seine Aero-Dreispeichen, die beim Kauf drauf waren. Was uns übrigens wundert: Die Turbo-Anzeige im Kombiinstrument geht auch bei Vollgas nie in den roten Bereich, sondern steigt immer höchstens auf den äußeren orangenen Rand der Skala. Ist das normal? Angesichts der Leistungsentfaltung denken wir jedenfalls, dass die 205 Pferdchen noch alle da sind... Und noch ein Kuriosum: Nach dem Abstellen des Motors gibt das Armaturenbrett oft noch Rasselgeräusche von sich, die aber immer nach exakt zehn Minuten aufhören. Danach kann man echt die Uhr stellen. Muss irgendwas mit der Lüftungssteuerung zu tun haben. Na ja, ein Saab lebt halt... ;-) Ach ja, und der Bordcomputer meldet manchmal "Rücklicht", obwohl alles funktioniert, aber das nenne ich mal ein drittrangiges Problemchen. Wenn jemand dazu was sagen kann, bitte einfach hier reinschreiben... Abschließend natürlich noch ein paar Fotos von unserem "Paulchen", wie Lucia diesen 9-3 Aero getauft hat... Paulchen ist ziemlich schön, oder? ;-) Und falls er hier zufällig mitliest: Nochmaliger Gruß an den unbekannten jungen Fahrer einer schwarzen 9-3 I Limousine mit großem Saab-Schriftzug auf der Fahrertür, schwarz lackierten Saab-Radkappen und nachgerüstetem Tagfahrlicht mit Zulassung "SL", der gestern in Würzburg an der Ampel neben uns stand und uns gegrüßt hat. ;-) Finden wir übrigens super, diese Sympathiebekundungen von Saab-Fahrern untereinander... P.S.: Wir waren unter dem gleichen Benutzernamen schon 2014 nach dem Kauf unseres ersten 9-5 hier im Forum aktiv. Irgendwann hat aber ein Forumscrash unseren Account zerstört und wir haben uns nicht neu angemeldet. Erst nach dem Kauf des 9-3 dachten wir, jetzt könnten wir hier ja mal wieder... Hoffentlich wird unser Account nicht noch ein zweites Mal gefressen! ;-)

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.