Alle Beiträge von U11
-
SAAB, Opel und wie's weitergeht... / Muller/NEVS reloaded
Bis auf Trionic und ein paar optische Teile war der 98er auch nur ein 900er auf Opel Plattform. Die Motoren waren nahezu, bis auf das Beschriebene, konstruktiv gleich. Daher abwarten bis die Zeit reif ist, dann werden wir die sicher ein paar Wagen mit mehr als 250tkm haben, die nach 98 gebaut wurden. Ob das mit den Holden Motoren (6Zyl.) klappt, wage ich nicht vorherzusagen. :rolleyes:bei den vor 98 erstellten 900II sieht man die Fehlermeldung bloß nicht, da die Pixel im SID ausgefallen sind:rolleyes:
-
SAAB, Opel und wie's weitergeht... / Muller/NEVS reloaded
Nee ich rech mich nicht uff, abber... Bei welchem Hedgefonds habt Ihr eigentlich allen für den Untergang von SAAB gewettet? Und wie steht denn Euer Turbooptionsschein derweil? Die Frage sei erlaubt.
-
SAAB, Opel und wie's weitergeht... / Muller/NEVS reloaded
Halde??????? Das ist weder eine Halde noch ein Elternparkplatz, das ist ein Mitarbeiterparkplatz der SAAB Werker, ja und ich freue mich, dass die so zahlreich bei der Arbeit sind und schöne, individuelle Autos produzieren. Bei Saab wird nun mal kein vor Brillen 9-5er mehr produziert und auch kein 9-3 II mit der alten Schnauze. Sollten diese Wagen, neben dem 9-3er CAdillac schon so lange auf Halde stehen, wären sie schon längst im SDCC verarbeitet worde. Allen Unkenrufen zum Trotz. SAAB is alive:smile: P.S.: Danke TIM ich hatte Deinen Beitrag überlesen. Aber was rech ich mich och uff!!
-
Unsere Wünsche an SAAB by Spyker
Anni oder Viggen... Ob Anni oder Viggen oder wie auch immer, wichtig sind keine betriebsbedingten Kündigungen und dennoch Stellenabbau um mit kleinen Stückzahlen und höherer Produktivität am Markt bestehen zu können. Schließlich ging das ganze Dilemma damals mit dem Werk in Malmö los, das nicht zu unrecht als Arbeitnehmerparadies verspottet wurde. Ergo nicht groß und klotzig sondern klein und fein, so kann man auch überleben, dies zeigt seit Ewigkeiten die Fa. Morgan. Wo liegt der Unterschied zwischen Morgan und Spyker? Klar in der Historie. Also nehmen wir zu dem sozialen Stellenabbau und der Produktivitätssteigerung noch eine Brise Historie und vor allem Markenimage und würzen am Ende das ganze mit einer gehörigen Portion swedish Design. Wenn SAAB es dann noch schafft kein totes Kapital (HAlde) zu produzieren, d.h., zeitnah auf Bestellungen reagieren zu können, gibt es ein Morgen (nein nicht Morgan:smile:).
-
Fensterheber hinten rattert
Ich versuch mal welche von ANA Trollhättan zu kaufen, vielleicht sendet man diese per Paket. Kosten nämlich nur 800 skr!!! Ergo ein Zentel.
-
9-5er Felgen auf 9-3I
Vermutlich am navi. Seiner lief lange Zeit nur knapp über 200, da die hinter dem Spoiler angebrachte Verkleidung locker war und die Aerodynamik den "Aero" ausbremste zum "S". Vermutlich hat sein Saabschrauber Ihm dann ne Brengrenzung eingebaut:biggrin:, nur so zum Eingewöhnen, kommt beim nächsten Service wieder raus:cool:
-
Der neue SportCombi
Die Leistung war ähnlich der im jetzigen Turbo X. Da ich nicht weis, bzw. Wir nicht herausfinden konnten was nicht korrekt programmiert war, kann ich Dir auch nicht sagen warum die Leistung nicht abgeregelt wurde, bzw. warum der übliche Overboost Shut down nicht die Zündung ausgeschaltet hat. Die Kerzen waren zum Zeitpunkt des Defektes die 7es (NKG), danach fuhr ich nur die 8er, wegen des höheren Wärmewertes. Dabei sagen selbst die Opel-Motorenentwickler, eine bessere Maschine als die 2,0 von SAAB gäb es nicht. Aber wahrscheinlich eine Managemententscheidung. Der 9-5er der auf der IAA (im Bereich für die Geladenen) stand hatte übrigens noch das SAAB Aggregat verbaut, jedoch mit einem Doppelturbolader. Wer genau hinsah, hat es wahrgenommen. Nach meiner Frage zum Doppelturbo (kleiner für niedrige drehzahl und größerer für höhere) bekam ich nur die Antwort: Nicht weitersagen, ist aber Vorserie.
-
Der neue SportCombi
Back to Topic um den Schwenk zum Thread zu schafen, glaube ich, dass mir das möglicherweise mit dem 2.0 l Tu nicht passiert wäre, da der im Normalbetrieb schon thermisch geringere Ansprüche hat. Vielleicht auch ein Grund warum der 2.3 im 9-5II nicht mehr unter der Haube sein wird.
-
Der neue SportCombi
ca. 125 km! @Onkel Kopp So nicht ganz richtig, die Leistung steigt in richtige Höhen, da der Lader durch die Leistungssteigerung (ohne E85) bei leichtestem Druck auf das Gaspedal bis über den roten Bereich lädt. @ssason er lief leider nur ca. 125 km, vom Probefahrten und Kommunikation und dann magels Ersatz vom Rheingau bis Tanke Wetterau. Was ist geschehen? Durch die beschriebene Mager Einstellung wird das benzin-Luftgemisch besser aber heißer verbrannt. Die Folge war ein Einspritzventil ist durchgebrannt. Typischer Magerbrand. Siehe Bilder. Zündkerze zu heiß, Klumpenbildung und dann durchs Ventil. Die Check Engine ging übrigens an, leider jedoch erst nach dem Schaden. Die Software ging dann zur Prüfung nach Schweden. Nicht nach Vaxjö sondern die Familie Uhr hatte nach Vermittlung von Franken Aero sich bereit erklärt die Sache zu prüfen. Leider war ein Auslesen der SW nicht möglich. Wie behoben? Laut Saab gibt es oder gab es nur neue Köpfe keine einzelnen Ventile. Also wer einen guten Kopf (grade etc.) braucht und größere Ventile einsetzen möchte der sollte mir eine PN senden, da der Kopf noch in der Garage liegt. Konsequenzen? Nie mehr SW-Updates aus Vaxjö. @Marman Mann Brüderchen, jetzt fahren wir schon sooo lange SAAB und ich muss Dir den Unterschied von Turbo X zu Aero X erklären. Zweiteren hätte ich noch lieber, denn mit E 85 und gut 350PS macht es sicherlich noch mehr Spaß, geschweige denn von den 400PS mit E100.
-
SAAB, Opel und wie's weitergeht... / Muller/NEVS reloaded
danke TINA Genau das meinte ich ja. Wie war das noch mit den Äpfel und Birnen .... Kilometerangaben ohne die Angabe, ob es sich um Straßenkilometer handelt oder um Prüfstandkilometer, halte ich für ungefähre Angaben bzw. bei der Summe von 24 Mio, bzw. 36 Mio für Marketing um die Schlappe bei den Vorgängermodellen zu kaschieren. Am 18.12.2006 hat Spiegel Online zu dem bis dato "meist getesteten" Wagen folgendes geschrieben. (Zitat): "Den Abschluss der Mercedes-Testreihe bildet die "kundennahe Fahrerprobung", bei der Daimler-Chrysler-Mitarbeiter mit rund 450 Vorserienmodellen die getarnte C-Klasse in Alltagssituationen testen. Bei dieser Erprobung werden insgesamt ungefähr 16 Millionen Kilometer zurückgelegt, und die Fahrer berichten den Entwicklungsingenieuren von ihren Eindrücken." ...sagt Jörg Heinrich, Leiter der Dauererprobung für die C-Klasse. Damit sind es "nur noch" 8 Mio Kilometer im Vergleich zum heutigen Stand beim neuen 9-5er. Rechnet man jetzt noch die Prüfstandkilometer weg, zeigt sich ein deutlich anderes Bild. :smile:SAAB kann übrigens meine 43.000 "Test"kilometer mit dem 2.8tu gerne hinzurechnen, schließlich kommt die Maschine im neuen 9-5er ebenfalls. Fazit: Die Angaben bitte vor dem Einstellen im Forum auf Vergleichbarkeit prüfen. P.S.: Den Wikipediabericht werde ich nicht editieren, da ich im Gegensatz zum Autor des zitierten Wikiberichtes nicht Mercedes- sondern SAAB FAN bin und B L E I B E!
-
SAAB, Opel und wie's weitergeht... / Muller/NEVS reloaded
Ihr glaubt auch alles was die Mercedes und BMW Presseabteilung so veröffentlicht, übernehmt es ungeprüft und verbreitet es hier im Forum. 36 Mio Km / 50 km/h = 720.000 Stunden / 60 Testfahrer = 12.000 Stunden / Testfahrer/ 20 h / WO = 600 Wochen!!! UND IHR GLAUBT DAS MERCEDES DIE NEUE E-KLASSE BEREITS SEIT 11 1/2 JAHREN ENTWICKELT..... Viel Spaß beim Träumen!
-
98er 9-3 Cabrio Tieferlegung - Empfehlung?
Wie bereits erwähnt hatte der 900R auch die Seriendämfer und die Eibachfedern. Lebensgefährlich ist es nicht. Dennoch poltert dein Saab mit den Eibachfedern und den Seriendämfern über jede Bodenwelle. KONI Gelb, Einstellung weich: Von weicher Einstellung zu sprechen ist eigentlich fehl am Platz. Das Fahrverhalten bleibt dennoch fast gleich und die Polterei der Seriendämpfer wird eliminiert. Der subjektive Eindruck ist ein direkteres Fahrverhalten und weniger Einfluss beim Gasgeben auf die Lenkung. BILSTEIN, wird derzeit im Cabrio (9-3 I) erprobt mit den kurzen Eibachfedern. Meines Erachtens etwas harmonischer als die gelben Konis, aber auch härter. Kein Poltern. Neben den Dämpfern ist die Wahl der Reifengröße und -breite für den Fahrkomfort entscheidend. Derzeit fahren wir auf dem Cabrio 18" im Sommer und 16" im Winter. Dieses Jahr mit der 9-5er Bereifung (passt, jedoch ohne Eintrag). Resultat: Mit den 215 /55 R 16 ist es ein sehr komfortables Fahrgefühl. Mit den 225 / 35 R 18 ist der Wagen bockig und hart, trotz Dunlop Ich hatte meine Kaufentscheidung nicht von der Optik abhängig gemacht, sondern habe die Federn im Cario einbauen lassen als die originalen Dämpfer fällig waren. Empfehlung: kürzere Federn mit anderen Dämpfern sind sicherlich keine schlechte Empfehlung. In Abhängigkeit von den Reifen ist eine Entscheidung in die eine oder andere Richtung möglich. Wichtiger als die Federn hat sich für die Fahrsicherheit der Einbau des Aerostabis in der Hinterachse erwiesen. Seitdem Einbau ist das subjektive Fahrempfinden z.B. beim Bremsen wesentlich besser. Viel Spaß beim Einbauen der Federn, ich denke es wird nicht dabei bleiben.
-
SAAB, Opel und wie's weitergeht... / Muller/NEVS reloaded
Kann es sein, dass sich dieses Phänomen "Brainwash" nennt.
-
98er 9-3 Cabrio Tieferlegung - Empfehlung?
Habe ich nicht mehr parat, ich hatte damals auf geleb Konis umgerüstet, war zwar hart, poltert dafür nicht mehr. Interessieren würde mich ob es mal jemand mit den Aerodämfer versucht hat.
-
Fensterheber hinten rattert
Na dann werd ich mal schrauben, den fred mit der Scheibeneinstellung habe ich leider nicht gefunden.
-
98er 9-3 Cabrio Tieferlegung - Empfehlung?
Eibach Der 900 R rollt auch auf, wie der Mellow Yellow auf Eibach mit den originalen Sachs. War keine gelungene Kombination. Habe jetzt im Cab die Eibach mit den Bilstein, nachdem ich im 900R die gelben Konis montiert hatte. Beide Stoßdämpfer - Federn Kombis haben Ihre Vorteile. Nur kurze federn würde ich abraten, da es zum Poltern kommt.
-
Fensterheber hinten rattert
Bei unserem 9-3 I Cab wird die Glasscheibe vom Fensterheber (hinten links) nicht mehr ohne manuelles Heben geschlossen. Der Motor rattert über die Zahnräder. Hat schon mal jemand die Mechanik zerlegt und mit welchem Aufwand komme ich an den Motor, bzw. das Zahnrad. Ich kannte diese Altersschwäche bislang nur vom 9000.
-
vibrieren bei 80 km -100 km
Motorlager defekt.. Motorlager kann man auch kontrollieren wenn der Flexschlauch am Auspuff gerissen ist oder Rissbilder aufweist. So wie der Schüttelshaker beschrieben ist, müsste sich am Flexschlauch schon was zeigen.
-
SAAB, Opel und wie's weitergeht... / Muller/NEVS reloaded
Na wenn das mal keine gute Nachrichten für SAAB sind: DAnn hat SAAB einen Nischenanteil von 45 % geplant, wenn die Zahlen denn so stimmen. Und dann sag noch einer VM hätte keine ergeizigen Ziele
-
Von wo kommt dieser getunte Saab? Hat jemand noch mehr Pics?
Sdcc Der Erbauer ist Johansson und arbeitet im SDCC in Trollhättan. Die Jungs um Johansson U(hoffe richtig buchstabiert) haben schon mehrere Projekte durchgezogen:-) Die Leistung liegt ungefähr bei 870 PS, es ist eine B205R (oder B204R) Engine längst verbaut um den Schwerpunkt zu optimieren. Das Getriebe sitzt ungefähr auf Höhe des Knies des Fahrers und ist mit einem sehr widerstandsfähigen Gehäuse bestückt, damit in den Innenraum beim Zerlegen unter Kraft keine Tile eindringen. Die Einschußlöcher, die mit dem ersten Getriebe erzeugt wurden sprechen eine deutliche Sprache. Der Wagen wurde mit Allrad ausgelegt um die Kraft auf die Stra0ße zu bringen. Ein kleines Filmchen gibt es hier: Viel Spaß
-
SAAB SAVED Konvoi!
so nun ist es amtlich so nun ist es amtlich: http://www.rescue-saab.com Seit 16:30 h ist SAAB in neuer Eigentümerhand Ake Jonsson ist wieder in Amt und Würden. Der Insolvenzverwalter ist vom Hof. Jetzt gilt´s!
-
SAAB, Opel und wie's weitergeht... / Muller/NEVS reloaded
Beige-Braun, die Farbe war aufgrund der vielen Rostlöcher nicht genauer zu definieren. Das lag aber weniger an den Finnen, als vielmehr an der Vorbesitzerin, die Ihren Spaß daran hatte, den Wagen über die Strände Dänemarks zu jagen, ob da nun Salzwasserpfützen standen oder nicht. Woher ich das weiß, ich hab mindestens 40 kg feinsten Sand aus dem Auto geschaufelt und dabei auch dänische Kronen entdeckt. Aber zurück zu Finnland: unser Cabi (01) ist von Valmet, und der hat im Gegensatz zu meinem 900R noch kein Rost, auch nicht an den berüchtigten verdeckten Stellen:-) Was bei Saab nicht mehr passieren darf, ist dass man ungeschützte Rohkarossen per Schiff nach Belgien schafft um diese dort endzumontieren. Das dabei keine dauerhaften Autos raus kommen, erklärt sich von selbst.
-
SAAB, Opel und wie's weitergeht... / Muller/NEVS reloaded
Der Link zur Ad Hoc Meldung: http://www.ad-hoc-news.de/autohersteller-eu-kommission-genehmigt-schwedische--/de/Wirtschaft-Boerse/Marktberichte/20930144
-
Flexrohr undicht
Der Artikel passt. Das Flexrohr reisst oft, wenn die Motorlager nicht mehr gut sind. Kontrollier mal die drei Lager, wahrscherinlich ist dort Spiel (insbesondere linkes und rechtes Lager), sodass die Vibrationen nicht mehr aufgefangen werden und über das Flexrohr abgetragen werden, deswegen die Risse.
-
Bring die Leistung nicht auf die Strasse
Welche Antworten erwartet man bei der Fragestellung unter #1 sonst? @ Stephan hast Du die S.P.E.R.R.E. schon verkauft? @kari88 Steering Rack Clamp / Bulkhead Brace, Normally £199. The steering rack clamp is made from billet alloy, and the bulkhead brace, stainless steel. Together, these items eliminate steering rack movement and bulkhead flex under hard load, giving major improvements in steering feel, and precision. Torque steer is also further reduced. Man kann den Einfluss nur reduzieren, nicht ausschliessen. Den Artikel hatte ich bereits schon beschrieben. Bekommst Du auch beim Stephan. Der gesamte Rest an Traktion kommt vom gefühlvollem Umgang mit dem Gaspedal oder kostet, wie josef Dir schon beschrieben hat RICHTIG Geld. Also freu Dich am schaltfaulen Autofahren:rolleyes: Ich meld mich hiermit aus diesem Fred ab:cool: