Alle Beiträge von U11
-
Saab 900 II RS Sport (R 900)
Um dann eine Titel einrahmen und bewundern zu dürfen, ja aus dem ASlter bin nun endgültig auch raus. Zum 900R. Selten ist er schon und eine Wertsteigerung versprechen sich viele, wie sagte ein anerkannter Saabschrauber aus dem Süden der Republik: "Ich bau Dir nen überholten Motot und dann verkaufen wir Dein Saab für 8500 EUR." (Wäre auf seinem Hof ja auch ein Schnäppchen gewesen:smile: Mit überholtem Motor hatte der Wagen 3500EUR gebracht nachdem nochmals 500EUR investiert wurden. Dennoch ist ein 900R zum Abwracken zu schade. Übrigens ist mir in Wiesbaden nie ein 900R aufgefallen:confused:
-
Bilder 9-5 SC
Na dann kommt es ja vielleicht wie beim Alfa an die Seite?! Mir würd´s auch besser ohne Kennzeichen gefallen, damit es beim blitzen nicht so schnell zu identifizieren ist:smile:
-
9-4 X... Nicht übel !
Falscher Link? Seit wann treibt sich meine Familie im SUFF Forum rum?
-
Bilder 9-5 SC
Ham wil Wenn der SC im Original noch besser rüber kommt, gibts den haben will Virus gratis. Der Auspuff stammt weder vom .... noch vom ..... sondern ist an die Biopower 9-5 Aero E100 angelehnt und hatte mich damals schon überzeugt. Einziges Gegenargument: Kombis sind schwerer als die Limos. D.h. dann deutlich mehr als 2to.
-
Steering Rack Clamp & Steel Brace bei PFS für 120€
Knacken rechts oder links? Ist die große Buchse am "control arm", deutsche Bezeichnung vrmtl. Querlenker? http://www.partsforsaabs.com/images/PFS901877.jpg Die Gummibuchse in der Mitte des Arms. Kannste gleich mitbestellen, dann wird der Versand günstiger?!
-
Erfahrungen 9.3 TurboX gesucht
Ich glaub er will nicht:confused:
-
Kolbenkipper, verbrannte Kolben,Kerzen und Ventile
Kann es sein, das die Zündkassette (DI) bei der Tauschaktion nicht berücksichtigt wurde. Ich find den Thread augenblicklich nicht. Aber Seriennummern sind dort angegeben, die seitlich neben dem Stecker auf der DI notiert sind. Hast Du übrigens schon mal geprüft, ob die ECU getauscht wurde, müsste als KAmpagne im FAhrzeug verzeichnet sein. Betraf die 99 und (glaube ich 2000 Modelle Aero 9-3. Ich tippe nach wie vor ein SW Problem.
-
SAAB, Opel und wie's weitergeht... / Muller/NEVS reloaded
Umwelt schonender geht´s mit geschnitzten "Spreißeln". Und der Kaminkehrer hat keinen "Dreck" weg zu fegen. Die AMS schließe seit dem Abdank vom jetzigen Sterne Sportchef aus dem vorherigen Kommentar aus.
-
Saab Freunde Augsburg!?
I hope, it´s not the engine:mad:
-
SAAB, Opel und wie's weitergeht... / Muller/NEVS reloaded
Du hast also die ganze Testberichte über die Sterne für die AMS geschrieben?
-
SAAB, Opel und wie's weitergeht... / Muller/NEVS reloaded
SAAB und Biopower Die Zukunft liegt ganz sicher nicht in der Verbrennung von Ethanol. Dennoch ist Ethanol eine Übergangslösung bis sinnvolle Konzepte greifen, von denen wir heute noch scheinbare Lichtjahre entfernt sind. Das Abholzen von Regenwäldern um mit Energiepflanzen Gewinne zu machen, ist sicher nicht die richtige Lösung. Ein Beispiel aus den Rheinauen: Hier werden auf rheinlandpfälzischer Seite Energiepflanzen in den Rheinauen angepflanzt. Resultat ein sprunghafter Anstieg von Wildschweinen, da keine Wanderungen mehr stattfinden um in den Wintermonaten Futter zu finden. Wenn man dieses Beispiel in den großen Rahmen überträgt kann man sich das, was in Brasilien geschieht, sei es mit Mais oder Soja, bildhaft vorstellen, obwohl dort die zig-fache Größe abgeholzt, umgegraben und mit Energiepflanzen bebaut wird. Dennoch ist meine Meinung, neben dem Nutzen der 50% Einsparreserve sollte E 85 / E 100 kein Tabuthema sein. Wer schon mal seinen Rasenschnitt in einen dieser grünen Gartensäcke gepackt hat und diesen im Schatten stehen lassen hat, der weiß wie heiß das Zeug beim Vergären wird. Bislang wird Grünschnitt, mit Ausnahme von Rasenschnitt nur für die Biogasproduktion genutzt. Vielleicht sollte daher um Marktfähigkeit zu generieren mal ein Biopower SAAB mit einer zusätzlichen Gasanlage für Biogas kombiniert werden, um Entwicklungspotentiale aufzuzeigen. SAAB muss es jedoch schaffen, nicht nur in Schweden Umweltmobil zu werden, sondern auch in weiteren Ländern. Wichtig ist zudem, dass Subventionen wegfallen um in greifbarer Zukunft eine sinnvolle, weil umwelttaugliche Produktion von Biokraftstoffen zur Verfügung zu haben. Zudem ist eine erhebliche Senkung des Verbrauches notwendig. Im Vergleich zum Benzinbetrieb habe ich mit E85 eine 30% Mehrverbrauch erzielt. Beim Diesel reichte der politische Willen um vom Traktorantrieb zu heutigen Motoren zu gelangen. Der Verbrennungsmotor ist sicher nicht zukunftsfähig. Bis jedoch E-Motoren ökologisch sinnvoll betrieben werden können, so das eine Massenverbreitung möglich wird, wird noch viel Wasser den Rhein entlangfließen. Daher müssen wir uns auf die Suche nach sinnvollen Übergangstechnologien machen. Übrigens verbraucht die Landwirtschaft zur Herstellung eines Steaks 4000 ltr. Wasser, ein ebenfalls bedrohter Rohstoff (nein, nicht das Steak, das Wasser).
-
98er 9-3 Cabrio Tieferlegung - Empfehlung?
auch:cool:
-
Eibach Federn
Unterschiede Hirsch Speedparts Es gibt nach Internetrecherche Unterschiede bei den Tieferlegungen: XWD Hirsch vo 25 mm, hi 15 mm Speedparts, vo + hi. 35 mm Wichtig, Supersport Suspension und Turbo X: Speedparts: 35 mm vo+hi. Hirsch vo 10 mm, hinten 0 mm Mir stellt sich die Frage warum Speedparts die Federn anbietet, wenn der Hersteller sagt; gibts nicht? Hirsch Fahrwerk bei Elkp** 1.200 GBP, Hirsch 1.350,00 Eur. Speedparts kombiniert mit Bilstein. Für 10 mm tiefer (TurboX) gebe ich keinen Cent aus, dann wird das Füßchen beim Einsteigen halt nach wie vor hoch gehoben:smile:
-
SAAB, Opel und wie's weitergeht... / Muller/NEVS reloaded
Das macht SAAB aus. Den Vorschuß an Vertrauen den wir Kunden beim SSC geleistet haben, wird erfüllt! Allen unkenrufen zum trotz. So soll es sein. Bei Audi scheint das anders zu laufen. Die wechseln beim A8 mal soeben zwischen zwei Fahrgestellreihen innerhalb einer Serie die Stoßdämpfer vorne aus und sagen es keinem. Ein Bekannter von mir wollte von seinem Unfall A8 die Felgen und Reifen (original audi) auf den neuen (gleiche Serie, gleicher Motor, gleiche Ausstattung) übernehmen und der TÜV sagt NÖ, da Fahrgestellnummer falsch:confused:. Es müssen andere Dämpfer eingebaut werden. Dann doch lieber eine Marke bei der die Teile z.B. Felgen auf den Reihen 900 bis 9-3 I passen. Immerhin nahezu 9 Jahre Konsequenz. Ach ja mein Wunsch an SAAB wäre vielleicht wieder in D eine normale Telefonnummer, bei der man prompt (wie früher) auch zur technik verbunden wird. Früher war es in D: 06172-9000. Vielleicht läßt sich ja was machen.
-
Kolbenkipper, verbrannte Kolben,Kerzen und Ventile
sw Software müsste sich prüfen und ggfls reseten lassen. Eigenartig ist jedoch, dass der Wagen wohl vor dem ersten Schaden richtig lief, oder habe ich was verpasst (LPGänderungen etc.). Wenn keiner an der SW dran war, kann auch nichts manipuliert worden sein. Im Service wird jedoch an der Software gerabeitet. Wenn Du also beim SZ warst erkundige Dich doch mal, ob es ein Update gab. Was mich stutzig macht ist, dass LPG Zündkerzen drin waren, vielleicht hat jemand versucht den Motor umzurüsten und das Prpjekt nicht anständig durchgezogen. Wahrscheinlicher ist jedoch, dass die Software falsche Werte gibt. Du müsstest mal klären ob die ECU bei der damaligen Kampagne getauscht wurde. Ex gab seinerzeit ein kostenfreien Austausch von Saab bei den B205R Modellen der Jahre 1999 (ich glaube bis) 09- 2000, da an bestimmten Kontakten Korrosion entstehen konnte. Nachdem dies mit einer Sichtkontrolle zu klären sein müsste, würde ich bei der ECU anfangen.
-
SAAB, Opel und wie's weitergeht... / Muller/NEVS reloaded
Na ja:confused: ist wohl ne Glaubensfrage Gut das Du öfters anhalten musst, weil der Tank leer ist:biggrin:, sonst kämst Du gar nicht mehr zum Füße vertreten. Mein Wunsch wäre es, die Marke Saab wieder zu beleben. Ob es nun am Werbeasspruch liegt oder ob einfach das unverwechselbare Design mit der ach so aktuellen Downsizetechnik sind, muss die Zukunft zeigen. Der derzeitige Trend zu aufgeladenen Motoren ließe sich zumindest nutzen, da Saab meines Erachtens mit "turbo" in einem Atemzug genannt wird. Aus der Geldnot geboren würde das Turbokonzept und der Verzicht auf viele Zylinder einen Übergang zu neuen Antriebskonzepten darstellen. Ob man Biopower als "grünen" Sprit titulieren kann haben wir hier ja schon ausgiebig diskutiert. Sicher ist, das die Marktverbreitung für E85 in Deutschland nicht gerade üppig ist. Renault ist übrigens nicht mehr "createur de automobiles", ich glaube da gab es einen Rechtsstreit.
-
Konfigurator
Na gut das Du SAAB fährst. Bei Seat heisst es Emotion. Saab fahren brauchen heute wohl mehr Mut als MOT.
-
Was haltet ihr von dem hier?
Wieso hat denn der nur 16" drauf? Beim Aero müssten es 17" sein. Gemeint ist der Kombi
-
Kolbenkipper, verbrannte Kolben,Kerzen und Ventile
Falsch Luft oder SW Fehler Was macht den Turbodruck bevor der Fehler auftaucht? Anzeige im roten Bereich? Insgesamt klingt das ganze nach einem Magerbrand. Hatte ich im B 235 E auch mal, jedoch nachdem falsche SW draufkam die eigentlich E85 tauglich sein sollte, jedoch nicht war. Ich fuhr seitdem die 8er NGK Kerzen da diese höhere Temp aushalten (wie gesagt E 85 Betrieb). Ich tippe auf die Nebenluft (Riss im Unterdruckschlauch), die kann / muss aber nicht eine Fehlermeldung auslösen/ anzeigen.
-
Fahrtest Super vs SuperPlus
Diesmal wird nicht geprügelt. Wie vor beschrieben macht es bei historischen Motoren was aus (10% Minderverbaruch bei 4 % Mehrkosten = Einsparung) Mein Turbo X fahr ich S+, da ich schon Saab Motoren gesehen habe, die (APC sei Dank) mit dem damaligen Normalbenzin verheizt wurden. Die Kolben waren oval. Das Cab (150 PS T7) wird mit Super betrieben, da alles andere Geld verbrennen darstellt. Nur im Wankel macht die höhere Quailtät als Kosteneinsparung Sinn, vielleicht auch in den 99/900/9000 Turbos bis 1993. Das muß jeder für sich entscheiden. Meine Regel ist: Leistung gesteigert = Super +, Leistung normal = Super Der Tipp von JR ist der wichtigste, der Verbrauch wird mit dem rechten Fuß bestimmt. Wer sich über Politiker und Steuergesetzgebung ärgert, sollte daher mit lechten Füßchen fahren. wer Kinder hat sollte für die Rente am besten nur Vollgas fahren und für die Verteidigung dabei am besten Kettenrauchen:-)
-
Fahrtest Super vs SuperPlus
Super plus und Bleifreizusatz machen beim RO 80 ca. 1 1/2 bis 2 ltr.weniger Ver(b)rauch auf 100 km aus. Mein Resultat daher, liegt am historischen Motormanagement. Der Ro hat gar keins, ausser Transitorzündung (ach waren das noch schöne Begriffe:-))
-
Eibach Federn
Versteh ich nicht, da Sppedparts die Federn anbietet. Guckst Du hier: http://www.speedparts.se/index.html?/shop/prod/sp_avg_93_03-.shtml Tieferlegung um 35 vo. und hi. Beim Hirschen unterschiedlich. Ich wäre dankbar für Erfahrungsberichte mit dem neuen Fahrwerk oder falls schon erprobt mit dem Hirschfahrwerk. Falls der Link nicht funkt: http://www.speedparts.se und Navigation Nyheter
-
Erfahrungen 9.3 TurboX gesucht
Deswegen Zum Verbrauch: Wenn ich mit seichtem Füßlein fahre gehen auch 8,8 ltr./100 km Bisheriges Maximum waren 13,2 ltr. / 100 km. Im Display geistert der Verbrauch so zwischen 9.6 und 10,5 ltr. Das ist auch der Durchschnittsverbrauch bei üblicher Fahrstrecke, d.h. bei mir Autobahn ca. 60%, Bundesstraße 25% und Stadt/lokal 15´% (eta.) Da die AB im Rhein-Main Gebiet meistens beschränkt sind, bewegt sich die Tachonadel häufig bei 140-150 km/h. Kurzfristig A3 (WI Kreuz bis Mönchhofdreieick und A66 ins Kinzigtal stehen auch mal über 200 an. 19 Zoll Reifen sehen gut aus, aber bei Ersatz bitte Kleinkredit aufnehmen! Stck ca. 250 €, da RF und hoher Lastindex. Ich habe mich gegen das "Hirschen" entschieden, da die Leistung ausreicht und ich nicht weiß, ob Holden so gut / alltagstauglich und langfristig zu steigern ist, wie Saab. Zudem hatte ich das Vergnügen einen Insignia OPC auf der Nebenspur zu haben, der trotz gleicher MAschine und sogar 325 PS nicht mit dem Turbo X mithalten kann. Geht jedoch (glaube ich) in der Endgeschwindigkeit etwas schneller, was ich jedoch nicht benötige. Bisherige Mängel: Alles Garantie und keine Motor oder Allrad betreffeneden Teile. Das schönste: in der blauen Stunde (nein nicht was Ihr denkt, sondern Dämmerung) einsteigen und sich an beleucheten Turboanzeige imk klassischen Design erfreuen. Dann noch mit leicht geöffnetem Fenster anlassen. Is besser als ein 59er Petrus im Glas:cool:
-
Eibach Federn
Schon beim Julien / Elkparts probiert?
-
SAAB, Opel und wie's weitergeht... / Muller/NEVS reloaded
Deswegen hat BMW die Wasserstoffentwicklung eingestellt. Zur Übergangstechnik "Hybrid". Raus mit dem 9-3 II Cabrio aus dem Museum und ab in die Produkution, wenn es nur eine Übergangserscheinung ist, dann sollte doch mal einer ein Cabrio anbieten, vor allem wenn es fertig ist (na ja fast). Die Bilder sind keine Fotomontage. Das Auto steht in Trollhättan im Museum ganz hinten. Vorne Biopower Motor hinten E-Motor im 1. Bild vor dem Motor der Akku.